Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/7. Capitel [Literatur]

Siebentes Capitel. Der Erste reist ab. Am folgenden Tage zeigte ... ... zu verrathen. Um zehn Uhr zehn Minuten wurden die Sorrtaue losgeworfen, die mächtigen Schaufeln der Räder peitschten das Wasser und der Dampfer glitt in der Strömung des Flusses ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 87-97,99-107.: 7. Capitel

Wildenbruch, Ernst von/Dramen/Die Quitzows/4. Akt/Verwandlung/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Konrad kommt von links. Er ist in Waffen, ... ... Da drüben? Bei der Windmühle auf dem Hügel? SCHWALBE. Ja, wo sie schaufeln und schanzen. KONRAD. Das ist die große Kartaune, die der Markgraf wider ...

Literatur im Volltext: Ernst von Wildenbruch: Gesammelte Werke. Band 9, Berlin 1911–1918, S. 309-312.: 3. Auftritt

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Die Frau ohne Schatten/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Die junge Frau hatte sich auf ihr Bette geworfen und ... ... hockte der Färber. Sein Gerät lag in Unordnung vor ihm; alle seine Spachteln und Schaufeln, hölzerne, zinnerne und hürnene Löffel, groß und klein, als hätten Kinder alles ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 406-417.: Sechstes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Friede und Stille ruhen über der ungepflasterten Wiborgskajastraße, über ... ... der Eremiten vorbereitet hatte, welche sich vom Leben abwenden und sich selbst ins Grab schaufeln. Er hatte schon aufgehört, von der Einrichtung des Gutes und von der Übersiedlung ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 1033-1054.: Neuntes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Zwanzigtausend Meilen unter'm Meer/2. Theil/18. Capitel [Literatur]

Achtzehntes Capitel. Riesenpolypen. Einige Tage lang entfernte sich der Nautilus ... ... Schraube steht stille. Ich glaube, daß der hornene Schnabel eines solchen Kalmars zwischen ihren Schaufeln steckt, so daß sie dadurch gehemmt ist. – Und was ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Zwanzigtausend Meilen unterߣm Meer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IV–V, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 407-420.: 18. Capitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Ellernklipp/3. Kapitel. Hilde hat einen Willen [Literatur]

Drittes Kapitel Hilde hat einen Willen Hilde lebte sich ein, und ... ... Tale herauf, von Diegels Mühle her, erschien eben jetzt eine Schlittenschleife, die mit Schaufeln und Spaten, mit Eimern und Kesseln und überhaupt mit allem bepackt worden war, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 270-276.: 3. Kapitel. Hilde hat einen Willen

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/20. [Literatur]

20 Und wieder, während er saß, ward eine Landschaft um ... ... sind Mörtelgruben voll weißer Kalkmassen, und Werkzeuge liegen herum, Schöpfkellen, Hämmer, Meßstäbe, Schaufeln, Spaten; auch Karren und Balken. Nirgends ist aber ein Mensch zu sehen. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 370-372.: 20.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Sechstes Kapitel [Literatur]

... besuchen; alle Teilnehmer mußten sich rüsten, Schaufeln probieren, Stecken fecken, die Andern hatten ihnen zu helfen, ... ... auf den Achseln Einzelne dem Sammelplatz zuziehen und dort Stecken und Schaufeln von Hand zu Hand zu sorgfältiger Prüfung wandern sah. Die Knaben drängten ... ... im Ziele die Aufgabe, denselben, sobald sie ihn erblicken, mit Händen und Schaufeln den Hintern zu zeigen, und ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 50-73.: Sechstes Kapitel

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/17. Die goldene Ente [Literatur]

... Hause gesprungen, und hielten den Mädchen die Schaufeln vor den Leib, worauf der Baltes wiederum sprach: »gute Gonda, es ... ... Kellen, den Pfaffen mit der großen Mütze und die fünfunddreißig Bäckerknechte mit ihren Schaufeln, da konnte sie sich nicht mehr halten und mußte überlaut auflachen. Und ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 61-66.: 17. Die goldene Ente
Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2.

Verne, Jules/Geographie/Der Triumph des 19. Jahrhunderts/1.Band/2. Capitel/2. [Literatur]

II. Zweite Reise Clapperton's. – Ankunft in Badagry. – ... ... »Meiner Ansicht nach, sagt Laing, würden z. B. Hacken, Dreschflegel, Rechen Schaufeln und andere Geräthe zum gewöhnlichen Gebrauche bei diesem Volke willigen Absatz finden, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Triumph des 19. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXVII– XXXVIII, Wien, Pest, Leipzig 1882.: 2.
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. In dem Gildas Tregomain große Mühe hat, dem Meister Antifer ... ... – und über dreihundertneunundfünfzig ärgre ich mich so wenig, wie über einen Anker, dessen Schaufeln abgebrochen sind. Einen aber giebt es, den ich nicht kenne und nicht kennen ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 50-62.: 5. Capitel
Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/3. Capitel

Verne, Jules/Romane/Meister Antifer's wunderbare Abenteuer/1. Theil/3. Capitel [Literatur]

Drittes Capitel. Worin das Eiland in einen diebessichern Geldschrank verwandelt wird. ... ... Leute sollten die im Raume verstauten drei Fässer in diese schaffen und gleichzeitig Spitzhauen, Schaufeln und eine reichliche Menge Cement mitnehmen. Noch vor zehn Uhr war alles ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Meister Antiferߣs wunderbare Abenteuer. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXV–LXVI, Wien, Pest, Leipzig 1895, S. 27-33,35-38.: 3. Capitel

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Dreiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Dreiundzwanzigster Gesang Schweigsam, allein und des Geleites ledig, Der eine ... ... durch ein Gerinne nimmer Das Wasser, um ein Mühlrad umzutreiben, Da wo den Schaufeln es am nächsten kam, Als diesen Rand mein Meister niederglitt Und mich ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 96-100.: Dreiundzwanzigster Gesang

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Fünftes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Wie wir aufs Werkzeug-Eiland kamen. ... ... wir Bäum in großer Meng, die trugen Hacken, Spaten, Zwergäxt, Sensen, Sicheln, Schaufeln, Kellen, Beil, Hippen, Sägen, Hobel, Scheeren, Zangen, Glüten, Feuerstaken, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 249-251.: Neuntes Kapitel

Roeder, Fritz/Anstandslehre für den jungen Landwirt/Der junge Landwirt im Beruf [Kulturgeschichte]

Der junge Landwirt im Beruf. Jeder junge Landwirt, auch der künftige ... ... den Geschirrkammern, Maschinenschuppen usw. auf Ordnung und Sauberkeit. Dulde nicht, daß Hacken, Schaufeln und andere Geräte überall umherliegen. – Achte darauf, daß alles Vieh sorgfältig gepflegt ...

Volltext Kulturgeschichte: Der junge Landwirt im Beruf. Roeder, Fritz: Anstandslehre für den jungen Landwirt. Berlin 1930, S. 29-33.
May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/5. Kapitel. In Bagdad

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen I/5. Kapitel. In Bagdad [Literatur]

... ich das Geräusch von Spaten, Hacken und Schaufeln; es mußte inzwischen Nacht geworden sein. Dann wurde ich eine Strecke weit ... ... lassen, was wir zu thun beabsichtigten.« »Man hat aber eure Hacken und Schaufeln dort jedenfalls bemerkt, die eure Absichten auch schon zwischen hier und Hilleh ...

Literatur im Volltext: Im Reiche des silbernen Löwen. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXVI, Freiburg i.Br. 1912 (erschienen 1911).: 5. Kapitel. In Bagdad

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Napoleon oder Die hundert Tage/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Paris. Grèveplatz in der Nähe ... ... Ufer – Zeugnis genug! VOLK IM VORDERGRUNDE. Die Schaufel – o, die Schaufeln! VOLK IM MITTELGRUNDE. Man miniert unter der Seine – Zehntausend Schaufeln sind entdeckt! VOLK IM HINTERGRUNDE. Auf! auf! Wir wollen uns wehren ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 375-385.: 1. Szene

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Neunte Jobelperiode/49. Zykel [Literatur]

49. Zykel Der blaue Tag, wo eine Himmelfahrt, eine Huldigung ... ... ; er sah das Wappen verkehrt einhauen und den Schild verkehrt aufhängen und hörte die Schaufeln, die den Helm zerstießen und dem Sarge nachwarfen. – – Düstre Idee! ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 238-242.: 49. Zykel

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Sie erreichten den Ochsen auf einem wenn auch nicht ungewöhnlich ... ... gelegt, daß eine wahre Merkwürdigkeit daraus geworden war. Wie es um den Speichen und Schaufeln des alten schwarzen Rades blühte und grünte, läßt sich kaum beschreiben. Es war ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 70-80.: Achtes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Der letzte Tag im Kloster [Literatur]

Der letzte Tag im Kloster Im Chor der Kirche sammelte sich der ... ... welche um St. Wigberts Stall heulen, bis sie dir auf grüner Heide ein Bett schaufeln.« »Herr«, versetzte Immo flehend, »zu deinen Füßen will ich geloben, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 319-339.: Der letzte Tag im Kloster
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon