Sonthofen , Flecken und Bezirkshauptort im bayr. Regbez. Schwaben , an der Iller , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Immenstadt -S. und der Eisenbahn S.- Oberstdorf , 742 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Schloß , Amtsgericht, ...
Sonthofen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben , an Tyrol grenzend; 10,4 QM.: 18,700 Ew.; im Allgäu gebirgig (Alpenspitze: Güruten, 5364 Fuß, mit weiter Fernsicht; 2 ) Marktflecken hier, an der Osterach 2 ...
Sonthofen , Markt und Bezirksort im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , in der Allgäuer Alpen , an der Iller , (1905) 3929 E., Amtsgericht, Schloß .
Wertach , 1 ) (im Alterthum Virdo ), linker ... ... Laufe von 18 Meilen unter Augsburg ; 2 ) Pfarrdorf im Verwaltungsdistrict Sonthofen ebenda, an der Vorigen; Post ; 1400 Ew.
Hindelang , Flecken im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Sonthofen , in den Algäuer Alpen , 825 m ü. M., hat eine kath. Kirche, Nebenzollamt I, Zementfabriken, Baumwollweberei, Waffen - und Hammerschmieden, Gerberei , Käserei, Bierbrauerei und ...
Nebelhorn , 1) Berg in den Algäuer Alpen , südöstlich von Sonthofen , 2251 m hoch. Der leicht ersteigbare Gipfel gewährt eine schöne Aussicht . Unter demselben das Nebelhornhaus , Unterkunftshaus des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. 2) S. ...
Hindelang , Marktflecken an der Osterach im Landgericht Sonthofen des baierischen Kreises Schwaben ; königliches Schloß , Eisensteingruben, Eisenhammer , Viehzucht ; 1300 Ew.
... im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Sonthofen , zwischen dem Alpsee und der Iller , in malerischer Lage am ... ... Algäuer Alpen , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien München - Lindau und I.- Sonthofen , 731 m ü. M., hat 2 katholische und eine evang. ...
Oberstdorf , Flecken und Luftkurort im bayr. Reg. Bez. Schwaben , Bezirksamt Sonthofen , in schöner und besuchter Alpengegend, im Quellgebiet der Iller und an der Eisenbahn Sonthofen -O., 805 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. ...
Oberstdorf , Marktflecken im Landgerichte Sonthofen des baierischen Kreises Schwaben , oberhalb des Zusammenflusses der drei Quellflüsse der Iller ; dieser Ort wird von Fremden zahlreich besucht, um die Sommerfrische u. Ziegenmolken zu genießen; hat Sägemühlen u. Viehzucht ; ...
Tiefenbach , Dorf im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Sonthofen , in den Algäuer Alpen , 848 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Schwefelquelle mit Bad und (1905) 80 Einw.
Oberstaufen ( Staufen ), Flecken im bayr. Reg. Bez. Schwaben , Bezirksamt Sonthofen , am Fuße der Alpen und an der Staatsbahnlinie München - Lindau . 792 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Schloßruine, ...
Allgauer Alpen , die nördliche Vorgruppe der Rhätischen Alpen , welche, ... ... ( Allgau ) bilden u. hauptsächlich die beiden Landgerichte Immenstadt u. Sonthofen im baierischen Kreis Schwaben umfassen u. bei einem Flächengehalt von 18 1 ...
Oberstdorf, Bayern: Stadtansicht Rückseite ... ... Beschreibung: Stadtansicht Verlag: J. Heimbuher, K.R. Hofphot., Sonthofen, Immenstadt, Oberstdorf Datierung: 1914 Status: gelaufen
Immenstadt, Bayern: Stadtansicht Rückseite ... ... Neue PLZ: 87509 Beschreibung: Stadtansicht Verlag: J. Heimhuber, Sonthofen, Immenstadt u. Oberstdorf Status: gelaufen
Birgsau, Bayern: Gebäudeansichten, Hintergrund Berge Rückseite ... ... Beschreibung: Gebäudeansichten, Hintergrund Berge Verlag: J. Heimhuber, K. B., Sonthofen, Immenstadt, Oberstdorf Datierung: 1908 Status: gelaufen
... : die Kessel von Oberstdorf , Sonthofen , der obern Wertach , die Ebene von Füssen , von ... ... ( Niederbayern ), Faulenbach bei Füssen , Tiefenbach und Au bei Sonthofen ( Schwaben ), Neumarkt in der Oberpfalz ( Stahl - ...
Marmor ( Marmelstein , Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein ... ... südlich von Rosenheim , und der Enzenauer M. vom Grünten bei Sonthofen und von Enzenau in Bayern (letzterer von roter Farbe ). Hierher ...
Flysch , am nördlichen Alpenrand eine von der Schweiz nach Bayern hinreichende, zumeist aus hellgrau- oder -bläulichen und grünlichgrauen tonigen, sandigen und ... ... großer Menge, werden dadurch sehr spröd und splitterig und finden als Mühlsteine Verwendung (Sonthofen, Rombach bei Miesbach, Oberbayern). Leppla.
Kempten , unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , an der ... ... Kaufbeuren , K., Lindau , Oberdorf , Obergünzburg , Schongau , Sonthofen und Weiler . K., das Cambodunum der Römer , bildete ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro