Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kammschale, die

Kammschale, die [Adelung-1793]

Die Kammschale , plur. inus. im Bergbaue, besonders in den Hohensteinischen Kupferbergwerken, der Nahme eines schwarzen, harten und armen Kupferschiefers, welcher zwischen dem Mittelschiefer und den Mittelbergen lieget. S. 2. Kamm und Schale.

Wörterbucheintrag zu »Kammschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1489.
Krähspecht, der

Krähspecht, der [Adelung-1793]

Der Krähspêcht , des -es, plur. die -e, an einigen Orten, ein Nahme des Schwarzspechtes; vermuthlich wegen der Ähnlichkeit der schwarzen Farbe, daher er auch von andern Holzkrähe genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Krähspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1744.
Salbenbaum, der

Salbenbaum, der [Adelung-1793]

Der Salbenbaum , des -es, plur. die -bäume, in einigen Gegenden, ein Nahme des schwarzen Pappelbaumes, Populus nigra L. weil dessen Knospen zu einer gewissen Art Salbe gebraucht werden.

Wörterbucheintrag zu »Salbenbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1255.
Ringelmewe, die

Ringelmewe, die [Adelung-1793]

Die Ringelmewe , plur. die -n, eine Art grauer Mewen mit weißem Kopfe und Bauche und einem schwarzen Ringe um den Hals; Larus hybernus Klein.

Wörterbucheintrag zu »Ringelmewe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1123.
Ackerkrähe, die

Ackerkrähe, die [Adelung-1793]

Die Ackerkrähe , plur. die -n, ein Nahme der gewöhnlichen schwarzen Saatkrähe, Corvus frugilegus, L. welche von den Feld- und Holzkrähen noch unterschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Ackerkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 160.
Öhlröschen, das

Öhlröschen, das [Adelung-1793]

Das Öhlröschen , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden ein Nahme der Christwurz oder schwarzen Niesewurz; Helleborus niger L.

Wörterbucheintrag zu »Öhlröschen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594.
Glättkäule, die

Glättkäule, die [Adelung-1793]

Die Glättkäule , plur. die -n, ein Stück Glas in Gestalt einer Käule oder Zwiebel, womit die Saffianmacher den schwarzen Saffian glätten.

Wörterbucheintrag zu »Glättkäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 701.
Gichtbeere, die

Gichtbeere, die [Adelung-1793]

Die Gichtbêêre , plur. die -n, an einigen Orten, eine Benennung der schwarzen Johannisbeere, Ribes nigrum L. S. Johannisbeere.

Wörterbucheintrag zu »Gichtbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Gaukelwerk, das

Gaukelwerk, das [Adelung-1793]

Das Gaukelwêrk , des -es, plur. die -e, wie Gaukeley und Gaukelspiel. Das Gaukelwerk der schwarzen Kunst, Weish. 17, 7.

Wörterbucheintrag zu »Gaukelwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 437.
Fuchsamber, der

Fuchsamber, der [Adelung-1793]

Der Fuchsamber , des -s, oder Fuchsambra, plur. inus. ein Nahme, welchen einige dem schwarzen Ambra geben.

Wörterbucheintrag zu »Fuchsamber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 334.
Alpkirsche, die

Alpkirsche, die [Adelung-1793]

Die Alpkirsche , plur. die -n, in einigen Gegenden, ein Nahme der schwarzen Vogelkirsche, welches S.

Wörterbucheintrag zu »Alpkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Schildrabe, der

Schildrabe, der [Adelung-1793]

Der Schildrabe , des -n, plur. die -n, eine Art grauer Raben mit einem schwarzen Schilde.

Wörterbucheintrag zu »Schildrabe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1464.
Mandelkrähe, die

Mandelkrähe, die [Adelung-1793]

Die Mandelkrähe , plur. die -n, eine Art Häher, mit blutrothem Rücken, schwarzen Schwanzfedern, und grünen Flügelfedern, welcher der bunteste unter allen Europäischen Vögeln ist, daher er auch der Deutsche Papagey genannt wird. Pica oder Garrulus Argoratensis Klein . ...

Wörterbucheintrag zu »Mandelkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 47-48.
Schwarzkopf, der

Schwarzkopf, der [Adelung-1793]

... 1) eine Art Brustwenzel oder Grasmücken mit einer schwarzen Platte auf dem Kopfe; Motacilla atricapilla L. Schwarzkäppchen, Schwarzplättchen, Mönch, Grasspatz. 2) Eine Art citrongelber Dickschnäbler mit einem schwarzen Kopfe; Coccothraustes citrea capite nigro Klein. 3) Eine Art weißer Mewen mit einem schwarzen Kopfe; Larus albicans Klein. große Seeschwalbe. ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarzkopf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1723.
Tintenfisch, der

Tintenfisch, der [Adelung-1793]

Der Tintenfisch , des -es, plur. die -e, ein ... ... im Meere aufhält; Sepia Loligo Linn. Er hat den Nahmen von dem schwarzen einer Tinte ähnlichen Safte, welchen er von sich läßt, wenn man ihn verfolgt ...

Wörterbucheintrag zu »Tintenfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 605.
Goldbrassen, der

Goldbrassen, der [Adelung-1793]

Der Goldbrassen , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art des Brassens, welche zwischen den Augen eine goldgelbe gebogene Linie und einen schwarzen Fleck am Schwanze hat; Goldfisch, Goldforelle Sparus aurata L. Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Goldbrassen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 744.
Bārtfisch, der

Bārtfisch, der [Adelung-1793]

Der Bārtfísch , des -es, plur. die -e, eine ... ... auf dem Rücken neben dem Schwanze, wie der Finnfisch hat, und mit einer dicken schwarzen, weiß marmorirten Haut bedecket ist. Der Kopf macht das Drittheil des ganzen Körpers ...

Wörterbucheintrag zu »Bārtfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Sonnenkäfer, der

Sonnenkäfer, der [Adelung-1793]

Der Sonnenkäfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Fühlhörnern, dessen Körper einer durchschnittenen Kugel gleicht und farbige Flügeldecken mit weißen, rothen oder schwarzen Punkten hat; Coccinella Linn. Vielleicht weil er sich gerne im Sonnenscheine ...

Wörterbucheintrag zu »Sonnenkäfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 146.
Mauerspecht, der

Mauerspecht, der [Adelung-1793]

Der Mauerspêcht , des -es, plur. die -e, eine Art Spechte, welche wenig größer als ein Sperling ist, einen langen schwarzen Schnabel und kurze schwarze Füße, auf dem Rücken graue, am Halse und Bauche ...

Wörterbucheintrag zu »Mauerspecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 116.
Schlafkraut, das

Schlafkraut, das [Adelung-1793]

Das Schlafkraut , des -es, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des schwarzen Nachtschattens, Solanum nigrum L. In andern führet das Bilsenkraut, Hyoscyamus niger L. und in noch andern die Tollkirsche, Atropa Belladonna L. deren Beeren auch ...

Wörterbucheintrag zu »Schlafkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1488.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon