Scheer , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 564 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, eine Lorettokapelle, ein Schloß , Holzstoff -, Zellulose - und Papierfabrikation, ...
Scheer , 1 ) Amt u. Herrschaft , so v.w. Friedberg 4); 2 ) Stadt darin, im Oberamte Saulgau bes. württembergischen Donaukreises , rechts an der Donau , mit Schloß u. 1050 Ew.
Scheer , Stadt im württemb. Donaukreis , an der Donau , (1905) 1121 E., Thurn und Taxissches Schloß .
62. Das Bräutlingbaden in Scheer. In der Fastnacht haben die Scheerer und Sigmaringer folgenden eigenthümlichen Brauch ... ... wollt, so könnet ihr kommen 9 . 9 Zu Scheer und in der Umgegend ist noch die Sitte, daß die ledigen Mannsleute am ...
Peter Beer mit der langen Scheer'. ( Ostpreuss. ) Scherzhafte Antwort auf die Frage : Wer?
Dambach , 1 ) Stadt an der Scheer im Arrondissement Schlettstadt des französischen Departements Bas- Rhin ; zerstörtes Bergschloß , Weinbau ; 3500 Ew.; 2 ) so v.w. Tambach .
Lauchert , l. Nebenfluß der Donau , entspringt am Nordrande der Alb, mündet oberhalb Scheer , 57 km lg.
Hebertingen , Marktflecken im Amte Scheer u. Oberamt Saulgau des württembergischen Donaukreises ; 1200 Ew.
Siegle , Emil , zu Stuttgart, geb. 2. Juli 1833 zu Scheer a. d. Donau, studierte in Pisa, Tübingen, Wien und Paris, wurde 1862 prom. und ist seit diesem Jahre prakt. Arzt und Spezialarzt für Hals- und Ohrenleiden in Stuttgart, ...
Kübler, Marie Susanne, Name zweiter Ehe Scheer, Volksschriftstellerin, geboren den 18. Februar 1804 zu Winterthur, gestorben den 4. Februar 1873 zu Zürich. ‒ Anleitung für Hausfrauen zum Schlachten der Tiere etc. 8. (120) Berlin 1862, Stuttgart, Johannssen. n 1 ...
ἐκ-φθείρω , ganz zu Grunde richten ... ... Eur. Hec . 669; schlecht davonkommen, Ar. Par 72; ἐκφϑείρου , scheer dich zum Henker hinaus, Luc. D. Meretr . 15, 2. ...
Er durchhechelt auch die Weibrichins Qwodlibet. Amor / ... ... ich beym Ocksen bin? Marsch! Ich kann dich itzt nicht bräuchen/ scheer dich draussen zu den Sträuchen/ oder auch zu Fillis hin! Ihren ...
... und also mehr daran verderben als helffen. 2) Wenn sie die guten Scheer-Messer und andere Dinge, sonderlich die ihnen von fremden Orten zugeschickt werden (sintemahl man nicht aller Orten Schleiffer findet, die ein Scheer-Messer tüchtig schleiffen können) austauschen und schlechtere wiederum zuruck ...
1. Verzweiffelte Liebe 1. Hier ist das Herz/ stoß/ Morta/ nach der Linken! Parzen-Heer/ sezz an die Scheer' indehm die müden Augen sinken: ist doch schon mein Geist ...
* Wer? der olt Bär. – Sutermeister 9. Scherzhafte Antwort ... ... si Frau und du au. De Herr vo Leer und si Scheer und si Frau und du au.« [Zusätze und Ergänzungen] ...
Vogt , 1) Franz , geb. 1662, war ... ... am Wilhelmsstift zu Tübingen gewesen war, 1839 Kaplan Präceptor zu Scheer in Oberschwaben , 1844 aber Stadtpfarrer u. Garnisonprediger in Ludwigsburg . Er ...
1. An skürw'd Schep kan an hian Hokfal umstegh. ( Nordfries. ... ... ; Lendroy, 647. ) Holl. : Meent ge uw schapen wel, scheer dan de wol, maar niet het vel. ( Harrebomée, II, 239 b ...
1. Alle Thier' ein Paar sind miteinander, drum auch der Mensch ... ... Rasch , 93. 110. Vier thier seind die nit sehen: scheer, maulwuerff; blindter; thoricht, narr; bueler. – Rasch , 234. ...
Donau (im Altertum Danubius und, im Unterlauf, ... ... Jura tritt und denselben mit verengertem Tal in nordöstlicher Richtung durchbricht. Bei Scheer verläßt die D. den Jura und fließt nun bis Regensburg meist ...
... Ämtern Buchau , Ober - Marchthal , Ober - Sulmetingen , Scheer u. Neresheim etc. u. mehren Weilern im Württembergischen, ... ... Principalcommissär beim Reichstage , kaufte 1785 die reichsunmittelbaren Herrschaften Friedberg , Scheer , Dürmentingen u. Bussen , welche zu einer gefürsteten ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro