Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Markstrahlen

Markstrahlen [Brockhaus-1911]

Markstrahlen , in dem Holze strahlenförmig vom Mark nach dem Bast verlaufende Streifen von verschiedener Höhe , zeigen sich auf radial gespaltenem Holz als glänzende Streifen, auf tangential gespaltenem als feine Striche , bestehen aus parenchymatischen Zellen .

Lexikoneintrag zu »Markstrahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 136.
Pikotte, die

Pikotte, die [Adelung-1793]

Die Pikótte , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... eine Art Nelken, welche entweder um den Rand herum eingefaßt sind, oder deren lange Striche doch nicht durch das ganze Blatt, sondern nur bis zur Hälfte gehen. Gelbe ...

Wörterbucheintrag zu »Pikotte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 768.
Sperling, der

Sperling, der [Adelung-1793]

Der Spêrling , des -es, plur. die -e, eine ... ... Schnabel, dunkelgrauen Schwung- und Schwanzfedern, und grauen und schwarzen Körper mit einem weißen Striche über den Flügeln; Fringilla domestica Linn. Paffer Klein. S. Kornsperling ...

Wörterbucheintrag zu »Sperling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 185-186.
Punktierkunst

Punktierkunst [Meyers-1905]

Punktierkunst , ein Orakeln aus in mehreren Reihen ungezählt hingeworfener Punkte oder Striche , die dann nach gerade oder ungerade in Figuren gebracht werden, deren Bedeutung nachgeschlagen wird. Die Araber machen diese Punkte mit einem Stab in den Sand oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Punktierkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Schraffierung

Schraffierung [Brockhaus-1911]

... durch nebeneinander gesetzte mehr oder weniger starke Striche ; meist mit Schraffierapparaten und Schraffiermaschinen hergestellt. – In der Wappenkunde die Bezeichnung der herald. Farben in nichtfarbig ausgeführten Wappenabbildungen durch Striche in verschiedener Richtung oder Punkte [Tafel: Wappenkunde I ...

Lexikoneintrag zu »Schraffierung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Compaßmuschel

Compaßmuschel [Pierer-1857]

Compaßmuschel ( Ostrea pleuronectes L . s. O. ... ... obern blaßroth, die untern schneeweiß; von dem Wirbel gehen äußerlich zarte, dunklere Striche nach dem Rand , innerlich 20–26 silberfarbene, diese nicht bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Compaßmuschel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 316.
Knapp am Wind

Knapp am Wind [Pierer-1857]

Knapp am Wind ( Knapper Wind ), Wind , welcher auf 51 bis 6 Striche von der Richtung weht, nach welcher man segelt, daher man sagt, am Winde , hart am Winde , knapp am Winde laufen, od. je nach ...

Lexikoneintrag zu »Knapp am Wind«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 597.
Ducatenfalter

Ducatenfalter [Pierer-1857]

Ducatenfalter ( Lycaena s. Polyommatus Hippothoë ), Schmetterling, alle Flügel goldfarbig, mit schwarzem, weißgesäumtem Rande u. schwarzem Striche ; auf Wiesen Deutschlands .

Lexikoneintrag zu »Ducatenfalter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 372.
Lophodermĭum

Lophodermĭum [Meyers-1905]

Lophodermĭum Cher . ( Hysterium Tode , ... ... Perithecium, das mit einer Längsritze lippenartig sich öffnet; kleine, wie kurze, schwarze Striche erscheinende Pilze in zahlreichen Arten, meist parasitisch an lebenden oder absterbenden Pflanzenteilen ...

Lexikoneintrag zu »Lophodermĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 710.
Lapis Judaicus

Lapis Judaicus [Lemery-1721]

Lapis Judaicus. Lapis Judaicus, Lapis Syriacus, ... ... und Grösse: insgemeine hat er die Form einer kleinen Olive, ist rund umher voller Striche, die nach der Länge herunter lauffen, und in gleicher Weite von einander stehen ...

Lexikoneintrag »Lapis Judaicus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 610.
Schwungstriche

Schwungstriche [Pierer-1857]

Schwungstriche , oben dünne, in der Mitte etwas gekrümmte u. stärkere, unten dünner werdende Striche , welche nach unten convergiren u. mit denen sonst (seit dem Siebenjährigen Kriege bis 1806) die Bergabhänge in Plänen , ohne auf die Gradation ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Schwungstriche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 694.
Vorstrich, der

Vorstrich, der [Adelung-1793]

Der Vorstrich , des -es, plur. die -e, ein ... ... an dem Vordertheile gemachter Strich. In diesem Verstande sind bey den Schlössern Vorstriche, die Striche, d.i. nicht tiefen Einschnitte, an der vordern Fläche eines Schlüsselbartes, daher ...

Wörterbucheintrag zu »Vorstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1305.
Druckvigoureux

Druckvigoureux [Meyers-1905]

Druckvigoureux (spr. -wigurö), wollener Damenkleiderstoff, bei dem, die Wirkung von hell und dunkel gezwirnten Garnen imitierend, kleine helle Striche in wilder Lage auf das dunkle Gewebe gedruckt sind.

Lexikoneintrag zu »Druckvigoureux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 218.
Unterstreichen

Unterstreichen [Adelung-1793]

Unterstreḯchen , verb. irreg. act. S. Streichen; ich unterstreiche, unterstrichen, zu unterstreichen; mit einem darunter gezogenen Striche bezeichnen. Ein Wort, eine Stelle in einem Buche unterstreichen. Daher die Unterstreichung. ...

Wörterbucheintrag zu »Unterstreichen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 928.
Grundhieb, der

Grundhieb, der [Adelung-1793]

Der Grundhieb , des -es, plur. die -e, bey den Feilenhauern, die ersten und untersten Hiebe oder Striche an einer Feile; zum Unterschiede von den Kreuzhieben.

Wörterbucheintrag zu »Grundhieb, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 833.
Brandmeise, die

Brandmeise, die [Adelung-1793]

Die Brandmeise , plur. die -n, eine Art großer Meisen ... ... gelben Nacken, grünem Rücken, gelber Brust und gelben Bauche, die mit einem schwarzen Striche der Länge nach getheilet sind; Kohlmeise, Spiegelmeise, große Meise, Finkmeise, Parus ...

Wörterbucheintrag zu »Brandmeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1154.
Querstrich, der

Querstrich, der [Adelung-1793]

Der Qurstrich , des -es, plur. die -e, ein in die Quere gehender Strich, ein Strich, der mit der gewöhnlichsten Richtung anderer Striche einen rechten Winkel macht.

Wörterbucheintrag zu »Querstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 896.
Punkt. Punktiren

Punkt. Punktiren [Sulzer-1771]

... in Licht und Schatten stark gehalten werden soll, wird am besten durch Striche bearbeitet; was fein, weich, und mit den sanftesten Schatten gleichsam ... ... schwachen Schatten hier und da zu verstärken, und ihre Hauptsorgfalt auf die Striche wenden. Doch hat man auch ganze Stüke, wo nicht ...

Lexikoneintrag zu »Punkt. Punktiren«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 929-930.
Fichtenschwärmer

Fichtenschwärmer [Pierer-1857]

Fichtenschwärmer ( Sphinx pinastri, Herse p .), Art der Schwärmer : Flügel ganzrandig, grau, vorn 3 schwarze, nahe stehende Striche , am Bauche schwarze, oben weiß gesäumte Gürtel , erscheint im Mai ...

Lexikoneintrag zu »Fichtenschwärmer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 259.
Staccato (Musik)

Staccato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Staccato (Musik) , abgestoßen in der Musik , wird gewöhnlich durch Punkte oder Striche über die Noten ausgedrückt und zeigt an, daß die Töne ohne Bindung, kurz abgestoßen vorgetragen werden sollen.

Lexikoneintrag zu »Staccato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 379.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon