Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Fasching/Walzer [Literatur]

Walzer Ein Walzer hebt sich säuselnd an Mit hüpfendem Bogenspringen, In breitem, rauschendem Striche dann Beginnt er sein lockendes Singen. Er schmeichelt in das Herz sich ein Den zart beschwippsten Mädchen, Nun ist die Ruhe bittre Pein ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 152.: Walzer
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt/22.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt/22. [Musik]

§. 22. Jeden Tact sowohl als die musikalischen Stücke selbst in Ordnung zu bringen und einzutheilen, bedienet man sich verschiedener Striche. Jeden Tact unterscheidet ein Strich, wie schon §. 4. gesagt worden, den man den Tactstrich nennet: Die Stücke selbst aber werden mehrentheils in ...

Volltext Musik: 22.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 45-46.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt/20.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt/20. [Musik]

... Manchesmal setzet der Componiste einige Noten, deren er iede mit ihrem eigenen Striche recht abgestoßen, und eine von der andern abgesondert vorgetragen wissen will. In diesem Falle zeiget er seine Vortragsmeinung durch kleine Striche an, die er über oder unter die Noten setzet: Z.E. ...

Volltext Musik: 20.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 45.

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/2. Abteilung/Kapitel IX [Philosophie]

... nehmen und im letzten zusammengefaßt werden. Die Striche sind das eigentliche Material. Die sechs Linien sind gemischt entsprechend der Bedeutung, ... ... und Recht und Unrecht unterscheiden, so geht das nicht vollständig ohne die mittleren Striche. Die mannigfaltig abgestuften Dinge ergeben sich aus den mannigfaltig abgestuften Plätzen ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 322-324.: Kapitel IX

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dritter Abschnitt/Friedrich der Grosse/Der Prediger [Märchen]

Der Prediger. Zu Zeiten des Fritz wurde ein alter Unteroffizier als Prediger ... ... hatte sich eine Predigt auswendig gelernt und predigte sie von Woche zu Woche in einem Striche fort. Da beschwerte sich ein Dorfbewohner beim Könige darüber und der König fragte: ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Prediger
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/6.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/6. [Musik]

§. 6. Es erwächst eine vierte Veränderung, wenn die ersten ... ... in dem Herabstriche zusammen geschliffen werden; iede der zwo folgenden hingegen mit ihrem besondern Striche schnell weg gespielet und abgestossen wird. Diese Art wird meistentheils im geschwinden Zeitmaase ...

Volltext Musik: 6.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 124.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/3.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/3. [Musik]

§. 3. Wenn zwo und zwo Noten mit dem Herabstriche und Hinaufstriche ... ... eine Veränderung. Z.E. Die erste zwoer in einem Striche zusammen kommender Noten wird etwas stärker angegriffen, auch etwas länger angehalten; die zwote ...

Volltext Musik: 3.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 123.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/13.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/13. [Musik]

§. 13. Will man sich nun aber an einen recht langen Bogenstrich gewöhnen; will man viele Noten in einem Striche mit Nachdruck, Deutlichkeit und Gleichheit vorzutragen lernen, und folglich sich recht Meister seines Bogens machen: so kann man mit grossem Nutzen diese ganze Passage ...

Volltext Musik: 13.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 126-127.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/14.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/14. [Musik]

§. 14. Wenn man nun so viele Noten in einem Bogenstriche zusammen ... ... hat; so muß man auch lernen den Bogen aufheben und mehrere Noten in einem Striche abgesondert vortragen: welches eine zwölfte Veränderung giebt. Z.E. ...

Volltext Musik: 14.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 127.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/12.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/12. [Musik]

§. 12. In einem recht geschwinden Zeitmaase, und um eine neue ... ... zehnte Veränderung zu machen, mag man auch gar einen ganzen Tact an einem Striche wegspielen. Man muß aber auch hier wie in der vorigen Art die erste ...

Volltext Musik: 12.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 126.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/15.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das siebende Hauptstück/Des siebenden Hauptstücks erster Abschnitt/15. [Musik]

§. 15. Eben also kann man auch die erste Note mit dem Herabstriche nehmen; die übrigen 3. hingegen in einem Striche abstossen. Welches die dreyzehnte Abänderung seyn mag.

Volltext Musik: 15.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 127-128.

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Die Struktur der Zeichen/6. Die Beziehungen der Striche untereinander/a. Entsprechen [Philosophie]

a) Entsprechen Die entsprechenden Striche des unteren und des oberen Zeichens ... ... obersten. Voraussetzung ist dabei, daß die Striche verschiedener Natur sind. Es stehen also in der Beziehung des Entsprechens in ... ... weichen Strichen. Von den entsprechenden Strichen sind die wichtigsten die beiden zentralen Striche auf zweitem und fünftem Platz, ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 332-333.: a. Entsprechen
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... merklich wird, wie in sprechen, brechen, lachen, Sache, Gerüche, Löcher, pichen, Striche, Rechen, welche so ausgesprochen werden, als wenn sie sprechchen, brechchen u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

Takt ist das Gleichmaß der Zeit, welches in der Musik ... ... sind. Bei der jetzt gewöhnlichen Schreibart der Musikstücke werden die einzelnen Takte durch senkrechte Striche, Taktstriche , abgetheilt. Die Beobachtung des Takts ist nicht nur zur künstlerischen ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

Fig. 101. Gregorianische Buchstabennotierung. Fig. 102 ... ... auch die Pausen bezeichnet werden. Dazu bediente man sich senkrechter, durch die Linie gezogener Striche, welche je nach ihrer Länge die Zeitdauer ausdrückten. Endlich war es ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Moden

Moden [DamenConvLex-1834]

Moden . Lachende, spielende Kinder, launenhaft und übermüthig, naiv und geziert ... ... lang und eines Viertheiles breit, gegen einander versetzet, hernach nach der Quere darzwischen Striche, zweier quer Finger breit, schachtweise, oder würfelig von den vier Farben ...

Lexikoneintrag zu »Moden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 246-253.
Probe

Probe [Brockhaus-1837]

... und der Geübte versteht aus der Farbe der Striche den ungefähren Feingehalt zu beurtheilen. Um sich zu überzeugen, daß im probirten ... ... nicht noch andere Metalle vorhanden sind als in den Probirnadeln, werden beide Striche noch mit Scheidewasser benetzt, wo sie dann gleichmäßiger Veränderung unterliegen müssen, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Probe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 578.
Vacca

Vacca [Lemery-1721]

Vacca. Vacca , frantzösisch, Vache , teutsch, ... ... Eyter an ihm zu verspüren, sondern es hat an deren statt nur ein Paar Striche. Sein Schwantz ist hinten, wo er eingesetzt ist, breiter, als wie an ...

Lexikoneintrag »Vacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1163-1164.
Noten

Noten [Brockhaus-1837]

Noten werden in der Musik die zur schriftlichen Angabe von Tönen ... ... Noten, indem man die Punkte in unausgefüllte kleine Quadrate verwandelte und ihnen Striche gab oder nicht, zugleich die verschiedene Zeitdauer der Töne mit anzugeben, welche Verbesserung ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 307.
Tinte

Tinte [Brockhaus-1809]

Tinte – Teinte – ist eigentlich ein altgothisches Wort, und ... ... ganze Kunst des Colorits. Sie werden gemeiniglich auf der Palette, bisweilen aber bei jedem Striche, den man thun will, auf der Pinselspitze gemischt.

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 181.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon