Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Senténz

Senténz [Meyers-1905]

Senténz (lat. sententia ), Meinung; Spruch , Denkspruch (s. d.), Rechtsspruch , Urteil (s. d.). Sententiös , sentenzenartig, spruchreich. Vgl. Gnome .

Lexikoneintrag zu »Senténz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 347.
Sentenz

Sentenz [Pierer-1857]

Sentenz (v. lat.), 1 ) Meinung , Urtheil , Ausspruch ; 2 ) Spruch , Sinnspruch , Denkspruch , so v.w. Gnome .

Lexikoneintrag zu »Sentenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 852.
Senténz

Senténz [Brockhaus-1911]

Senténz (lat.), Meinung; Sinn -, Denkspruch; Rechtsspruch; sententiös , spruch-, gedankenreich.

Lexikoneintrag zu »Senténz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Sentenz

Sentenz [Georges-1910]

Sentenz , sententia; dictum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sentenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Sentenz

Sentenz [DamenConvLex-1834]

Sentenz , Ausspruch, Denk- oder Sinnspruch, Bescheid, Urtheil.

Lexikoneintrag zu »Sentenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 210.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/168. Lob der Sentenz [Philosophie]

168 Lob der Sentenz . – Eine gute Sentenz ist zu hart für den Zahn der Zeit und wird von allen Jahrtausenden nicht aufgezehrt, obwohl sie jeder Zeit zur Nahrung dient: dadurch ist sie das große Paradoxon in der Literatur, das Unvergängliche inmitten des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 798.: 168. Lob der Sentenz

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/255. Dogmatische Anwendung [Literatur]

255. Dogmatische Anwendung einer königlichen Sentenz 1 Die ihr des Teufels Macht so ganz zu läugnen wagt, Daß er noch Domherrn führt, hat Friedrich selbst gesagt. Fußnoten 1 Reisegespräch des Königs ... Halberstadt 1784. S. 18 ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 77.: 255. Dogmatische Anwendung
Gnome

Gnome [Pierer-1857]

Gnome (gr., lat. Sententia , Sentenz ), kurzer, körniger Spruch , welcher eine Regel od. einen Grundsatz ( Maxime ) enthält, z.B. die Sprüche der Sieben Weisen Griechenlands , wie: Kenne ...

Lexikoneintrag zu »Gnome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 431-432.
Chrië

Chrië [Pierer-1857]

Chrië (v. gr.), 1 ) Sentenz , Gemeinplatz ; 2 ) von Hermogenes u. Aphthonios (daher Aphthonianische Ch.) eingeführte rhetorische Übung, in der man eine Sentenz eines Mannes auf einen Fall anwendete u. so nach bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Chrië«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 93-94.
Chrië

Chrië [Brockhaus-1911]

Chrië (grch.), in der alten Rhetorik bestimmte Form der Bearbeitung eines Themas ( Sentenz u.a.) als Schulübung. Teile (nach Aphthonius): 1) Thema nebst Lob des Autors , 2) Erklärung, 3) Begründung, 4) Gegensatz , ...

Lexikoneintrag zu »Chrië«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
gnome

gnome [Georges-1913]

gnōmē , ēs, f. (γνώμη), der Sinnspruch, Denkspruch, die Sentenz, brevicula, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 11. p. 48, 16 u. 22 N.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnome«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
chria

chria [Georges-1913]

chrīa , ae, f. (χρεία), in der Rhetor., eine Sentenz od. ein Gemeinplatz nebst deren weiterer logischer Ausführung, die Chrie, Sen. ep. 33, 7. Quint. 1, 9, 4 sq. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
Hommel

Hommel [Pierer-1857]

Hommel , 1 ) Ferdinand August , geb. in ... ... 1765; er schr.: Anleitung Gerichtsacten geschickt zu extrahiren, zu referiren u. eine Sentenz darüber abzufassen, Halle 1739, 7. Aufl. 1808; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Hommel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 511-512.
Spruch

Spruch [Georges-1910]

Spruch , I) kurzer, lehrreicher Satz: verbum (Ausspruch, ausgesprochener ... ... ). – dictum (ein kernhafter Ausspruch, ein Witzwort). – sententia (eine Sentenz, ein Denk- oder Sittenspruch). – carmen (als Formel, als Verse, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2181.
Urtheil [2]

Urtheil [2] [Pierer-1857]

Urtheil ( Erkenntniß , Sentenz , lat, Sententia , Decretum , Decisum ), eine richterliche Entscheidung in Bezug auf den Gegenstand eines Rechtsstreites, sei dieselbe eine endliche ( Sententia im engeren Sinne , S, definitiva ...

Lexikoneintrag zu »Urtheil [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 298-300.
Cancion

Cancion [Meyers-1905]

Cancion , das Lied der Spanier , bestehend aus trochäischen Achtsilbern ... ... , das Motto ( mote ), das ein Sprichwort oder eine sprichwortartige Sentenz ist, und eine vierzeilige Wendung oder Volte , deren 1. und ...

Lexikoneintrag zu »Cancion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 734.
Bescheid

Bescheid [Pierer-1857]

Bescheid (lat. Decisum , Rechtsw.), die einen Rechtsstreit betreffende richterliche Verfügung, als allgemeiner Ausdruck für Decret , Interlocut , Sentenz , Urthel . Gemeine B-e nennt man zuweilen Bekanntmachungen ...

Lexikoneintrag zu »Bescheid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 667.
gnomicos

gnomicos [Georges-1913]

gnōmicos , ē, on (γνωμικός), als Denkspruch (Sentenz) dienend, in Form eines Denkspruchs (einer Sentenz), enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gnomicos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2949.
Ausspruch

Ausspruch [Georges-1910]

Ausspruch , vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar vox = jede Äußerung, verbum = gedankenvoller Spruch, Sentenz, dictum = kernhafter Spruch). – responsum (abgeforderter Au., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 304.
Ausspruch

Ausspruch [Meyers-1905]

Ausspruch , in der Rhetorik soviel wie Sentenz ; im Rechtswesen Spruch , Urteil ; auch die Abteilung des Vermögens , die Väter oder Mütter bei einer zweiten Verheiratung mit den Kindern erster Ehe vornehmen.

Lexikoneintrag zu »Ausspruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon