Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Setz-Compaß, der

Setz-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Sêtz-Compaß , des -es, plur. die -e, eben daselbst, eine Art des Gruben-Compasses, welcher in der Hand getragen oder auf eine horizontale Fläche gesetzet, und auch der Hand Compaß genannt wird, zum Unterschiede von dem Hange Compaß, welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Setz-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 62.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse- sanffte nieder] [Literatur]

[Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse/ sanffte nieder] Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse/ sanffte nieder/ Er giebt dir keinen Danck für alle Mühe wieder.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 179.: [Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse- sanffte nieder]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/11. [Komm, setz' dich, laß dir 'mal ins Antlitz schauen] [Literatur]

11. Komm, setz' dich, laß dir 'mal ins Antlitz schauen, Laß deine Hand 'mal friedlich ruhn in meiner; Ich will einmal als Zimmerer und Schreiner, So gut ich kann, im Geist ein Hüttchen bauen. Ganz schlecht und recht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 100.: 11. [Komm, setz' dich, laß dir 'mal ins Antlitz schauen]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Ehrwort binden nit [Literatur]

Ehrwort binden nit. Wer spilen wil / setz auff. Wer keglen wil / můß auffsetzē. Schimpff wil ernst /gnesch streych habē. Wer schertzen wil / soll auch schertz verstehn vnd auffnemen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 341.: Ehrwort binden nit
Meißel

Meißel [Brockhaus-1911]

Meißel , keilförmig zugeschärftes Stahlwerkzeug, das durch Hammerschläge gegen das zu ... ... Durchteilen glühender Eisenstücke gebraucht man den an einem Stiele befestigten Schrot - oder Setz-M., für kalte Eisenstücke den ähnlich geformten Kalt-M. mit stumpferer ...

Lexikoneintrag zu »Meißel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 159.
assequor

assequor [Georges-1913]

as-sequor (ad-sequor), secūtus sum, sequī, zu ... ... Liv. 24, 20, 2), assequere ac retine, hol sie ein (= setz ihr nach, um sie einzuholen), Ter.: Porcius deinde assecutus cum levi armatura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assequor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 634-635.

Ansetzen [Wander-1867]

1. Gut ansetzen thut's nicht, man muss auch mit Ehren hinausführen. 2. Setz an, sagte Hans , mit der wächsernen Nase . 3. Was wohl ansetzt, lässt (gern) gute Letzt. – Eiselein. Die Letze ...

Sprichwort zu »Ansetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Ofenbank

Ofenbank [Wander-1867]

1. Bär (wer) sich of di Ofebânk setzt, will e Râmwecha ha ... ... = Rahmweiche, d.i. Brot mit sauerm Milchrahm bestrichen. 2. Setz dich of di Ofebânk, da werd d'r âch di Zeit net ...

Sprichwort zu »Ofenbank«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1121.

Hinsetzen [Wander-1867]

1. Setz dich hî, bu (wo) di Kaisere sass, bi (als) se ê Braut wáer. ( Meiningen. ) – Frommann, II, 409, 54. Euphemistisch umschreibende Antwort auf die Frage , wohin man sich setzen solle, die ...

Sprichwort zu »Hinsetzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Typograph

Typograph [Brockhaus-1911]

Typogrāph (grch.), Buchdrucker ; auch Name der von Roger & Bright erfundenen Setz- und Zeilengießmaschine; Typographie , Buchdruckerkunst .

Lexikoneintrag zu »Typograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881.
σάω

σάω [Pape-1880]

σάω , alte Form für σήϑω , sieben; davon σῶσι bei Her . 1, 200.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 866.
Wasserwage

Wasserwage [Brockhaus-1837]

Wasserwage (die). Man versteht darunter im Allgemeinen jedes zum Wasserwägen oder Nivelliren (s. Niveau ) angewendete Werkzeug, von welchen die Setz- oder Bleiwage (s. Bleiloth ) das einfachste ist, ohne jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Wasserwage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 667-668.

Schiebbock [Wander-1867]

Eins , zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, wollen wir doch den Schiebbock schieben, wo denn hin? Nach Boxgrün! Setz' dich auf und fahr mit hin! – Egerbote, 1877. Kinder ...

Sprichwort zu »Schiebbock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Richtscheit

Richtscheit [Meyers-1905]

Richtscheit , das aus einem glatt und genau rechtwinklig hergerichteten Brettstück bestehende Werkzeug des Maurers , mit dem er unter Zuhilfenahme der Setz- oder Wasserwage wagerechte und senkrechte Fluchten herstellt, überhaupt Bauteile »in ...

Lexikoneintrag zu »Richtscheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 912.
ἀτάρ

ἀτάρ [Pape-1880]

ἀτάρ (verkürzt aus αὐτάρ ?), aber ; immer den Setz anfangend, von Hom . an bes. bei Dichtern, doch auch in Prosa. Scharfer Gegensatz, Iliad . 4, 29. 5, 820. 10, 420 Od . 13, 243; mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
Horizontalebene

Horizontalebene [Pierer-1857]

Horizontalebene ( Horizontalfläche ), Ebene , die, ins Unendliche fortgesetzt gedacht, mit dem Horizont zusammenfällt; sie wird in der Baukunst nach der Setz- od. Wasserwage bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Horizontalebene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 536.

Allerwerthester [Wander-1867]

* Setz dich auf den Allerwerthesten nieder.

Sprichwort zu »Allerwerthester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hand-Compaß, der

Hand-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Hánd-Compáß , des -sses, plur. die -sse, im Bergbaue, ein Nahme des Setz-Compasses, zum Unterschiede von dem Hange-Compaß; S. Gruben-Compaß.

Wörterbucheintrag zu »Hand-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 946.
Hange-Compaß, der

Hange-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Hange-Compáß , des -sses, plur. die -sse, im Markscheiden, eine Art Compasse, welche alle Mahl angehänget wird; zum Unterschiede von dem Setz- oder Hand-Compasse.

Wörterbucheintrag zu »Hange-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 964.
Gruben-Compaß, der

Gruben-Compaß, der [Adelung-1793]

Der Grūben-Compáß , des -sses, plur. die -sse, eben daselbst, ein Compaß, dessen sich die Markscheider in den Gruben zum Abziehen bedienen, und welcher auch der Setz- oder Hand-Compaß genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Gruben-Compaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon