Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gedicht | Grafik | Musik | Deutsche Literatur 
Nebenstrich, der

Nebenstrich, der [Adelung-1793]

... Der Nbenstrích , des -es, plur. die -e, Striche, welche von dem Hauptstriche abhängig, ihm nach- und untergeordnet sind. So werden die zwischen den Hauptstrichen auf dem Compasse befindlichen Striche, welche die Nebengegenden bezeichnen, und diese Nebengegenden selbst, Nebenstriche genannt.

Wörterbucheintrag zu »Nebenstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 454.
Brennmesser, das

Brennmesser, das [Adelung-1793]

Das Brênnmêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Viehärzte, den Pferden in verschiedenen Krankheiten das Englische Feuer zu geben, d.i. Striche auf den kranken Theil des Leibes zu brennen.

Wörterbucheintrag zu »Brennmesser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Marschlinie, die

Marschlinie, die [Adelung-1793]

Die Marschlinie , plur. die -n, in dem Seekriege, diejenige Linie, nach welcher die Schiffe einer Flotte zwar nach dem Striche nahe am Winde gestellet sind, aber nicht so, sondern Rückenwinde fahren.

Wörterbucheintrag zu »Marschlinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 86.
Strichpunct, der

Strichpunct, der [Adelung-1793]

Der Stríchpunct , des -es, plur. die -e, ein von einigen für das fremde Semi-Kolon versuchtes Wort, weil es aus einem Striche oder Komma, mit einem darüber gemachten Puncte bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Strichpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 448.
Bergsperling, der

Bergsperling, der [Adelung-1793]

Der Bêrgspêrling , des -es, plur. die -e, ein Sperling mit braunem Kopf, Rücken und Kehle, einem weißen Striche in dem Nacken und unter den Augen, welcher sich in gebirgigen Gegenden aufhält; ...

Wörterbucheintrag zu »Bergsperling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 878.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [DamenConvLex-1834]

Kupferstecherkunst . Die Kunst in Kupfer zu stechen, dh. durch Punkte und Striche, Formen , Licht und Schatten irgend eines Gegenstandes, auf eine Fläche in Kupfer abzubilden und diese Bilder abzudrucken, ist eine deutsche Erfindung des 15. Jahrh. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 240.
Gesangdrossel, die

Gesangdrossel, die [Adelung-1793]

Die Gesangdrossel , oder Sangdrossel, plur. die -n, eine Art Drosseln mit unterwärts rostigen Flügeln, und einem weißen Striche über den Augen, welche im Frühlinge mit ihrem Gesange die Nachtigall nachahmet; Turdus Cantor L. Turdus minimus nostras Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Gesangdrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 601-602.
Ablesevorrichtungen

Ablesevorrichtungen [Lueger-1904]

... (Zeiger, Indexstrich oder Indexpunkt) gegen die Striche jener Teilung schärfer ermöglichen, als es die Schätzung gestatten würde; ... ... st in einem kleinen Mikroskop angebrachten Fadens zwischen die zwei benachbarten Striche der Teilung hinein genügt. Solche Strich mikroskope sind z ...

Lexikoneintrag zu »Ablesevorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 20-21.
Gründungseisen, das

Gründungseisen, das [Adelung-1793]

Das Gründungseisen , des -s, plur. ut nom. sing. bey den Kupferstechern, ein meißelförmiges Eisen, dessen bogige Schneide Striche wie ein Haarkamm hat, die Kupferplatte zur schwarzen Kunst damit zu gründen und ...

Wörterbucheintrag zu »Gründungseisen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 837.
Eingezogene Flanken

Eingezogene Flanken [Pierer-1857]

Eingezogene Flanken , Bildungsfehler der Pferde , wo die Seiten einwärts gedrückt u. die Bauchmuskeln wie Striche gespannt erscheinen.

Lexikoneintrag zu »Eingezogene Flanken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 545.
Die Kupferstecherkunst

Die Kupferstecherkunst [Brockhaus-1809]

... Die Kupferstecherkunst , Die Kunst, durch Striche und Punkte die Formen, Lichter und Schatten von Gegenständen in Kupfer darzustellen, ... ... man, daß der Kupferstecher zu diesem allen kein Mittel hat als Punkte und Striche, so wird man gewiß keinen Augenblick anstehen, dem Talent eines guten Kupferstechers ...

Lexikoneintrag zu »Die Kupferstecherkunst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 341-346.
Dreigestrichene Octave

Dreigestrichene Octave [Pierer-1857]

Dreigestrichene Octave , die 5. Octave unseres Tonsystems ; Dreigestrichene Töne , die Töne derselben; Dreigestrichene Note , eine 32theilige Note , weil sie am Schwanz 3 Striche hat.

Lexikoneintrag zu »Dreigestrichene Octave«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 305.
Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein

Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein [Kunstwerke]

Künstler: Schinkel, Karl Friedrich Entstehungsjahr ... ... Maße: 39,2 × 31,2 cm Technik: Federlithographie, helle Striche, zum Teil mit der Nadel herausgekratzt, auf gelblichem Papier Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Schinkel, Karl Friedrich: Das Schloss Prediama in Krein« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Skizze [Literatur]

Skizze Oftmals zeichnet der Meister ein Bild durch wenige Striche, Was mit unendlichem Wust nie der Geselle vermag.

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 565-566.: Skizze

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Hamburger Hurenlied [Literatur]

Hamburger Hurenlied Wir Hamburger Mädchens habens fein, Wir brauchen nicht auf dem Striche sein. Wir wohnen in schönen Häusern Wohl bei der Nacht, Ahoi! Weil es uns Freude macht. Es kommen Kavaliere, Neger und Matros, ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 34-35.: Hamburger Hurenlied
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zweyte Hauptstück/2.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zweyte Hauptstück/2. [Musik]

§. 2. Die erste Art die Violin zu halten, hat etwas ... ... Geige ganz ungezwungen an der Höhe der Brust seitwärts, und so gehalten: daß die Striche des Bogens mehr in die Höhe als nach der Seite gehen. Diese Stellung ...

Volltext Musik: 2.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 53.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das eilfte Hauptstück/4.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das eilfte Hauptstück/4. [Musik]

§. 4. Es giebt aber einen langsamen, einen ... ... Der geschwinde. Die grösseren Striche mögen Achttheile, die kleinern hingegen Sechzehentheile vorstellen: und so viel Striche sind, so oft muß man die Hand bewegen.

Volltext Musik: 4.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 239.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/19.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/19. [Musik]

§. 19. Man merke sich demnach als eine richtige Regel: ... ... zwo kurzen mit dem Herabstriche genommen wird; so wird iede derselben mit ihrem desondern Striche gegeiget. Z.E. Kömmt aber die erste ...

Volltext Musik: 19.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 77-78.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das sechste Hauptstück/8.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das sechste Hauptstück/8. [Musik]

§. 8. In geschwinden Stücken muß man oft zwey Triolen, folglich 6. Noten in einem Striche zusammen nehmen. Wenn also mehr Triolen auf einander folgen; so werden die ersten 6. Noten mit dem Herabstriche, die andern 6. Noten aber mit dem ...

Volltext Musik: 8.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 115-116.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/10.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/10. [Musik]

§. 10. Das geschwinde Zeitmaaß giebt hier wieder Gelegenheit zu einer ... ... man besser, wenn das Tempo geschwind ist, die zwo (E) Noten in einem Striche, doch also nehmen: daß iede Note durch Erhebung des Bogens vernehmlich von der ...

Volltext Musik: 10.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 73-74.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon