Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Musik | Deutsche Literatur 
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/23.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/23. [Musik]

§. 23. Es wird allezeit so gespielet, wenn nur eine Figur ... ... , den Herabstrich bey dem Anfange eines Tactes, und bleibt folglich mit dem Striche in der Ordnung. Z.E. Man vergesse nicht ...

Volltext Musik: 23.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 79-80.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/13.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/13. [Musik]

§. 13. Wenn 4 Noten in ein Viertheil zusammen kommen; ... ... wird, wenn die erste und dritte Note punctiert sind, iede Note mit ihrem besondern Striche, doch abgesondert und also vorgetragen: daß die dreymal gestrichene ganz spät ergriffen, ...

Volltext Musik: 13.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 74-75.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/30.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/30. [Musik]

§. 30. Geschieht es etwa von ungefehr, daß iede der 3 Viertheilnoten mit ihrem besondern Striche ist abgespielet worden; so muß man gleich darauf bedacht seyn, den Strich ... ... ersten zwo in dem Hinaufstriche zusammen nehmen, die übrigen aber iede mit ihrem eigenen Striche abspielen.

Volltext Musik: 30.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 83-84.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/35.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/35. [Musik]

§. 35. Diese Figur ist oft umgekehrt: Es stehet nämlich die ... ... Sechzehntheilnoten in einem Hinaufstriche zusammen; hingegen wird iede der zwo letzten mit ihrem besondern Striche gespielet . Z.E.

Volltext Musik: 35.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 86.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/14.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/14. [Musik]

§. 14. Trift aber von ungefähr auf die erste solcher vier Noten der Hinaufstrich; so werden die ersten zwo Noten in einem Striche zusammen, doch mit Erhebung des Bogens von einander abgesondert vorgetragen: um hierdurch ...

Volltext Musik: 14.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 75.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das sechste Hauptstück/4.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das sechste Hauptstück/4. [Musik]

§. 4. Anfangs kann man iede Note mit ihrem besondern Striche abgeigen; wie es sich nach Beobachtung der vorgegangenen Strichregeln ergiebt. Hier ist ein Exempel.

Volltext Musik: 4.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 110-111.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/31.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/31. [Musik]

§. 31. Wenn nach drey Viertheilnoten, deren iede mit ihrem besondern Striche ist genommen worden, im ersten Viertheile des darauf folgenden Tactes zwo Noten stehen, in den zwey andern Viertheilen aber wieder 2. Viertheilnoten sind; so werden die zwo Noten des ersten Viertheils in ...

Volltext Musik: 31.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 84.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/26.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/26. [Musik]

§. 26. Wenn vor und nach der Note, die man zertheilen ... ... Noten stehen; so werden entweder die ersten zwo, oder die letzten zwo in einem Striche zusammen geschliffen. Z.E.

Volltext Musik: 26.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 81.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/34.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das vierte Hauptstück/34. [Musik]

§. 34. Im geschwindesten Zeitmaase, besonders im 12 / 8 Tacte, kann man solche Figuren auch gar in einem Striche zusammen nehmen. Z.E.

Volltext Musik: 34.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 85-86.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das sechste Hauptstück/13.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das sechste Hauptstück/13. [Musik]

§. 13. Wenn zwey Triolen, die singbar gesetzet sind, mit ... ... Sospir anfangen; so kann man sie sehr artig und schmeichelend in einem verzogenen Striche vortragen: wenn man nämlich die erste, zwote und dritte Note im ...

Volltext Musik: 13.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 118.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zwölfte Hauptstück/18. [Musik]

§. 18. Gleichwie man nun das Schleifen und das Stossen, ... ... genauest beobachten muß: eben so muß man auch nicht beständig mit einem schleppenden schweren Striche fortspielen, sondern sich nach dem bey ieder Passage herrschenden Affecte richten. Lustige und ...

Volltext Musik: 18.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 262.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zehente Hauptstück/18.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zehente Hauptstück/18. [Musik]

§. 18. Die erste von vier gleichen Noten kann man durch den Triller von den übrigen unterscheiden, wenn man die ersten zwo in einem Striche zusammen schleifet, iede der andern zwo aber mit ihrem besondern Striche abgeigt. Z.E.

Volltext Musik: 18.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 226.

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Erster Theil/Das II. Capittel/3./(1) [Literatur]

(1) 99 Die Geographi sche Breite des Blocksberges ... ... / wie weit er entfernet sey von der Linie (oder Æquinoctiali, dem mittelsten Striche in der Zona torrida gegen Norden hinwerts? so befindet sich nach den ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 69-70.: (1)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Kâlâgnirudra-Upanishad/1. [Philosophie]

1. Es begab sich dass Sanatkumâra den erhabenen Kâlâgnirudra befragte: »Lehre ... ... ), und welches Material, welcher Ort, wieviel, von welchem Umfange und welche Striche, welche Gottheit, welche Sprüche, welche Kräfte und welcher Lohn dabei sind.« ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 735-736.: 1.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1833/[Einfältig glaubst du mich, vielfältiger Schikanör] [Literatur]

[Einfältig glaubst du mich, vielfältiger Schikanör?] Einfältig glaubst du mich, ... ... bei jeder deiner Falten dich Ein Tüchtger packte, schüttelte Und plättete und striche, Bis du so glatt wärst und so gleich und eben, Du ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 403-404.: [Einfältig glaubst du mich, vielfältiger Schikanör]

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/248. Der listige Quacksalber [Literatur]

CCXLVIII. Der listige Quacksalber. Ein Störger / Quacksalber oder Marcktschreyer / ... ... hatte in einer bekanten Stadt zur Meßzeit auff offenem Marckt seine Artzneyen außgelegt / und striche dieselben denen fürübergehenden über allemasse sehr heraus / konte aber doch keine Kauffleute darzu ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 554-555.: 248. Der listige Quacksalber

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/4. Die Plätze [Philosophie]

... Die Plätze Die verschiedenen Plätze der Striche werden nach ihrer Höhe in vornehme und geringe eingeteilt. Dabei bleiben in ... ... Nr. 42, I, die Mehrung. In allen diesen Fällen sind die betreffenden Striche Herren des Zeichens. Auf der andern Seite kommt es auch vor, daß ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 331.: 4. Die Plätze

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/1. Kiën - Das Schöpferische [Philosophie]

1. Kiën - Das Schöpferische oben Kiën, das ... ... , der Himmel Das Zeichen besteht aus sechs ungeteilten Strichen. Die ungeteilten Striche entsprechen der lichten, starken, geistigen, tätigen Urkraft. Das Zeichen ist ganz einheitlich ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 25.: 1. Kiën - Das Schöpferische

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/62. Siau Go - Des Kleinen Übergewicht [Philosophie]

... sind, und zwar innen, eingeschlossen zwischen die beiden Striche zu Anfang und zu Ende, sind hier die schwachen Striche im Übergewicht, ebenfalls außen, während die starken innen sind. Darauf beruht eben der Ausnahmezustand. Sind die starken Striche außen, so haben wir die Zeichen I, Ernährung, ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 225.: 62. Siau Go - Des Kleinen Übergewicht

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/1. Jaques Callot [Literatur]

I. Jaques Callot Warum kann ich mich an deinen sonderbaren phantastischen ... ... kecker Meister! – Warum kommen mir deine Gestalten, oft nur durch ein paar kühne Striche angedeutet, nicht aus dem Sinn? – Schaue ich deine überreichen, aus den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 62-64.: 1. Jaques Callot
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon