Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1911]

Amazōnen , in der griech. Sage kriegerisches Frauenvolk an den Küsten des Schwarzen Meers , das unter einer Königin stand, keine Männer unter sich duldete und bloß zur Erhaltung ihres Geschlechts mit den Männern benachbarter Völker Umgang pflog. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Abchasen

Abchasen [Brockhaus-1911]

... , mohammed. Völkerschaft zu beiden Seiten des Kaukasus längs des Schwarzen Meers , 1877 und 1878 zum größten Teil nach der Türkei ausgewandert. Nach ihnen benannt die Landsch. Abchasĭen an der Ostküste des Schwarzen Meers , im russ. Gouv. Kutais .

Lexikoneintrag zu »Abchasen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Caucasus

Caucasus [Brockhaus-1809]

Caucasus , ein rauhes Alpengebirge in Asten (70 D. Meilen lang) zwischen dem Schwarzen und Caspischen Meere, welches hohe Schneegipfel, aber zugleich fruchtbare Thäler mit vielen Dörfern, herrliche Viehweiden und Getreide hat.

Lexikoneintrag zu »Caucasus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 248-249.
Heraklea

Heraklea [Brockhaus-1911]

Heraklēa ( Herakleia, d.i. Heraklesstadt), Name mehrerer Städte des Altertums . H. in Bithynien , am Schwarzen Meer (daher Heraclea Pontĭca), jetzt Eregli ; H. in ...

Lexikoneintrag zu »Heraklea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Gagauzen

Gagauzen [Brockhaus-1911]

Gagauzen (spr. -sen), türkisch sprechende Christen an der Küste des Schwarzen Meers von Varna bis ins südl. Bessarabien , wahrscheinlich Reste eines alttürk. Volks .

Lexikoneintrag zu »Gagauzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 637.
Sebesten

Sebesten [Adelung-1793]

Sēbesten , ohne Artikel und ohne Plural, bey einigen ein Nahme der schwarzen Brustbeere, welche in Ägypten und Ostindien einheimisch ist; Cordia Linn. Besonders dessen Cordia Sebestena. Ohne Zweifel auch von dem vorhin gedachten Griechischen Worte, wegen der heilsamen Kraft dieser Beeren. ...

Wörterbucheintrag zu »Sebesten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1.
Brunften

Brunften [Adelung-1793]

Brunften , verb. reg. neutr. mit haben, den Trieb zur Begattung fühlen, und merklich machen, von dem rothen und schwarzen Wildbrette und von den Bibern bey den Jägern. Der Hirsch brunftet. Der Biber ...

Wörterbucheintrag zu »Brunften«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1221.
Belényes

Belényes [Brockhaus-1911]

Belényes (spr. béllehnjesch), Großgemeinde im ungar. Komitat Bihar , an der Schwarzen Körös , (1900) 3631 E.; Obstbau, Viehmärkte.

Lexikoneintrag zu »Belényes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Thunfisch

Thunfisch [Brockhaus-1837]

Thunfisch (der) ist ein weitverbreiteter Seefisch, der aber vorzüglich im mittelländ. und im schwarzen Meere häufig vorkommt. Man rechnet ihn zu der Gattung der Makrelen ...

Lexikoneintrag zu »Thunfisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 423-424.
Moor, das

Moor, das [Adelung-1793]

Das Moor , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden die Möre, ein sumpfiges, morastiges Land, von einem schwarzen Boden, dergleichen dasjenige ist, woraus Torf gegraben wird. Ein wildes Moor, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Moor, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 276.
Senf, der

Senf, der [Adelung-1793]

Der Sênf , des -es, plur. inusit. eine Schoten ... ... Eine Art auf den Äckern wild wächset; Sinapi Linn. Der Saame des schwarzen Senfes, Sinapi nigra Linn. welcher auf den Dämmen des mitternächtigen Europa ...

Wörterbucheintrag zu »Senf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 56.
Türk, der

Türk, der [Adelung-1793]

Der Türk , des -en, plur. die -en, Fämin. die Türkinn. 1. Eigentlich, ein Individuum derjenigen Nation, welche anfänglich zwischen dem schwarzen und Kaspischen Meere wohnete, sich aber nachmahls nicht nur des ganzen westlichen Asiens, ...

Wörterbucheintrag zu »Türk, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 723-724.
Nigritien

Nigritien [Brockhaus-1809]

Nigritien , oder das Land der Schwarzen , ein großes an beiden Seiten des Nigerflusses gelegenes Land in Afrika , das man auf 80,000 Quadrat Meilen schätzt. Es hat mehrere hohe Gebirge, ist an den Ufern des Niger sehr fruchtbar, aber in ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nigritien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 144-145.
Äthiopien

Äthiopien [Brockhaus-1911]

Äthiopĭen , in der Bibel Kusch , alte geogr. Bezeichnung für das ganze, von schwarzen oder dunkelfarbigen Völkern, den Äthiopĭern (»Sonnverbrannten«, Negern ), bewohnte Südland, später das südl. von Philä am Nil aufwärts gelegene Land , etwa das ...

Lexikoneintrag zu »Äthiopien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Haarbusch

Haarbusch [Brockhaus-1911]

Haarbusch , beim Militär zum Paradeanzuge auf dem Helm , ... ... und der Tschapka getragen. Im preuß. Heer tragen den weißen oder schwarzen ( Spielleute roten) H. die Garde - und Grenadierregimenter, Jäger , ...

Lexikoneintrag zu »Haarbusch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 741.
Moth, der

Moth, der [Adelung-1793]

* Der Moth , des -es, plur. doch nur ... ... z.B. Meißens, ein Nahme des Torfes, oder einer dem Torfe ähnlichen lockern schwarzen und fetten Erde, welche in den Wäldern aus dem verfaulten Holze entstehet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Moth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 294.
Maur, der

Maur, der [Adelung-1793]

Der Maur , des -en, plur. die -en, aus ... ... in Europa die gesittetern Afrikaner von gemeiniglich dunkelbrauner Farbe belegt, zum Unterschiede von den Schwarzen oder Negern, den südlichern, wildern und schwärzern Einwohnern, ob man gleich beyde ...

Wörterbucheintrag zu »Maur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 121.
Brombeere

Brombeere [Brockhaus-1911]

Brombeere , Brombeerstrauch, zur Pflanzengattg. Rubus gehörige Arten mit schwarzen Früchten . Wild die Acker -B. (R. caesĭus L. ). Kultiviert werden R. villōsus Ast. und R. canadensis L. in zahlreichen Mischlingsformen. – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Aufackern

Aufackern [Adelung-1793]

Aufackern , verb. reg. act. 1) Durch Pflügen herauf ... ... Ein Stück Feldes aufackern. 3) Eine Platte aufackern, bey den Kupferstechern, sie zur schwarzen Kunst mit dem Schabeeisen rauh machen. So auch die Aufackerung.

Wörterbucheintrag zu »Aufackern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 475.
Versingen

Versingen [Adelung-1793]

Versingen , verb. irregul. act. S. Singen. 1. Mit Singen vertreiben. Die Sorgen versingen. Wenn Phillis dir den schwarzen Gram versingt, Haged. 2. Über das Singen versäumen. Die Mahlzeit ...

Wörterbucheintrag zu »Versingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1140.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon