Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Kunstwerke | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Grafik | Deutsche Literatur 
Schlafrock

Schlafrock [Pierer-1857]

Schlafrock , weites Oberkleid mit Ärmeln, welches man zur Bequemlichkeit im Hause od. beim zu Bette Gehen u. Aufstehen anzieht.

Lexikoneintrag zu »Schlafrock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 207.
Schlafrock, der

Schlafrock, der [Adelung-1793]

Der Schlafrock , des -es, plur. die -röcke, eine Art langer, weiter aber leichter Kleidung in Gestalt eines Mantels mit Ärmeln, deren sich das männliche Geschlecht bey dem Schlafengehen zur Bequemlichkeit bedienet; der Schlafpelz, besonders wenn er mit Pelzwerk oder auf ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Schlafrock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1488.
Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Neue Moden: Hut à la Blumentopf, Mantel à la Schlafrock

Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Neue Moden: Hut à la Blumentopf, Mantel à la Schlafrock [Kunstwerke]

Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 1801–1807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817

Werk: »Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Neue Moden: Hut à la Blumentopf, Mantel à la Schlafrock« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/16. Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock. »Verfluchter Junge!« entschlüpfte es ihm, indem er sich umdrehend die Hand erhob. »Jean, oder warst Du es, Jacques! Du siehst doch, ich bin nicht allein.« Statt der Antwort flog ein ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 111-118.: 16. Kapitel. Von Urmenschen und großen Menschen im Schlafrock
Revolutionär

Revolutionär [Wander-1867]

Ein Revolutionär im Schlafrock (und Pantoffeln ). – Büchmann, 198; 6. Aufl., 242 ... ... erkenne eine solche Revolution für sehr gefährlich, gerade, weil man sich dabei in Schlafrock und Pantoffeln betheiligen kann, während der Barrikadenkämpfer wenigstens den Muth haben ...

Sprichwort zu »Revolutionär«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1664.
Contusche, die

Contusche, die [Adelung-1793]

Die Contúsche , plur. die -n, aus dem Französ. Contouche, ein kurzer Schlafrock der Mannspersonen, noch mehr aber, ein kurzes, weites fliegendes Überkleid des andern Geschlechtes, welches nicht so weit über die Hüften reicht. Frisch glaubt, daß die ehemahlige Medische ...

Wörterbucheintrag zu »Contusche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1349.
Leibbinde, die

Leibbinde, die [Adelung-1793]

Die Leibbinde , plur. die -n, eine Binde um den Unterleib, z.B. den Schlafrock damit zuzubinden.

Wörterbucheintrag zu »Leibbinde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1993.
Nacht-Rock, der

Nacht-Rock, der [Adelung-1793]

Der Nacht-Rock , des -es, plur. die -röcke, der Schlafrock. Wenn mit Bachus oder Cypria Ich den Scherz im Nachtrock schländern sah, Götting. Muf. Alm. 1776.

Wörterbucheintrag zu »Nacht-Rock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 400-401.

Busch, Wilhelm/Briefe/7. An Henriette Ebhardt [Literatur]

7. An Henriette Ebhardt 7. An Henriette Ebhardt Pfarrhaus zu ... ... Das Schicksal hat es nun einmal so gewollt, daß ich zu dieser Sonntagsfrühe in Schlafrock und Pantoffeln so wie auch ungewaschen und ungekämmt mit meinem ersten Brieflein vor ...

Volltext von »7. An Henriette Ebhardt«.

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Bettler/2. Akt [Literatur]

... . DIE MUTTER. Schläft Vater? DER SOHN. Er liegt in seinem Schlafrock auf dem Bett und scheint zu schlafen. DIE MUTTER. Hast du ... ... schlägt sich zurück, der Vater erscheint im Rahmen. Er ist wieder im blauen Schlafrock. DER VATER im Rahmen des Eingangs. ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 39-64.: 2. Akt

Sudermann, Hermann/Dramen/Die Ehre/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Die Vorigen. Heinecke in zerrissenem Schlafrock, mit großen Filzschuhen an den Füßen, trägt einen Korb Kohlen herein. HEINECKE dumpf. Guten Morgen. ROBERT. Guten Morgen, Vater. HEINECKE stumpfsinnig brütend. Ja, ja. FRAU HEINECKE. ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Die Ehre, Stuttgart 1974, S. 59-61.: 2. Szene

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/29. [Literatur]

... vor seinem Schreibtisch zurückgelehnt, so daß sein Schlafrock von Damast mit großen Blumen auseinandergefallen war und die lange goldbordierte Weste nebst ... ... seidenen Strümpfen und den Silberschnallenschuhen herab so vollständig angekleidet, daß er nur den Schlafrock wegzuwerfen und in den Tressenrock zu schlüpfen brauchte, um eine Staatsvisite zu ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 491-511.: 29.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Gebet des Zeitungslesers [Literatur]

Gebet des Zeitungslesers Zimmer. Der Zeitungsleser im Schlafrock. Auf dem Tisch, auf Stühlen verstreut und zerknüllt, liegen Zeitungen aller Größen. In einer Ecke ein größerer Packen aufeinander geschichteter Zeitungen. An der Wand quellen aus einem Regal Zeitungen. Die Begleitmusik geht ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 300-303.: Gebet des Zeitungslesers

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Gottseidank [Literatur]

Gottseidank Gottseidank! // Die Hausthür ist zu, mich kann Niemand mehr ... ... / und stopfe die lange Pfeife. // Es regnet so schön. // In den Schlafrock gewickelt, / die Tapete entlang, / fährt sichs jetzt prächtig nach alten Ländern ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 74-75.: Gottseidank

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/10 [Literatur]

X Der Onkel stand an einem der beiden hohen Fenster; er trug nicht den talarartigen Schlafrock, in dem Willi ihn anzutreffen erwartet hatte, sondern einen gutgeschnittenen, aber etwas abgetragenen, hellen Sommeranzug und Lackhalbschuhe, die ihren Glanz verloren hatten. Mit einer weitläufigen, aber müden ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 550-558.: 10

Niebergall, Ernst Elias/Drama/Datterich/3. Bild/1. Szene [Literatur]

Erste Scene Morgens. Datterichs Dachstube. Die Geräthschaften bestehen in einem zerbrochenen Spiegel, ditto Tisch, einem Stuhl und Bett. Datterich sitzt in einem zerrissenen Schlafrock vor dem leeren Tische und gähnt. Es schlägt neun Uhr. DATTERICH. ...

Literatur im Volltext: Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 27.: 1. Szene

Nestroy, Johann/Dramen/Der Unbedeutende/1. Akt/19. Szene [Literatur]

Neunzehnte Szene Kübler und Frau Küblerin er im Schlafrock, eilig aus dem Hause kommend; Vorige. KÜBLER. Was ist's? FRAU KÜBLERIN. Was gibt's denn? FRAU FLACHSIN. Eine entlarvte Heuchlerin gibt's! KÜBLER äußerst neugierig. ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Gesammelte Werke. Ausgabe in sechs Bänden, Band 4, Wien 1962, S. 541-542.: 19. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Mitschuldigen/2. Szene [Literatur]

Zweiter Auftritt Der Wirt kömmt im Schlafrock, der Nachtmütze und Pantoffeln mit einem Wachsstock furchtsam zur Nebentüre herein. Söller im Alkoven, horchend. DER WIRT. Es ist ein närrisch Ding um ein empfindlich Blut! Es klopft, wenn man auch ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 33-34.: 2. Szene

Haffner, Carl/Libretto/Die Fledermaus/3. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... zu sprechen wünscht! ALFRED in Eisensteins Schlafrock und Kappe. Es ist aber niemand zu sehen. FROSCH. Das ... ... diesem Aufzuge! ALFRED. Richtig, er könnte mir übelnehmen, daß ich seinen Schlafrock annektierte! ROSALINDE. Er hat sich zwar unwürdig benommen, unverantwortlich ... ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Die Fledermaus. Text nach H. Meilhac und L. Halévy von C. Haffner und Richard Genée, Stuttgart 1976, S. 78-79.: 10. Auftritt

Laube, Heinrich/Dramen/Gottsched und Gellert/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Gottsched tritt auf. Die Vorigen. Schladritz. ... ... Briefe geht, ohne den Grafen anzusehn, nach der Mitteltür. Er ist in seidenem Schlafrock. Im Gehen spricht er. Man kann nicht drei Zeilen mehr in gesammelter ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 34-41.: 3. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon