Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Damhirsch

Damhirsch [Herder-1854]

Damhirsch (Cervus Dama) , besondere Gruppe der Gattung ... ... an der Basis runden, an den Enden aber schaufelförmigen, breiten Geweihen, die Schaufeln gezackt. Er ist kleiner als der Edelhirsch, im Sommer hellbraun mit weißen ...

Lexikoneintrag zu »Damhirsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Stoßräder

Stoßräder [Pierer-1857]

... ) kleine verticale Wasserräder mit etwas ausgehöhlten Schaufeln , in welchen das Wasser mit einem hohen Gefälle vorzüglich stoßend wirkt ... ... mit 16–20 rechteckigen, unter 15–17° gegen den Horizont geneigten Schaufeln , auf welche das Wasser aus einem geneigten Gerinne nahezu senkrecht stoßend ...

Lexikoneintrag zu »Stoßräder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 881.
Schaufler

Schaufler [Brockhaus-1911]

1619. Schaufel. Schaufler , ein alter Elchhirsch (mit dem vierten Geweih ) oder ein Damhirsch (mit dem dritten Geweih ). (S. Schaufeln nebst. Abb. 1619).

Lexikoneintrag zu »Schaufler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 623.
Ustjúshna

Ustjúshna [Meyers-1905]

Ustjúshna , Kreisstadt im russ. Gouv. Nowgorod , an der Mologa , mit geistlicher Schule , Mädchenprogymnasium, Fabrikation von Beilen , Schaufeln und Nägeln , Eisen - und Holzhandel und (1900) 7465 ...

Lexikoneintrag zu »Ustjúshna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 979.
Dampfloch

Dampfloch [Pierer-1857]

Dampfloch , 1 ) (Maschinenw.), Loch in der Mauer ... ... ein Feuer unterhalten wird, dessen Hitze durch dieses Loch nach den Schaufeln des Kunstrads geht, um es vor dem Eingefrieren zu sichern; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Dampfloch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 673.
Dreghaken

Dreghaken [Pierer-1857]

Dreghaken (Seew.), so v.w. Dreganker, die Arme desselben laufen aber in Spitzen ohne Schaufeln aus u. er wird zum Auffischen verlorener Gegenstände benutzt, indem man ihn am Grunde schleift, was man Dreggen nennt.

Lexikoneintrag zu »Dreghaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 301.
Einputzen

Einputzen [Pierer-1857]

Einputzen , die während der Bearbeitung durch die Ackergeräthe über die Grenze der Felder geschleppte Erde wieder auf den Acker zurückbringen; es geschieht mit Schaufeln u. Rechen .

Lexikoneintrag zu »Einputzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 552.
Fischsalz

Fischsalz [Lueger-1904]

Fischsalz , beim Versieden von Salzlösungen am Boden des Verdampfungsgefäßes sich abscheidendes Salz , das mit Schaufeln ausgeschöpft wird.

Lexikoneintrag zu »Fischsalz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 44.
Trittbret

Trittbret [Pierer-1857]

Trittbret , 1 ) an einem Tretrade die Breter, welche die Schaufeln desselben bilden; 2 ) bei hölzernen Treppenstufen das obere Bret , auf welches man tritt.

Lexikoneintrag zu »Trittbret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 849.
Dampfwagen

Dampfwagen [Pierer-1857]

Dampfwagen (engl. Steam -carriage, Locomotive ). ... ... dem der Dampfschiffe ähnlich, nur daß die Maschine statt wie dort mit Schaufeln versehene Räder , hier glatte Räder treibt, die auf einer Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Dampfwagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 681-682.
Holzgeräte

Holzgeräte [Meyers-1905]

Holzgeräte und Holzwaren , mit der Drehbank , durch Schnitzen ... ... Waren , wie Schachteln , Kistchen, Bilderrahmen, Löffel , Gabeln , Schaufeln , Rechen , Teller , Näpfe , Mulden , Backtröge, Bütten ...

Lexikoneintrag zu »Holzgeräte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 504.
Schanzzeug

Schanzzeug [Pierer-1857]

Schanzzeug , das zu dem Aufwerfen der Befestigungen dienende Werkzeug , als eiserne Schaufeln od. Schüppen , runde u. viereckige Spaten , Erd- od. Radehauen , Doppelhauen, Steinpickel od. Spitzhauen , Beile , Faschinenmesser , Schlägel , Absteckschnuren, ...

Lexikoneintrag zu »Schanzzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 91.
Baugeräthe

Baugeräthe [Pierer-1857]

Baugeräthe , die zu einem Bau, außer dem Handwerkszeug der Maurer ... ... , als: Kasten zum Kalklöschen u. Mörtelbereitung, Drahtsiebe zum Durchwerfen, Wasserfäßchen, Schaufeln , Hacken zum Abbrechen u. Aufhacken, Klammern , Piken ...

Lexikoneintrag zu »Baugeräthe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 417.
Tande, die

Tande, die [Adelung-1793]

Die Tande , plur. die -n, ein nur in einigen ... ... Klaue oder einen Haken zu bezeichnen. So werden die Klauen oder einem Haken ähnlichen Schaufeln an den Dreg-Ankern daselbst Tanden genannt. Das Wort ist mit Zahn, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Tande, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 528.
Theilkreis

Theilkreis [Pierer-1857]

Theilkreis , 1 ) bei Zahnrädern der Kreis, welchen man in so viel Theile eintheilt, als das Rad Zähne bekommen soll; 2 ) ... ... man in so viel Theile theilt, als das Rad Zellen od. Schaufeln bekommen soll.

Lexikoneintrag zu »Theilkreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 466.
Schaufelrad

Schaufelrad [Pierer-1857]

... ein Wasserrad (s.d.), dessen Schaufeln radial stehen; 2 ) ein ähnliches Windrad , s. ... ... ., welches von der Dampfmaschine schnell in Umdrehung versetzt wird. Die Schaufeln des S. stehen entweder fest u. radial in den Kränzen , ...

Lexikoneintrag zu »Schaufelrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 102-103.
Ausschießen

Ausschießen [Pierer-1857]

Ausschießen , 1 ) das Innere des Zündloches od. des ... ... Abtreiben 1); 3 ) (Schifsw.), Ballast a., ihn mit Schaufeln auswerfen; 4 ) A. des Vordersteevens , Überhängen des Vordertheils ...

Lexikoneintrag zu »Ausschießen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 55.
Poldermühle

Poldermühle [Pierer-1857]

Poldermühle , Wasserhebungsmaschine in Holland , durch Wind ... ... umgekehrter Kegel befestigt ist. Am unteren Rande des Kegels sind Schaufeln angebracht u. auf der inneren Fläche desselben schraubenförmige Rinnen . Das Wasser, welches die Schaufeln fassen, wird durch das schnelle Umdrehen des Trichters in den Rinnen ...

Lexikoneintrag zu »Poldermühle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Poldermühle

Poldermühle [Meyers-1905]

... (umgekehrter Kegel ) befestigt ist, der am untern Rande Schaufeln und auf der innern Fläche schraubenförmig gewundene Rinnen hat. Bei schneller Umdrehung des Trichters wird das Wasser von den Schaufeln erfaßt und fließt, in den Rinnen emporgetrieben, oben aus.

Lexikoneintrag zu »Poldermühle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 84-85.
Schaufelung

Schaufelung [Pierer-1857]

... Wasserrade befindlichen Schaufeln , od. auch das Einsetzen dieser Schaufeln . Dabei ist die Schaufellänge u. Schaufelbreite mit ... ... Aufschlagwassers u. die Schaufelweite , d.h. die Entfernung der einzelnen Schaufeln von einander, mit der Schnelligkeit des Aufschlagwassers in ...

Lexikoneintrag zu »Schaufelung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 103.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon