Spaichingen , 1 ) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreise , zwischen den Oberämtern Tuttlingen , Rottweil u. Balingen , Baden u. Hohenzollern , 5,1 QM., gebirgig durch das Plateau des Heubergs mit dem 3020 Fuß hohem Dreifaltigkeitsberge , ...
Spaichingen , Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , an der Prim und der Staatsbahnlinie Rottweil - Immendingen , 659 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Gewerbemuseum , Amtsgericht, Revieramt, Hauptsteueramt , Zigarren -, Trikot -, ...
Spaichingen , Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis, (1905) 2750 E., Amtsgericht, Latein-, Realschule, Gewerbemuseum .
274. Wie Spaichingen so genannt worden ist. Mündlich. Spaichingen war noch klein und hatte wenig Häuser. Die Haus- und ... ... mit »Spaichen«. Bald hatten alle Räder Spaichen, und der Ort hieß jezt »Spaichingen« 145 . 145 ...
621. Legende vom hl. Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen. Mündlich und nach einem alten Gebetbüchlein. Vor mehreren hundert Jahren soll ein Hirte in des Dreifaltigkeitsberges Nähe sein Vieh gehütet haben. Da verlor er einige Stücke Viehes: sie hatten sich verlaufen. Der arme Hirt ...
Heuberg , 1 ) der obere Theil der Alp in den Oberämtern Tuttlingen , Spaichingen u. Balingen des württembergischen Schwarzwaldkreises . Dieser höchste u. rauheste Bezirk der Alp, welcher theils auf den Hochflächen, theils in den einschneidenden Thälern 41 Dörfer ...
Lemberg , höchster Punkt des Deutschen ( Schwäb .) Jura , im württemb. Oberamt Spaichingen , 1015 m.
Aixheim , Dorf im Amte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; 1050 Ew.
Heuberg , Name der rauhen Alp zwischen Rottweil , Balingen, Friedingen und Spaichingen.
Aldingen, 1 ) ( A. in der Baar ), Marktflecken im Amte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises , Eisenwerk ; 1100 Ew. 2 ) Dorf im Amte Ludwigsburg des württembergischen Neckarkreises ; 1250 Ew., Synagoge (130 Juden ...
Deilingen , Dorf im Amte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; 870 Ew. Dabei der Deilinger Berg , 3127 Fuß hoch.
Bärenthal , Dorf u. Eisenhammer im Amte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises .
Nusplingen , Pfarrdorf an der Beer im Oberamte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; uralte Kapelle ; 1000 Ew. Bei dem nahen Weiler Heidenstadt römische Alterthümer.
Königsheim ( Kingsheim ), Dorf auf dem Heuberg im Oberamte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; 378 Ew. Dabei eine geognostisch merkwürdige Höhle .
Mahlstetten , Pfarrdorf an der Lippach im Oberamte Spaichingen des württembergischen Schwarzwaldkreises ; mechanische Werkstätte , Wallfahrtsort Mariä Hilf in dem Filial Aggenhausen.
Dreifaltigkeitsberg , Berg im württemberg. Schwarzwaldkreis , östlich über Spaichingen , 983 m ü. M., leitet die Alb und den Heuberg ein. Auf dem Gipfel mit herrlicher Aussicht liegt die Dreifaltigkeitskirche , ein besuchter Wallfahrtsort.
Dreifaltigkeitsberg, einer der höchsten Punkte der württembergischen Alp, 3025 Fuß hoch, liegt in der Nähe von Spaichingen ( Schwarzwaldkreis ); schöne Kirche u. Wallfahrt, ausgedehnte Fernsicht.
Dreifaltigkeitsberg , Berg (984 m) im württemb. Schwarzwaldkreise, östl. über Spaichingen , mit der Dreifaltigkeitskirche (Wallfahrtsort) und Ruine Baldenberg.
84. Der Fähnlisgang. In Hofen bei Spaichingen erbt sich in einer Familie ein ursteinaltes Fähnlein fort. Nach dem weißen Sonntag versammeln sich Abends vor dem Hause des Bauern, der das Fähnlein besitzt, alle Schulknaben. Einer der Buben, meistens kommt's auf ...
1. Das Pflegelschießen. In Weilheim zwischen Tuttlingen und Spaichingen ist es Sitte bei den Dreschern, daß sie zur Kurzweil nach längerem Drasch » Pflegel schießen. « Einer nimmt den Pflegel und wirft ihn durch den untern Durchzug, d.h. durch den dem Scheuertenn nächsten ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro