Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Spannwerk

Spannwerk [Roell-1912]

Spannwerk (wire compensator; tendeur de fil; apparecchio tenditore del filo), ein in die Doppeldrahtzugleitung der Stellwerke eingehängtes einfaches oder doppeltes Gewicht, das dazu bestimmt ist, die durch Wärmeschwankungen und Dehnung in den Leitungen auftretenden Längenänderungen auszugleichen. Wird die Drahtleitung bei zunehmender ...

Lexikoneintrag zu »Spannwerk«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 94-96.
Spazieren

Spazieren [Wander-1867]

1. Mit spazieren gehen verleurt manche Dirn jhr Krentzlein. – Petri ... ... der rechte. 3. Wer spazieren geht, liest kein Reisig auf. Lat. : ... ... . ( Philippi, I, 208. ) 4. Wer viel spazieren geht, verkürzt seinen Weg zum Grabe . Daher darf ...

Sprichwort zu »Spazieren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1738.
Spasowicz

Spasowicz [Meyers-1905]

Spasowicz (spr. ßpaßówitsch), Włodzimiérz , poln. Jurist , Schriftsteller und Literarhistoriker, geb. 16. (4.) Jan. 1829 in Rjétschiza (Gouv. Minsk ), gest. 26. (13.) Okt. 1906 in Warschau , studierte in St. Petersburg die ...

Lexikoneintrag zu »Spasowicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 697.
Spartacus

Spartacus [Brockhaus-1837]

Spartăcus , der sich vom Sklaven zum mächtigen Feldherrn eines der röm. Herrschaft Vernichtung drohenden Heers aufschwang, war ein Thrakier, und wurde als Sklave nach Italien in die Fechterschule zu Capua gebracht. Von hier entfloh er mit 70 andern Sklaven nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Spartacus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 238-239.
Spazieren

Spazieren [Adelung-1793]

... mit dem Zeitworte gehen, da denn spazieren im Infinitivo zu stehen kommt; spazieren gehen. Wir sind spazieren gegangen. Figürlich ist spazieren gehen, müßig gehen. In weiterm Verstande ... ... auch mit den Zeitwörtern reiten und fahren; spazieren reiten, spazieren fahren, zum bloßen Vergnügen ausreiten oder ...

Wörterbucheintrag zu »Spazieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 173.
Spaulding

Spaulding [Pierer-1857]

Spaulding , Salomon , war Anfangs Geistlicher , dann Geschäftsmann zu Cherrey- Valles im Nordamerikanischer Staat New York , er siedelte in Folge eines Bankrotts um 1809 nach Neu- Salem über u. beschäftigte sich mit den in großer Menge hier sich findenden ...

Lexikoneintrag zu »Spaulding«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 508.
Sparrmann

Sparrmann [Pierer-1857]

Sparrmann , Andreas , geb. um 1747 in Upland , studirte in Upsala Naturgeschichte , ging auf einem Schiffe der Schwedisch-ostindischen Compagnie nach China , war 1772 Hauslehrer , reiste erst eine Zeit lang mit Thunberg am Cap u. ...

Lexikoneintrag zu »Sparrmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 504.
spazieren

spazieren [Georges-1910]

spazieren , spatiari (mit gemessenem Schritt einherschreiten, an oder ... ... , v. Genesenden etc.); ist es = »spazieren« übh., s. oben die Verba. – sp. fahren, reiten. ... ... aufs Land sp. gehen, fahren, reiten, rus excurrere. – Spazieren , das, ambulatio; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spazieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2163-2164.
Spaltholz

Spaltholz [Pierer-1857]

Spaltholz , Holz , welches zu Spaltarbeiten benutzt wird, also Stab -, Schindel -, Splitt- u. Reisenholz; das Spalten der kürzeren od. längeren Baumstücke geschieht zuerst durch die Mitte , Stangen spaltet man von oben. Die beste Spaltigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Spaltholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 328.
spatiosus

spatiosus [Georges-1913]

spatiōsus , a, um (spatium), I) von großem Umfange, geräumig, weit, groß, lang (Ggstz. parvus, brevis, contractus), taurus, Ov.: insula, Plin.: spatiosa modice terra, Mela: cella frigidaria spatiosa et effusa, Plin. ep.: stabulum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spatiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2745.
Sparassis

Sparassis [Meyers-1905]

Sparassis Fr . ( Strunkschwamm ), Pilzgattung der Hymenomyzeten aus der Familie der Keulenschwämme, mit fleischigem, aufrechtem, strauchartig-ästigem Fruchtkörper, dessen Äste blattförmig zusammengedrückt, kraus und auf ihrer ganzen Oberfläche mit dem Hymenium überzogen sind. S. cripsa Fr ...

Lexikoneintrag zu »Sparassis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 691.
Spartacus

Spartacus [Herder-1854]

Spartacus , thracischer Kriegsgefangener, mußte als römischer Gladiator dienen, brach 73 v. Chr. mit 70 andern aus dem Gladiatorenzwinger zu Capua , sammelte eine starke Bande entlaufener Sklaven, schlug durch List eine röm. Abtheilung, worauf seine Macht bald bis 40000 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Spartacus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 277.
Spannring

Spannring [Lueger-1904]

Spannring , Mauerlatte eines runden Daches oder Helmes , findet sich besonders an den holländischen Windmühlen , aus zwei kreisförmig gebogenen Hölzern gebildet, welche, an den Fugbalken oder Spannriegel geschmiegt, mit eisernen Nägeln hieran befestigt sind; er wird durch 14 ...

Lexikoneintrag zu »Spannring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 155-156.
Spaltfüße

Spaltfüße [Pierer-1857]

Spaltfüße ( Schizipoda . Eissipedes ), Abtheilung der Fächerschwanzkrebse : die Füße sind wenigstens bis über die Mitte getheilt, dünn, fadenförmig, borstenartig, zum Schwimmen dienend; die Weibchen tragen die Eier am Ende der Brust ; kleine Seethiere mit ...

Lexikoneintrag zu »Spaltfüße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 328.
Spanvogel

Spanvogel [Wander-1867]

* Es ist ein Spanvogel. So nennt man an der Grenze von Franken und Schwaben ... ... Spanferkel ein junges Schwein , das noch an der Mutter saugt und Spanvogel ein junger kleiner Schelm , der noch an der Mutter Brüsten ...

Sprichwort zu »Spanvogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 653.
Spasówicz

Spasówicz [Brockhaus-1911]

Spasówicz , Wladimir Danilowitsch, russ. und poln. Schriftsteller, geb. 16. Jan ... ... , so » Geschichte der poln. Literatur « (deutsch in Pypin und Spasowicz, » Geschichte der slaw. Literaturen «, Bd. 2) u.a.

Lexikoneintrag zu »Spasówicz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 735.
Spanbrief

Spanbrief [Pierer-1857]

Spanbrief , sonst eine gerichtliche od. notarielle Urkunde , mit welcher Jemandem bezeugt wurde, daß er von gewissen Immobilien , namentlich einer Wohnung, förmlicher Weise Besitz ergriffen habe od. in diesen Besitz förmlich eingesetzt worden sei. Die Bezeichnung rührt daher ...

Lexikoneintrag zu »Spanbrief«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 329.
Sparbogen

Sparbogen [Lueger-1904]

Sparbogen , kleine, auf dem Hauptbogen einer gewölbten Brücke aufstehende und zu dessen Achse parallele Gewölbe , welche als Ersatz einer vollen Ueberschüttung oder Uebermauerung eine Verminderung der auf den Hauptbogen wirkenden Lasten und eine Ersparnis an den Stirnmauern bezwecken; s. ...

Lexikoneintrag zu »Sparbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 167.
Spanbälge

Spanbälge [Pierer-1857]

Spanbälge , diejenige Art Windbälge in der Orgel , welche statt des Leders der Faltenbälge zwischen der Ober - u. Unterplatte sechs dünne Seitenbreter haben u. beim Niedergehen des Balges nur eine einzige Falte bilden. Die Seitenbreter sind unter sich ...

Lexikoneintrag zu »Spanbälge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 329.
Spatgänge

Spatgänge [Lueger-1904]

Spatgänge nennt der sächsische Bergmann solche Gänge , welche nach dem in zweimal 12 Stunden eingeteilten sächsischen Bergkompaß zwischen Stunde 6 und Stunde 9 streichen, d.h. von OSO gegen WNW. Literatur: Treptow, E., Grundzüge der Bergbaukunde u. ...

Lexikoneintrag zu »Spatgänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 167.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon