Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mewenschnabel, der

Mewenschnabel, der [Adelung-1793]

Der Mewenschnabel , des -s, plur. die -schnäbel, eine Art dreyzehiger Patschfüße, welche einen schwarzen Schnabel wie eine Mewe hat; Plautus rostro larino Klein .

Wörterbucheintrag zu »Mewenschnabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 198.
Schuhschwärze, die

Schuhschwärze, die [Adelung-1793]

Die Schuhschwärze , plur. inus. eine Schwärze, die Schuhe damit zu schwärzen. Ist der vornehmste Bestandtheil Wachs, so heißt sie Schuhwachs.

Wörterbucheintrag zu »Schuhschwärze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1673.
Schippscheren, das

Schippscheren, das [Adelung-1793]

Das Schippschêren , des -s, plur. car. bey den Tuchscherern, das Scheren der schwarzen Tücher zum zweyten und dritten Mahle.

Wörterbucheintrag zu »Schippscheren, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1475.
Scheidepresse, die

Scheidepresse, die [Adelung-1793]

Die Scheideprêsse , plur. die -n, bey den Schwertfegern, eine Presse, die schwarzen Degenscheiden damit bunt zu pressen.

Wörterbucheintrag zu »Scheidepresse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1398.
Mariane Kirchgeßner

Mariane Kirchgeßner [Brockhaus-1809]

Mariane Kirchgeßner , (geb. zu Waghäusel um 1770) eine große, ... ... Virtuosin auf der Harmonica. Im vierten Jahre verlor sie durch die Blattern und den schwarzen Staar ihr Gesicht gänzlich. Bei ihrer großen Neigung zur Musik lernte sie schon ...

Lexikoneintrag zu »Mariane Kirchgeßner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 313.
Doppelschnepfe, die

Doppelschnepfe, die [Adelung-1793]

Die Doppelschnêpfe , plur. die -n, die ... ... die aber kleiner ist, als die Waldschnepfe. Sie hat einen weißen Kopf mit schwarzen Puncten, eine aschgraue Brust und Bauch, einen schwarzbunten, gelben und schuppenförmigen Rumpf, und einen röthlichen Schwanz mit schwarzen Querstrichen.

Wörterbucheintrag zu »Doppelschnepfe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1521.
Schwarzflügler, der

Schwarzflügler, der [Adelung-1793]

Der Schwarzflügler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art rother Dickschnäbler mit schwarzen Flügeln; Coccothraustes alis nigris Klein. Er ist in Mexico einheimisch, und wird von dem Seba zu den Sperlingen gerechnet.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzflügler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1722.
Schwarzschwanz, der

Schwarzschwanz, der [Adelung-1793]

Der Schwarzschwanz , des -es, plur. die -schwänze, eine Art Brustwenzel mit rostfarbigem Körper, schwarzer Kehle, schwarzen Flügeln und schwarzen Schwanze; Sylvia gutture nigro Klein.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1723-1724.
Gründungseisen, das

Gründungseisen, das [Adelung-1793]

Das Gründungseisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kupferstechern, ein meißelförmiges Eisen, dessen bogige Schneide Striche wie ein Haarkamm hat, die Kupferplatte zur schwarzen Kunst damit zu gründen und aufzuackern.

Wörterbucheintrag zu »Gründungseisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Schwarztaucher, der

Schwarztaucher, der [Adelung-1793]

Der Schwarztaucher , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner Taucher mit schwarzen Kopfe, Halse und Rücken; Mergus minor niger Klein. Dachänte, Käferänte.

Wörterbucheintrag zu »Schwarztaucher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1724.
Schwarzschecke, die

Schwarzschecke, die [Adelung-1793]

Die Schwarzschêcke , plur. die -n, eine Art Schecken, das ist, scheckiger Pferde, mit schwarzen Flecken; zum Unterschiede von der Blauschecke, Braunschecke, Fuchsschecke, Gelbschecke u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Schwarzschecke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1723.
Schwarzkehlchen, das

Schwarzkehlchen, das [Adelung-1793]

Das Schwarzkêhlchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Art blauer Baumklette, mit schwarzer Kehle, schwarzen Schwanze und schwarzen Flügeln; Falcinellus gula alisque nigris Klein. 2) Eine Art Brustwenzel ...

Wörterbucheintrag zu »Schwarzkehlchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1722-1723.
Schreibeflechte, die

Schreibeflechte, die [Adelung-1793]

Die Schreibeflêchte , plur. inus. eine Art der Flechte von weißlicher Farbe mit schwarzen, den Schriftzügen ähnlichen Linien; Lichen scriptus L. Der Deutsche Nahme, der nur von einigen neuern Schriftstellern herzurühren scheinet, ist unrichtig gebildet, und sollte billig beschriebene Flechte oder ...

Wörterbucheintrag zu »Schreibeflechte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1651.
Fliegenschimmel, der

Fliegenschimmel, der [Adelung-1793]

Der Fliegenschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein mit kleinen schwarzen Flecken, welche den Fliegen gleichen, versehener Schimmel, oder weißes Pferd.

Wörterbucheintrag zu »Fliegenschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 207.
Spiegelschimmel, der

Spiegelschimmel, der [Adelung-1793]

Der Spiegelschimmel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Schimmel, dessen weiße Grundhaare mit schwarzen so vermischt sind, daß sie gleichsam spiegeln.

Wörterbucheintrag zu »Spiegelschimmel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 195.
Canarien-Bastard, der

Canarien-Bastard, der [Adelung-1793]

Der Canārien-Bástard , des -es, plur. die -e, bey dem Klein, eine Art Sperlinge, welche einen schwarzen Hals und Kopf, gelben Rücken, schwarzbraune Flügel und Schwanz, eine gelbe Brust und Flügelbedeckung, einen weißen Bauch und schwarze Füße hat; Passer ...

Wörterbucheintrag zu »Canarien-Bastard, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1297.
Schusterschwärze, die

Schusterschwärze, die [Adelung-1793]

Die Schūsterschwärze , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, eine Schwärze oder schwarze Farbe, womit die Schuster das Leder, die Absätze u.s.f. schwärzen.

Wörterbucheintrag zu »Schusterschwärze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1691.
Trapezunt (Trebisonde)

Trapezunt (Trebisonde) [Brockhaus-1809]

Trapezunt (Trebisonde ) , eigentlich die Hauptstadt in Natolien in Kl. Asien , am schwarzen Meere, mit einem guten Hafen und zwei kleinen Citadellen versehen, war ehedem in großem Ansehen, besonders da sie zu Anfange des 13. Jahrhunderts die Residenz des so ...

Lexikoneintrag zu »Trapezunt (Trebisonde)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 218-219.
Schartenschnäbler, der

Schartenschnäbler, der [Adelung-1793]

Der Schārtenschnäbler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Angler, ( Hamiota Klein . ) welcher außer den sechs schwarzen Ruderfedern ganz roth von Farbe ist, und wenn er aufgerichtet wie ein Reiher ...

Wörterbucheintrag zu »Schartenschnäbler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1369.
Hans Joachim von Zieten

Hans Joachim von Zieten [Brockhaus-1809]

... , Chef eines Husarenregiments und Ritter des schwarzen Adlerordens, wurde den 18. Mai 1699 zu Wustrau im Ruppinischen geboren, ... ... ins Feld, erhielt nach der Affaire von Reichenberg wegen seiner ausgezeichneten Bravour den schwarzen Adlerorden; schlug in der Schlacht bei Prag mit dem zweiten Treffen ...

Lexikoneintrag zu »Hans Joachim von Zieten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 473-475.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon