Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur | Drittes Reich 

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Causticum, Aetzstoff [Kulturgeschichte]

Causticum, Aetzstoff Die Kalkerde, im Zustande des Marmors ... ... Schlüsselbeine an, über die Brust, bis an die Zehen liefe, auf einem schmalen Striche ( Ng. ). Frost über den ganzen Körper, in der freien nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Causticum, Aetzstoff. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 83-149.

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/III. In der Akademie zu Venedig, 1832-1834 [Kunst]

III. In der Akademie zu Venedig, 1832–1834. Ich saß ... ... ich fast täglich meine Zeichnungen durch eine boshafte Hand verunstaltet; Schnurrbärte, Nasen, schwarze Striche waren darauf gemalt. Da ich keinen Kasten hatte und die Thür selbst nicht ...

Kunst: III. In der Akademie zu Venedig, 1832-1834. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 56-79.

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Malen [Kunst]

Das Malen Die Lehre vom Zeichnen, wie ich sie bis hierher geführt ... ... die dunkeln sind von den hellen Tönen in die richtige Form zu bringen; auch Striche, die es eben nur scheinbar sind, z.B. die Runzeln bei alten ...

Kunst: Das Malen. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 64-73,75-77,79-83,85.

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/38. Der behende Kirchen-Raub [Literatur]

XXXVIII. Der behende Kirchen-Raub. Nach dem Promotheus das Feuer von ... ... wol angefülten Stock /machten 5 kühne Helden unter den Beutelschneidern /die nur auff grosse Striche bedacht / diesen listigen Anschlag. Auf den Abend gehen sie in die ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 61-63.: 38. Der behende Kirchen-Raub

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers Wisset, o meine Brüder und ... ... Erdboden verschwand. Die andern Reisenden aber zogen alle über die Berge in die inneren Striche; und indem sie sich hierhin und dorthin zerstreuten, wurden sie irre ob dessen ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 434-444.: Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/65. Kapitel. Ein belauschtes Intermezzo [Literatur]

Fünfundsechszigstes Kapitel. Ein belauschtes Intermezzo. Im Vorzimmer des neuen Ministers ... ... . Obenauf seine Schrift. Sie war an vielen Stellen eingeknifft. Er sah dicke rothe Striche, Frage- und Ausrufungszeichen. – Also doch darum! Sie hatte die volle Aufmerksamkeit ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 554-559.: 65. Kapitel. Ein belauschtes Intermezzo

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Genrebilder/Der Spielmann [Literatur]

Der Spielmann Lustig, lustig, alte Fiedel! Sing dein neckisch ... ... Dunkle Augen schmerzlich flammen, An der Säule, und es gleiten Mark'ge Striche ob den Saiten, Lockt er's junge Dorf zusammen. Langhin ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 116-117.: Der Spielmann
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

Briefwechsel mit Goethe Mit Flammenschrift war innigst eingeschrieben Petrarcas Brust, ... ... studierte, da zeichnete ich Landkarten, und wenn ich Seen zeichnete, da half er Striche hineinmachen, daß ich ganz verwundert war, wie emsig er mit seinem kleinen Schnabel ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die siebente Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

... ; und wenn jemals ein Schiff in diese Striche kommt, so steigt ein großer Fisch empor aus dem Meere und verschluckt ... ... sie wurden wie Vögel; sie breiteten Flügel aus und flogen in die oberen Striche der Himmelsfeste empor, und niemand blieb in der Stadt, außer ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 444-455.: Die siebente Reise Sindbads des Seefahrers

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Erstes Kapitel/Berufsstudien [Kunst]

... aber ich dachte, nach Gips, der keine Striche vorschreibt, werde sich das Schraffieren vielleicht von selber machen. Und siehe da ... ... auffassen, sondern nur nachschreiben, und indem wir grundsätzlich nicht schraffierten, weil keine Striche im Gips zu sehen, sondern uns ausschließlich nur des Wischers bedienten, gelangten ...

Kunst: Berufsstudien. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 331-336.

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Siebenter Teil/Sechstes Kapitel/Der Aktsaal [Kunst]

Der Aktsaal Noch im Laufe dieses Winters ward ich in den Aktsaal ... ... Zwar mit immer zitternder Hand, aber doch mit unfehlbar sicherem, zartem und höchst elegantem Striche umfuhr Matthäi in einem einzigen Zuge die ganze Figur, und es war im ...

Kunst: Der Aktsaal. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 406-409.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/1. Einleitung [Literatur]

§ 1. Einleitung. Es hätte sich geziemt, schon dem ersten ... ... endliche Romanisirung von Tag zu Tag gefährlicher, erfolgloser. Aber auch von diesem weiten Striche deutscher Erde handelt es sich nur um einen Theil, allerdings um ein gutes ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. V5-VII7.: 1. Einleitung

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo vegetabilis. Holzkohle [Kulturgeschichte]

Carbo vegetabilis. Holzkohle Die wohl ausgeglühete Kohle jeder ... ... begleiteten Aengstlichkeit und Gefühl, als wenn man ihr mit der Hand über den Körper striche, und wie Ameisenlaufen in der Haut, bei jeder Bewegung im Bette; dabei ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo vegetabilis. Holzkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 32-83.

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Das Malerzeichen [Literatur]

Das Malerzeichen Maria sang: Es wird aus trägen Stunden ... ... stellst, dich kennen.« Flugs greift er nach dem roten Pinsel dorten: Zwei Striche, – so! – das Kreuz – des Malers Zeichen Er hat es ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 476-487.: Das Malerzeichen

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Denn am Ende jeder Woche wurde Abrechnung gehalten, die guten und schlimmen Striche zusammengezählt, diese von jenen abgezogen und nach dem Resultat die Rangordnung der ... ... Classen (eine ausgenommen) Prämien, doch niemals eine von den ersten; Unachtsamkeiten und Striche in der Rubrik Unarten wiesen mir Jederzeit das ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... öfters die Zeichnung von Blumen und Häusern so eingegraben, daß sich die erhöht gebliebenen Striche mit Tinte abdrucken ließen zu großer Freude meiner Mitschüler; aus der Druckerei hatte ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundachtzigster Tag. Dienstag, 19. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Hat die Verteidigung einige Fragen an den Zeugen zu ... ... durchführen konnte oder nur ich dieses Risiko übernehmen konnte. Im übrigen aber, was meine Striche anbelangt, so geben sie klar und eindeutig auf der Karte an: »deutsche ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 527-564.
Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Der Kopf

Corinth, Lovis/Das Erlernen der Malerei/Arbeiten in Innenräumen mit einer Lichtquelle/Das Zeichnen/Der Kopf [Kunst]

Der Kopf. Wie schon gesagt, möge man beobachten, wie die ... ... so ist dieser ebenfalls in Licht und Schatten zu behandeln (nicht etwa sind einzelne Striche zu machen, die das einzelne Haar bedeuten sollen); auch ist genau auf den ...

Kunst: Der Kopf. Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Berlin: Bruno Cassirer, 1920, S. 19-29.
Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/August Macke 25.12.1910

Marc, Franz/Briefe/August Macke und Franz Marc: Briefwechsel/Briefwechsel 1910-1914/August Macke 25.12.1910 [Kunst]

August Macke 25.12.1910   Bonn, 2. Weihnachtstag 1910 ... ... halte riesig viel von der Idee von Matisse (mit der Wirksamkeit der Flecken und Striche auf verschiedenen Flächen). Auch das Studium der Ausdrucksmittel empfiehlt er sehr richtig; deshalb ...

Kunst: August Macke 25.12.1910. Franz Marc, August Macke: Briefwechsel. Köln: DuMont, 1964., S. 30-34.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen [Literatur]

Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen. Seit acht Tagen feilschte Nucingen ... ... gab, als sei sie nicht angezogen und schlecht gekämmt, obwohl man genau die weißen Striche ihres kleinen Kopfes zwischen den Furchen des Haares durchschimmern sah. »Ist es ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2.: Was alte Herren sich die Liebe kosten lassen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon