Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Son

Son [Meyers-1905]

Son ( Sone, Soane , Schon ), rechter Nebenfluß des Ganges , entspringt in Zentralindien am Gebirge Amarkantak und mündet, 748 km lang, oberhalb Patna . Der Unterlauf ist schiffbar und durch Kanäle mit dem Ganges verbunden.

Lexikoneintrag zu »Son«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 595.
Sôn

Sôn [Wander-1867]

'N Sôn 1 is'n Stoff , de'm nich mag, wisk' hüm off. – Stürenburg, 249 a . 1 ) Auch Sôntje, Söönke, Sunn, Sunntje = Sühne, Versöhnung , aber in diesem Sinne wenig gebräuchlich; dann aber auch ...

Sprichwort zu »Sôn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 610.
Son

Son [Vollmer-1874]

Son ( Nord. M. ), eines der Fässer, in denen Fialar und Galar das Blut des weisen Quaser auffingen, um daraus den Dichtermeth zu bereiten.

Lexikoneintrag zu »Son«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 417.
Son

Son [Brockhaus-1911]

Son , Nebenfluß des Ganges , s. Schon .

Lexikoneintrag zu »Son«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Cho-sön

Cho-sön [Meyers-1905]

Cho-sön (spr. tscho-sönn), einheimischer Name für Korea .

Lexikoneintrag zu »Cho-sön«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 99.
Lang-son

Lang-son [Brockhaus-1911]

Lang-son , Stadt im nordöstl. Tongking ; hier Febr. und März 1885 Kämpfe zwischen Chinesen und Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Lang-son«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Son-Eber

Son-Eber [Pierer-1857]

Son-Eber (nord. Relw.), so v.w. Sonargaultr.

Lexikoneintrag zu »Son-Eber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 280.
σόν

σόν [Pape-1880]

σόν , Possessivum zu σύ , dein , der deinige ... ... στένω πόνων Aesch. Prom . 66; λέχος σόν 556; ὄμμα σόν Soph. O. C . 245; πάτερ, σός εἰμι Ant . 635; οὐ σὸν τόδ' ἐστὶ τοὔργον El . 288. – Altepisch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 913.
A son aise

A son aise [Pierer-1857]

A son aise (fr., spr. A son äs), nach seiner Bequemlichkeit ; A son alse leben , sein gutes Auskommen haben. A son gout (spr. A song guh), nach seinem Geschmack , nach Gefallen (ein Musikstück vortragen). A son loisir (spr. A song loasir), nach Bequemlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »A son aise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 822.
a son aise

a son aise [Meyers-1905]

a son aise (franz., spr. a ßonn ǟs'), nach seiner Bequemlichkeit, Gemächlichkeit; davon stammt das scherzhaft-vulgäre: »in seinem Esse sein«.

Lexikoneintrag zu »a son aise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
à son aise

à son aise [Herder-1854]

à son aise , (frz. –ähs), nach Bequemlichkeit; à son goût (–song guh), nach seinem Geschmack ; à son loisir (–loasir), nach Behagen.

Lexikoneintrag zu »à son aise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
à son aise

à son aise [Brockhaus-1911]

à son aise (frz., spr. ßonnähs'), nach seinem Behagen, bequem; à son goût (spr. ßong guh) nach seinem Geschmack .

Lexikoneintrag zu »à son aise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
à son goût

à son goût [Meyers-1905]

à son goût (franz., spr. a ßong gū), nach seinem Geschmack .

Lexikoneintrag zu »à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 879.
Chacun a son goût

Chacun a son goût [Brockhaus-1911]

Chacun a son goût Chacun a (à) son goût (frz., spr. schacköng ă ßong guh), jeder hat seinen Geschmack , jeder nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Chacun a son goût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Meyers-1905]

Chacun à son goût (franz., spr. schaköng a ßong gū), jeder nach seinem Geschmack , Gefallen .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 858.
Chacun à son goût

Chacun à son goût [Herder-1854]

Chacun à son goût (Schäkön a song guh), franz. Sprichwort : jeder nach seinem Geschmacke .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son goût«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 55.
Chacun à son gout

Chacun à son gout [Pierer-1857]

Chacun à son gout (fr., spr. Schaköng a song guh), Jeder nach seinem Gefallen .

Lexikoneintrag zu »Chacun à son gout«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 841.

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die sechs Römers sön [Literatur]

Die sechs Römers sön Im gulden ton Rogenbogen. ... ... auferzogen het sechs junger sön; in seinen alten tagen, Als im der tot nun nehen was, die knaben er berufen tet, sprach: »meine sön, ich hab euch was ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 93-95.: Die sechs Römers sön

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Sklave von Son [Märchen]

S'esclau de Son Fê. Der Sklave von Son Fé. (Alcudia.) Der Herr von Son Fé kaufte einen Sklaven, der im Alter von achtzehn oder neunzehn Jahren war. Eines Tages, im Gespräch, sagte der Sklave zu dem Herrn: – ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Sklave von Son Fé

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der weise Solon mit seim son [Literatur]

Der weise Solon mit seim son Im rosenton Hans Sachsen. 21. februar 1542. 1. Als von Athen Solon, der weise, hin gen Miletum tet ein reise zu Thaleti, dem weisen man, welchen er redet heftig an ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 131-133.: Der weise Solon mit seim son
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon