Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Placker (2), der

Placker (2), der [Adelung-1793]

2. Der Placker des -s, plur. ut nom. sing ... ... , Placken. Der Placker bey den Kupferstechern ist, wenn man anstatt der Schraffierungen einen schwarzen Fleck siehet; Franz. Plaque. Figürlich pflegt man im gemeinen Leben auch ...

Wörterbucheintrag zu »Placker (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 775.
Eichelhafer, der

Eichelhafer, der [Adelung-1793]

Der Eichelhafer , des -s, plur. car. in der Landwirthschaft, eine Art glatten schwarzen Hafers, welche sehr dickhülsig ist, und besonders in bergigen und waldigen Gegenden gebauet wird; ohne Zweifel wegen der Ähnlichkeit mit den Eicheln in Ansehung der Glätte. Der rauhe ...

Wörterbucheintrag zu »Eichelhafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1663.
Holzkirsche, die

Holzkirsche, die [Adelung-1793]

Die Holzkirsche , plur. die -n, die Frucht des Holzkirschbaumes ... ... in den Wäldern angetroffen wird; Prunus Cerasus avium L. Man hat deren mit schwarzen, rothen, gelben und weißen Kirschen. Sie werden auch Holzweichseln, Kesbeeren, Zwieselbeeren, ...

Wörterbucheintrag zu »Holzkirsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1273.
Cyper-Katze, die

Cyper-Katze, die [Adelung-1793]

Die Cyper-Katze , plur. die -n, eine graue Katze, mit schwarzen Linien und Flecken, ein Cyper; weil diese Art Katzen mit der Venus ein gemeinschaftliches Vaterland, nehmlich die Insel Cypern, haben.

Wörterbucheintrag zu »Cyper-Katze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Korallenerz, das

Korallenerz, das [Adelung-1793]

Das Korállenrz , des -es, plur. inus. in ... ... , ein unreines Quecksilbererz, welches in erhabenen schieferigen Knöpfen bestehet, welche zuweilen in einem schwarzen und fast tauben Gesteine angetroffen werden. Ohne Zweifel von der runden Gestalt.

Wörterbucheintrag zu »Korallenerz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1718.
Ringeltaube, die

Ringeltaube, die [Adelung-1793]

Die Ringeltaube , plur. die -n, eine Art wilder Tauben, mit einem schwarzen, in das Himmelblaue spielenden Körper und einem weißen Ringe um den Hals; Palumbes L. Blocktaube, Ruckstaube, vermuthlich wegen ihrer Stimme, Holländ. Ringelduif, Dän. Ringeldue.

Wörterbucheintrag zu »Ringeltaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1123.
Rinderstahr, der

Rinderstahr, der [Adelung-1793]

Der Rinderstahr , des -es, plur. die -e, eine Art Stahre mit einem gelben Schnabel und schwarzen Körper, welcher mit weißen Puncten versehen ist; Sturnus pratorum Kl. Sprehe. Er hält sich gern auf den Wiesen unter dem Rindviehe auf.

Wörterbucheintrag zu »Rinderstahr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1119.
Papageyänte, die

Papageyänte, die [Adelung-1793]

Die Papageyänte , plur. die -n, eine Art Grönländischer Wasservögel oder Taucher, mit einem breiten oben gekrümmten Schnabel, wie ein Papagey, und schwarzen Federn mit gelben in die Quere gehenden Streifen. Andere nennen ihn den Papageytaucher. ...

Wörterbucheintrag zu »Papageyänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Mohrenmütze, die

Mohrenmütze, die [Adelung-1793]

Die Mohrenmütze , plur. die -n, eine Art Taucher oder vielmehr Sägeschnäbler, mit einem schwarzen Kopfe und Halse und einer oberhalb weißen Mütze, Serrator cucullatus Klein . S. 2. Mohr.

Wörterbucheintrag zu »Mohrenmütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 263.

Schwarze/Theater [Bildpostkarten]

Theater 'Das Lied vom Schwarzen Mann' /Bildpostkarten/R/Schwarze/Theater.rss

Historische Postkarten zum Thema »Schwarze; Theater«
Dattelbohne, die

Dattelbohne, die [Adelung-1793]

Die Dattelbohne , plur. die -n, eine Art Gartenbohnen, mit schwarzen Flecken, welche in der Gestalt einige Ähnlichkeit mit den getrockneten Datteln haben; Phaseolus humilis, L.

Wörterbucheintrag zu »Dattelbohne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1415-1416.
Krähenbeere, die

Krähenbeere, die [Adelung-1793]

Die Krähenbêêre , plur. die -n, die Frucht des Felsenstrauches, Empetrum L. Dän. Kragebeere, entweder wegen ihrer schwarzen Farbe, oder auch von dem alten noch im Engl. üblichen Crag, ...

Wörterbucheintrag zu »Krähenbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1743.
Schwarzdorn, der

Schwarzdorn, der [Adelung-1793]

Der Schwarzdorn , des -es, plur. die -en, in vielen Gegenden ein Nahme des Schlehdornes, Prunus soinosa L. wegen seiner schwarzen oder vielmehr dunkelblauen Beeren, daher er auch im Engl. Blackthorn heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzdorn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1721.
Einschwärzen (1)

Einschwärzen (1) [Adelung-1793]

1. Einschwärzen , verb. reg. act. durchaus schwarz machen. So schwärzen die Kupferdrucker die Kupferplatte ein, wenn sie die Farbe auftragen. Figürlich, durchaus schmutzig machen, einschmutzen. Die Wäsche einschwärzen. Daher die Einschwärzung.

Wörterbucheintrag zu »Einschwärzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Purpurdohle, die

Purpurdohle, die [Adelung-1793]

Die Purpurdohle , plur. die -n, eine Art Dohlen mit einem schwarzen Schnabel und schwarzen Füßen, von welcher das Männchen ganz purpurfarbig, das Weibchen aber dunkelbraun ist; Monedula purpurea Kl.

Wörterbucheintrag zu »Purpurdohle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 869.
Einschwärzen (2)

Einschwärzen (2) [Adelung-1793]

2. Einschwärzen , verb. reg. act. hinein schwärzen, d.i. heimlich in ein Land, in einen Ort bringen, von verbothenen ... ... , im Oberdeutschen. Waaren, Güter, Kaffeh einschwärzen. So auch die Einschwärzung. S. Schwärzen.

Wörterbucheintrag zu »Einschwärzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Kupferbrand, der

Kupferbrand, der [Adelung-1793]

Der Kupferbrand , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -brände, der Nahme eines schwarzen und reichen Kupfererzes, welches zu Ilmenau gebrochen, und auch Branderz genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Kupferbrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1838.
Schwarzkamm, der

Schwarzkamm, der [Adelung-1793]

Der Schwarzkamm , des -es, plur. die -kämme, eine Art morgenländischer Wiedehopfe mit einem schwarzen Kamme; Upupa manucodiata Klein.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzkamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1722.
Brandhirsch, der

Brandhirsch, der [Adelung-1793]

Der Brandhirsch , des -es, plur. die -e, eine Art Hirsche mit dunkelbrauner Brust, und langen schwarzen Zoten am Halse, welche häufig in Böhmen angetroffen werden.

Wörterbucheintrag zu »Brandhirsch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152.
Brandziemer, der

Brandziemer, der [Adelung-1793]

Der Brandziemer , des -s, plur. ut nom. sing. der Oberdeutsche Nahme der schwarzen Drossel, Turdus niger, Kl. welche auch Amselmerle genannt wird. S. Amsel und Ziemer.

Wörterbucheintrag zu »Brandziemer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon