Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (248 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Zeichnung | Deutsche Literatur 
Serenissimus

Serenissimus [Pierer-1857]

Serenissimus (lat.), der Durchlauchtigste, gewöhnlich in Verbindung mit Clementissimus (der Gnädigste). Daher Ad Serenissimum , an den Landesherrn .

Lexikoneintrag zu »Serenissimus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 884.
Serenissimus

Serenissimus [Brockhaus-1911]

Serenissĭmus (lat.), Titel für Fürsten : Durchlauchtigst, Seine Durchlaucht .

Lexikoneintrag zu »Serenissimus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 693.
Serenissimus

Serenissimus [Herder-1854]

Serenissimus (lat. = der Allerheiterste), Titel des Landesherrn, etwa mit Durchlauchtigster zu übersetzen; ad Serenissimum , an den Landesherrn.

Lexikoneintrag zu »Serenissimus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 191.
Serenissĭmus

Serenissĭmus [Meyers-1905]

Serenissĭmus (lat.), der Durchlauchtigste, Seine Durchlaucht (s. Durchlaucht ).

Lexikoneintrag zu »Serenissĭmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 368.
Spitzweg, Carl: Eingeschlafener Serenissimus

Spitzweg, Carl: Eingeschlafener Serenissimus [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1838–1840 Technik: Bleistift auf weißlichem Papier Epoche: Spätromantik, Biedermeier Land: Deutschland

Werk: »Spitzweg, Carl: Eingeschlafener Serenissimus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Spitzweg, Carl: Sich verneigende Abordnung vor dem Serenissimus

Spitzweg, Carl: Sich verneigende Abordnung vor dem Serenissimus [Kunstwerke]

Künstler: Spitzweg, Carl Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 21 × 33,6 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Spätromantik, Biedermeier ...

Werk: »Spitzweg, Carl: Sich verneigende Abordnung vor dem Serenissimus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Durchlaucht

Durchlaucht [Meyers-1905]

Durchlaucht ( Durchlauchtig , lat. serenus, serenissimus ), Titel fürstlicher Personen, ward zuerst 1375 von Kaiser Karl IV. den Kurfürsten , 1664 auch andern Fürsten verliehen und zwar zuerst den württembergischen, während die andern Durchlauchtig Hochgeboren blieben. ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 299.
Durchlaucht

Durchlaucht [Pierer-1857]

Durchlaucht , für das lat. serenus, serenissimus , Titel fürstlicher Personen bis zum Range eines Großherzogs . Kaiser Karl IV. gab 1375 dieses Prädicat , Durchlauchtig , zuerst den Kurfürsten , u. von 1664 an wurde es auch anderen ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 417.
Durchlaucht

Durchlaucht [Herder-1854]

Durchlaucht , mittelalterliche Uebersetzung des lat. Serenitas oder Serenissimus , war am Schlusse des weström. Reich es Kaisertitel, später von den fränkischen Königen angenommen und von Karl d. Gr. auf die deutschen Herrscher vererbt, auch von Venedig und ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 477.
Durchlaucht

Durchlaucht [Brockhaus-1911]

Durchlaucht (lat. Serenĭtas oder Serenissĭmus ), in Deutschland seit 1375 Prädikat der Kurfürsten , später auch anderer altfürstl. Häuser , worauf sich die Kurfürsten Durchlauchtigste nannten. Nach Auflösung des Reichs wurde durch die Bundesbeschlüsse vom 18. Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Allerdurchlauchtigster

Allerdurchlauchtigster [Pierer-1857]

Allerdurchlauchtigster ( Serenissimus ), Titel der Kaiser u. Könige.

Lexikoneintrag zu »Allerdurchlauchtigster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 333.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1825/Mai [Literatur]

... 5. Herr Beuther französische Steindrücke bringend, Landschaften und Interieurs. Um 12 Uhr Serenissimus. Professor Riemer. Herr Canzler und Sohn. Mit Riemer 1820 ausgefertigt. Zusammen ... ... von Jena. 29. 1803 vorgenommen. Baurath Steiner wegen des Münzschrankes. Serenissimus verschiedenes ansehend und besprechend. Professor Riemer 1801 den Schluß durchgegangen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 49-62.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/Mai [Literatur]

Mai. 1. Berliner Musterbilder. Serenissimus und Hofrath Rehbein. Geh. Referendar Helbig, wegen einiger meteorologischen Angelegenheiten. Mittag zu vieren. Nach Tische Chromatisches vorgenommen. Paläophron und Neoterpe von Schubarth. Abends Oberbaudirector Coudray, hernach Canzler von Müller. Letzterer von Kriegs- und Unterhandlungsgeschichten erzählend. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 44-56.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1826/Juni [Literatur]

... 1. Dr. Sulpiz mit Serenissimus im Jägerhause. Ich besorgte einige Concepte. Sah Zelters Aufsatz durch zu Haydns ... ... gewesen und hatte sich die längst unterbrochene Unterhaltung wieder angeknüpft. 19. Gingen Serenissimus zeitig nach Töplitz ab. Dictirte das Schema zur Vergleichung des ältern und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 10, S. 199-211.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1804/Juli [Literatur]

Juli. 1. Abends Hr. Geh. R. Voigt und Sohn. Später Serenissimus An Prof. Meyer wegen der Majolica. An Loos Berlin um eine bedeutende Medaille. 2. Aufenthalt Serenissimi. Abends Abreise. 3. Auf dem Landgrafen mit August. 4. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 105-107.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1824/April [Literatur]

... Verschiedene Expeditionen: An Serenissimum Antwort auf einiges Mitgetheilte. Die Eisbahn an Serenissimus gesendet. John fuhr an der Correspondenz an schreiben fort. Mittag Geh. ... ... des K. K. Hofgärtners Antoine. Frau Präsident Schwendler. Frau von Wolzogen. Serenissimus. Fuhr allein spazieren. Kurze Zeit im untern Garten. Redigirte ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 200-212.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1800/April [Literatur]

April. 1. An Hrn. M. v. Knebel nebst 186 Thlr ... ... An Hrn. Bürgermstr. Schnepp , Ilmenau. 2. Briefe Horace Walpole. Abends Serenissimus. An Herrn Rapp , mit 15 Karol. durch Hrn. Cotta . ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 286-289.: April

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Januar [Literatur]

Januar. 1. Betrachtung über die angekommene Bacchus- Herme. Visiten vom Hof, der Stadt und dem Theater. Serenissimus. Mittags Weißer, Professor Riemer, Dem. Engels und Lefevre. Nach Tische mit Riemer. Sprachvertheilung über die Welt. Hofrath Meyer, Geheimer Regierungsrath von Müller. Abends Dürand, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 2-12.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1815/October [Literatur]

October. 1. Bey Fr. v. Heygendorf. Gefrühstückt. Um halb 10 Serenissimus ab. Divan. Um halb 11 fuhr ich ab. Vollkommenster Tag. Herrlichster Gebirgs Anblick. Mit den Gesellen gespeist. Auf das Schloß. Viele Menschen. Paulus und Fam. Früh ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 184-190.: October

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1823/November [Literatur]

November. 1. Ankunft der Palmen von Martius mit einer trefflich geschriebenen Einleitung. Auf der Bibliothek, wo Serenissimus, General von Haake und Coudray waren. Viele Kupferwerke, besonders die Friesen im Mayländer Palast von Appiani gemalt und von verschiedenen gestochen durchgesehen. Vorzügliche Beschäftigung die nächsten ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 9, S. 138-150.: November
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon