Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Schnapphahn

Schnapphahn [Pierer-1857]

Schnapphahn , 1 ) ein Parteigänger im Kriege , welcher widerrechtlich auf Beute ausgeht; 2 ) so v.w. Straßenräuber; 3 ) in Niedersachsen so v.w. Gerichtsdiener od. Bettelvoigt ; 4 ) Silbermünze , um 1500 am Rheine ...

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 336.
Schnapphahn

Schnapphahn [Wander-1867]

1. Der Schnapphahn hat's besser als der Bettelmann . Span. : Mas vale ... ... *3. Auf Schnapphahns Weise . – Eiselein, 553. Schnapphahn, ein Räuber , Buschklepper . ( Dähnert, 437 a . )

Sprichwort zu »Schnapphahn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 287.
Schnapphahn [2]

Schnapphahn [2] [Meyers-1905]

Schnapphahn , früher Bezeichnung einer seit 1500 am Niederrhein und in Lüttich , 79 aus der seinen Mark , halbfein geprägten Silbermünze mit einem als Raubritter ( Snap'han ) gedeuteten Reiter im Galopp auf dem Revers ; es gab auch ...

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 914.
Schnapphahn [1]

Schnapphahn [1] [Meyers-1905]

Schnapphahn , Wegelagerer zu Pferde , gewissermaßen ein nach Beute (etwa einem Hahn ) schnappender Mensch; in Niedersachsen Spitzname für Gerichtsdiener.

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 914.
Schnapphahn, der

Schnapphahn, der [Adelung-1793]

Der Schnapphahn , des -es, plur. die -hähne, ein Parteygänger im Kriege, ... ... in der allgemeinen Bedeutung eines jeden verächtlichen Menschen, verderbt worden, zumahl da ein solcher Schnapphahn im Engl. wirklich Snaphance heißt. Das Franz. Chenapan ist aus ...

Wörterbucheintrag zu »Schnapphahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1586-1587.

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/17. Schnapphahn und Schnapphenne [Literatur]

17 Schnapphahn und Schnapphenne Derweilen auf dem Lotterbette Mich Lauras Arm umschlang – der Fuchs, Ihr Herr Gemahl, aus meiner Buchs' Stibitzt er mir die Bankbillette. Da steh ich nun mit leeren Taschen! War Lauras Kuß gleichfalls ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 234-235.: 17. Schnapphahn und Schnapphenne
praedo [2]

praedo [2] [Georges-1913]

2. praedo , ōnis, m. (praeda), der Beutemacher, der Plünderer, Räuber, verächtlich ein Schnapphahn, I) eig.: urbis, Cic.: maritimi, Seeräuber, Nep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.
Voranus

Voranus [Georges-1913]

Vorānus , ī, m. (voro), Schnapphahn, Name eines diebischen Freigelassenen, Hor. sat. 1, 8, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Voranus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3554.
Pantolabus

Pantolabus [Georges-1913]

Pantolabus , ī, m. (παντολάβος, alles nehmend), Schnapphahn, Name eines Schmarotzers, Hor. sat. 1, 8, 11; 2, 1, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pantolabus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
Strauchdieb

Strauchdieb [Wander-1867]

*1. Er kommt wie ein Strauchdieb aus der Höhle . *2. Es ist ein Strauchdieb. Man hat dafür auch die Ausdrücke: Buschklepper , Gaudieb , Schnappsack , Schnapphahn , Stegreifritter.

Sprichwort zu »Strauchdieb«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 896.
praedonulus

praedonulus [Georges-1913]

praedōnulus , ī, m. (Demin. v. praedo), ein elender Räuber, ein elender Schnapphahn, Cato epist. fr. 1. p. 83 ed. Jordan.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praedonulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1842.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/432. Die Flegler [Literatur]

432. Die Flegler Im Jahre 1412 erhob sich in der güldnen ... ... Waldleute, unter dem Banner des Dreschflegels, der war ihre Fahne, die erkoren einen Schnapphahn zum Führer, Friedrich von Heldrungen, und brausten wie die wilde Jagd über die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 300-301.: 432. Die Flegler

Gesicht [Wander-1867]

1. Am Gesicht erkennt man den Menschen . »Das Verhältniss ... ... Witzige Umschreibung des Gedankens: er ist ein Dieb , Räuber , Schnapphahn . Holl. : Hij heeft een scherp gezigt, hij ziet door eenen ...

Sprichwort zu »Gesicht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Luntenschloss

Luntenschloss [Goetzinger-1885]

Luntenschloss. Die Entzündung geschah bei dem ältesten Feuerrohr durch die Lunte, die anfänglich von der Hand auf das Pulver der Pfanne gedrückt wurde. Diese ... ... dem Feinde die Stellung der Truppen bei Nacht. An seine Stelle trat sodann der »Schnapphahn« und das »Radschloss«.

Lexikoneintrag zu »Luntenschloss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 593.
Hahn (2), der

Hahn (2), der [Adelung-1793]

2. Der Hahn , des -es, plur. die Hähne, Oberd. die Hahnen, Diminut. das Hähnchen, Oberd. das Hähnlein. 1) Dasjenige Werkzeug an einem Fasse ... ... dieses Stück einem Hunde ähnlicher zu seyn scheinet, nennen es Chien. S. Schnapphahn.

Wörterbucheintrag zu »Hahn (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 901.

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... noch doppelt so viel zu erwarten! Und dafür, schloß er, soll ich einen Schnapphahn in mein Haus aufnehmen, den ich herausfüttern, dem ich alles, bis auf ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil
Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Mathias Sandorf/3. Theil/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Malta. Der Sohn des Fischers von Rovigno also ... ... Plötzlich fühlte er, daß eine Hand sich auf seinen Arm legte. Ein gemeiner Schnapphahn in schmutzige Lumpen gekleidet und mit einem alten zerknüllten Hute bedeckt, bot ihm ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Mathias Sandorf. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVII–IL, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 339-357.: 5. Capitel

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... Orden erschleicht oder an sich reißt? Was kümmert es uns, ob es ein Schnapphahn der Rechten oder ein Schnapphahn der Linken ist, der die goldenen Gedärme des Budgets einsteckt? Wir haben nur ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Poe, Edgar Allan/Erzählungen/Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob [Literatur]

... es wieder an die »Blechschmiede« und veröffentlichte während der Wartezeit täglich im »Schnapphahn« sechs Spalten einer philosophisch analytischen Forschung über die literarischen Verdienste der »Blechschmiede ... ... die tiefsten Tiefen ihrer Verdienste eindrang. Ich versäumte nicht, mich darüber im »Schnapphahn« zu verbreiten, sobald sich nur eine passende Gelegenheit dazu ...

Volltext von »Des wohlachtbaren Herrn Thingum Bob«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/595. Sibyllentürmchen [Literatur]

595. Sibyllentürmchen Unter der Feste Cyriaksburg nahe bei Erfurt, links an ... ... nach Erfurt geritten, allda Schmuck für seine Braut zu kaufen; ein ihm feindlich gesinnter Schnapphahn aus der Gegend hatte davon Kundschaft erhalten, lauerte dem Grafen mit einigen Mordgesellen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 400.: 595. Sibyllentürmchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon