Spezerei , Gewürze od. gewürzartige Pflanzenstoffe, bes. in so fern solche um ihres Geruchs willen zu Räucherungen, Salben etc. geschätzt werden. Der damit handelt heißt Spezereihändler .
Spezereien riechen am besten, wenn man sie stampft. Holl. : Specerijen geven geen' reuk, dan als zij gestampt of gebroken worden. ( Harrebomée, II, 283 b . )
Spezerei (ital. spezierie), Spezereiwaren , eigentlich Gewürze , dann Materialwaren überhaupt.
Spezerei etc ., s. Gewürz etc.
Ambra , eine Spezerei, welche besonders an den Küsten warmer Länder gefischt wird; sie ist wahrscheinlich eine Exsekretion des Pottfisches, sieht grau aus, besteht aus zerbrechlichen Blättern , chemisch aus 85 Procent Ambrafett, einem wohlriechenden, flüchtigen Oele , etwas Benzoesäure ...
Stakte (gr.), 1 ) das aus frischen Myrrhen u. Zimmt gepreßte u. tropfenweis auslaufende Öl; als Heilmittel u. Spezerei gebraucht; 2 ) so v.w. Lange , ausgepreßtes Öl.
Specerei , s. Spezerei .
speciāria , ae, f. (species), die Spezerei - od. Gewürzhändlerin, Corp. inscr. Lat. 6, 10112.
Drogueriewaaren . Diejenigen Waaren, welche Färber, Spezerei- (Materialien-) Händler, Apotheker etc. brauchen. Dahin gehören alle Säuren und Alkalien, Harze , Gewürze , Farben , Oele, Wurzeln, Rinden etc., viele Mineralien, wie z. B. Arsenik ferner ...
Lukas 24 1 Aber am ersten Tage der Woche sehr früh kamen sie zum Grabe und trugen die Spezerei, die sie bereitet hatten, und etliche mit ihnen. 2 Sie fanden aber den Stein abgewälzt von dem Grabe ...
Markus 16 1 Und da der Sabbat vergangen war, kauften Maria Magdalena und Maria, des Jakobus Mutter, und Salome Spezerei, auf daß sie kämen und salbten ihn. 2 Und ...
Wein. Die ursprünglichen Getränke der germanischen Völker sind Met und ... ... , fr. piment; insofern pigmentum eigentlich ein stark- und wohlriechendes Gewürz, Spezerei bezeichnet, war pigment anfänglich nichts anderes als ein mit Gewürzen versetzter Wein; ...
Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... Geistlichkeit, Hass gegen das Judentum, teils durch den gewinnsüchtigen Judas, teils durch den Spezerei verkaufenden Krämer vertreten, traten in komischer Auffassung unmittelbar neben das Tragische. Anfangs spielen ...
Garten , 1 ) ein eingehegtes Stück Land , nicht ... ... Gärtnerei auch als eine höchst einflußreiche Begebenheit betrachtet werden; ebenso der ausgebreitete Spezerei - od. Droguenhandel der Spanier , Portugiesen , Niederländer , der zur ...
Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- ... ... die apotecarii, aputekaer, apteker , die seit dem 13. Jahrh. von den Spezerei- und Gewürzkrämern sich ausschieden und sich vornehmlich auf die Bereitung und den Verkauf ...
venēnum , ī, n. (aus *venes-num zu ... ... Schminke, Ov. – 2) der Balsam, die Spezerei zum Einbalsamieren der Toten, Lucan. 8, 691.
... 100. Schweigen ist die beste Spezerei . – Daheim , 1868, S. 596. 101 ... ... Wicelii Dialog. ) Ein talmudischer Spruch sagt: Schweigen ist die feinste Spezerei . Das Kostbarste der Rede ist Schweigen. ( Wahl , I ...
pīgmentum , ī, n. (pingo), das Mittel zum pingere ... ... ad Att. 2, 1, 1. – II) übtr., Balsam, Spezerei, Kräutersaft u. dgl., Ps. Apul. Asclep. 41. Vulg. ...
Caput VIII Mancher tugendhafte Bürger Duftet schlecht auf Erden, während ... ... Teurer Leser, wenn die Höhle Atta Trolls dich nicht erinnert An Arabiens Spezerei'n. Weile mit mir in dem Dunstkreis, In dem trüben ...
Szene Die Hinterbühne: Eine fürstliche Villa (gegen Ende des XVI. ... ... Nun kannst du nicht gehen und Linnen verschenken und Öl und Salbe und Spezerei, mußt an dein eigenes Bette denken, daß es bereitet und selig ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro