Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Scheidegg

Scheidegg [Brockhaus-1911]

Scheidegg ( Scheideck ), Alpenpässe im schweiz. Kanton Bern . 1) Die Große oder Hasli -S., 1961 m hoch, führt vom Hasli - zum Grindelwaldtal. – 2) Die Kleine oder Wengern-S., 2064 m hoch, ...

Lexikoneintrag zu »Scheidegg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 625.
Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn

Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn [Roell-1912]

Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn (Schweiz). Diese 6747 m lange ... ... Hotels »First« zwischen Kaltbad und Scheidegg und erwarb die bestehenden auf Kulm und Scheidegg. Die gleiche Gesellschaft unternahm auf Grund der Konzessionen der Kantone Luzern und ... ... Kaltbad 1441 m, First 1454 m, Unterstetten 1440 m, Scheidegg 1607∙28 m. ...

Lexikoneintrag zu »Rigi Kaltbad-Scheidegg-Bahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 224-225.
Eisenbahn/Berg- und Schmalspurbahn/Rigibahn

Eisenbahn/Berg- und Schmalspurbahn/Rigibahn [Bildpostkarten]

Rigibahn; Rigi-Scheidegg und die Alpen. Verlag: E. Goetz, Luzern.

Historische Postkarte: Rigibahn
Eisenbahn/Berg- und Schmalspurbahn/Wengernalpbahn

Eisenbahn/Berg- und Schmalspurbahn/Wengernalpbahn [Bildpostkarten]

Wengernalpbahn; Partie bei der Kl. Scheidegg. Verlag: Edition Photoglob Co., Zürich.

Historische Postkarte: Wengernalpbahn
Scheideck

Scheideck [Meyers-1905]

Scheideck ( Scheidegg ), zwei Bergpässe im schweizerischen Kanton Bern: 1 ) Die Große S., 1961 m, bildet den Übergang aus dem Hasle- ( Meiringen ) in das Grindelwaldtal und bietet einen schönen Überblick über das letztere mit dem Wetterhorn , Schreckhorn ...

Lexikoneintrag zu »Scheideck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 724.
Scheideck

Scheideck [Brockhaus-1911]

Scheideck , s. Scheidegg .

Lexikoneintrag zu »Scheideck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Wengernalp

Wengernalp [Brockhaus-1911]

Wengernalp , berühmter Aussichtspunkt (1885 m) im Berner Oberland , der Jungfrau gegenüber, an der Wengernalpbahn ( Zahnradbahn von Lauterbrunnen über W. und kleine Scheidegg nach Grindelwald ; 18 km lg.).

Lexikoneintrag zu »Wengernalp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 971.
Jungfraubahn

Jungfraubahn [Roell-1912]

... jetzt wohl die interessanteste Bergbahn in Europa, führt, von der kleinen Scheidegg ausgehend, im Innern von Eiger, Mönch und Jungfrau mitten in die großartigsten Gebiete des ewigen Schnees. Vgl. Abb. 176 . Die kleine Scheidegg wird von Interlaken aus sowohl über Lauterbrunnen, als auch über Grindelwald erreicht. ...

Lexikoneintrag zu »Jungfraubahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 312-313.
Wengernalpbahn

Wengernalpbahn [Roell-1912]

... Von der Station Scheidegg zweigt die Jungfraubahn ab. Die Spurweite beträgt 80 cm. ... ... Lauterbrunnen bis Wengen Jahresbetrieb, von dort bis Grindelwald nur Saisonbetrieb, von Wengen bis Scheidegg zeitweise auch Sportbetrieb im Winter. Literatur: Strub , Wengerenalpbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Wengernalpbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 323-324.
Schweiz [1]

Schweiz [1] [Pierer-1857]

Schweiz ( Helvetische Eidgenossenschaft , Geogr), ein aus 22 Cantonen ... ... Basel , die Hotels auf berühmten Aussichtspunkten ( Rigi , Faulborn, Hasli, Scheidegg, Wengernalp , Ütliberg , Weißenstein , Furka), die Gasthöfe an den ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 619-630.
Rigibahn

Rigibahn [Roell-1912]

Rigibahn (Vitznau-Rigi, Schweiz), die erste Zahnbahn in Europa, wurde ... ... an die Dampfboote des Vierwaldstätter Sees, in Rigi-Kaltbad an die Eisenbahn nach Scheidegg und in Rigi-Staffel an die Arth-Rigi-Bahn . Literatur: ...

Lexikoneintrag zu »Rigibahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 218-224.
Jungfrau [2]

Jungfrau [2] [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... Jungfraubahn (12,3 km; elektr. Zahnradbahn ) geht von der Kleinen Scheidegg (2064 m) aus ( Stationen Eigergletscher, 2330 m, 1898 eröffnet; ...

Lexikoneintrag zu »Jungfrau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Meiringen

Meiringen [Meyers-1905]

Meiringen , Dorf im schweizer. Kanton Bern , Hauptort des ... ... der Grimsel ( Bahn projektiert) und der Weg nach der Großen Scheidegg besonders besucht sind, und hat bedeutende Holzschnitzerei , ein Elektrizitätswerk, Alpenwirtschaft , ...

Lexikoneintrag zu »Meiringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 555-556.
Bergbahnen

Bergbahnen [Roell-1912]

... Jungfraubahn , die von der Kleinen Scheidegg (2064 m ü. M.), Station der Wengernalpbahn , ausgeht ... ... oberirdische Leitung auf Holzpfählen von etwa 6∙5 km Länge nach der Kleinen Scheidegg geleitet und dann zum Gebrauch für die Lokomotiven auf 500 V. ...

Lexikoneintrag zu »Bergbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 207-223.
Guyer-Zeller

Guyer-Zeller [Roell-1912]

Guyer-Zeller, der Begründer der Jungfraubahn , geboren 1. Mai ... ... Jungfraubahn , deren Trasse er selbst festgestellt hat. Die ersten Teilstücke der Bahn, Kl.-Scheidegg-Eigergletscher-Rotstockschlucht nebst dem Wasserwerk Lauterbrunnen, baute er ganz aus eigenen Mitteln, und ...

Lexikoneintrag zu »Guyer-Zeller«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 38-39.
Lauterbrunnen

Lauterbrunnen [Brockhaus-1911]

Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... , (1900) 2551 E.; Bergbahnen nach Mürren und nach der Kleinen Scheidegg . Das Lauterbrunner Tal , 12 km lg., bis 1 km br., ...

Lexikoneintrag zu »Lauterbrunnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Schweizerische Eisenbahnen

Schweizerische Eisenbahnen [Roell-1912]

Schweizerische Eisenbahnen (mit Karte ). Inhalt : I. Geschichte ... ... Pontresina zurzeit noch mit Dampfbetrieb, Baulänge 213 km. 12. Rigi-Kaltbad-Scheidegg-Bahn (s.d.), Baulänge 7 km. 13. Saignelègier-Chaux ...

Lexikoneintrag zu »Schweizerische Eisenbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 437-459.

Wundt, Wilhelm/Erlebtes und Erkanntes/33. [Naturwissenschaften]

33. Die Universität Zürich glich zu meiner Zeit in ihren wesentlichen ... ... nicht zur Verfügung steht, tritt die militärische Stellung dafür ein. Der Wirt auf Rigi-Scheidegg, mit dem ich infolge meiner häufigen Besuche auf dieser Höhe befreundet war, würde ...

Volltext von »33.«. Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. Stuttgart 1921, S. 247-260.

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

... und Meiringen und von dort nach der großen Scheidegg, um diesmal unter besseren Verhältnissen als vor dreiundzwanzig Jahren daselbst die Nacht ... ... die Lawinen von der nahen Jungfrau gegenüber herunterdonnern, sahen noch auf der kleinen Scheidegg den Zug mit winterlich vermummten Reisenden auf der Jungfraubahn abfahren, und kehrten ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1779/October (2. Reise in die Schweiz) [Literatur]

October. d. 8 ten bis Thun. d. 9. nach ... ... hinauf gingen alles scharf gefroren. um 11 Uhr waren wir oben. Abend auf die Scheidegg alp fanden noch Leute. um 12 rasteten wir an einer Hütte, unter dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 99-102.: October (2. Reise in die Schweiz)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon