Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Stutzer

Stutzer [Wander-1867]

1. Es ist kein Stutzer so fein, entfällt ihm ein Ring ... ... ( Altmann VI, 387. ) 2. Es ist nit jeder ein Stutzer, der einen feinen Rock trägt. Die englischen Neger ... ... folge nicht, dass er ein Stutzer oder Verschwender sei, das Sprichwort: Obgleich der Papagai schöne ...

Sprichwort zu »Stutzer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 952.
Stutzer

Stutzer [Brockhaus-1837]

Stutzer bezeichnet einen eitlen Menschen, welcher sich besonders durch eine der neuesten Mode angemessene, ja dieselbe übertreibende Kleidung auszuzeichnen sucht. Zwar unterscheidet sich der Stutzer noch dadurch von dem Gecken, daß seine Eitelkeit nicht zur Widerwärtigkeit wird, sich ...

Lexikoneintrag zu »Stutzer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 324.
Stutzer

Stutzer [Pierer-1857]

Stutzer, 1) ein abgestutztes, kurzes Ding , bes. so v.w. Stutzbüchse , Stutzglas u. dgl.; 2) kleiner, enger Muff ; 3) so v.w. Karthaune ; 4) ein Mensch , welcher sich ...

Lexikoneintrag zu »Stutzer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 20.
Stutzer

Stutzer [Georges-1910]

Stutzer , homo elegans od. elegantior (der in seiner Kleidung etc. wählerisch ist). – bellus homunculus (ein nettes Kerlchen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stutzer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2251.
Stützer

Stützer [Pierer-1857]

Stützer, der letzte Lendenwirbel .

Lexikoneintrag zu »Stützer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 20.
Stutzer

Stutzer [Meyers-1905]

Stutzer , s. Geck .

Lexikoneintrag zu »Stutzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 156.
Stutzer, der

Stutzer, der [Adelung-1793]

Der Stutzer , des -s, plur. ut nom. sing ... ... eine Stutzbüchse, zuweilen auch eine Stutz-Perrücke, häufig nur Stutzer, und ohne Ableitungssylbe in einigen Gegenden nur Stutze genannt. Auch eine Art Weingläser mit einem kurzen starken Fuße, heißen sowohl Stutzgläser als Stutzer, entweder auch wegen dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Stutzer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 491.

Stutzer, Frau Therese [Pataky-1898]

Stutzer, Frau Therese. Adresse: Ribeirão Pires bei Sao Paulo, Brazil. S. Band II. Seite 349.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Therese Stutzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 541.

Anonym/Der galante Stutzer [Kulturgeschichte]

Anonym Der galante Stutzer oder: Die Kunst sich bei dem schönen Geschlechte beliebt zu machen. Nebst einem Anhange, enthaltend: mündliche und schriftliche Heirathsanträge; Liebesbriefe; Neujahrwünsche; wie man sich in Gesellschaften zu verhalten hat; die feine Lebensart bei Abstattung der Visiten; Höflichkeitsregeln ...

Volltext von »Der galante Stutzer«. [Anonym]: Der galante Stutzer. Nordhausen 1829.

Stutzer, Frau Pastor Therese [Pataky-1898]

Stutzer, Frau Pastor Therese, geb. Schott, Neu Erkerode bei Braunschweig, geboren den ... ... Harz, als Tochter des Ober-Hütteninspektors Schott. Seit 1864 Gattin des Pastors G. Stutzer und dessen Mitarbeiterin für das »Christliche Volksblatt«, veröffentlichte in Buchform: ‒ Bilder ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Pastor Therese Stutzer. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 349.
Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Stutzer im Vormittagsanzug

Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Stutzer im Vormittagsanzug [Kunstwerke]

Künstler: Isabey, Jean-Baptiste Entstehungsjahr: 1801–1807 Technik: Kolorierter Kupferstich Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: Modekarikatur. Folge von 104 Bildern, Paris, 1817

Werk: »Isabey, Jean-Baptiste: Feine Sitten: Stutzer im Vormittagsanzug« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Utagawa Kunisada I.: Drei Stutzer aus altertümlichen Erzählungen

Utagawa Kunisada I.: Drei Stutzer aus altertümlichen Erzählungen [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Maße: 35,2 × 75 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Drei Stutzer aus altertümlichen Erzählungen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/37. Die Algebra der Stutzer [Literatur]

37. Die Algebra der Stutzer Die Stutzer mögen sich stark auf Algebra legen, Denn weniger als nichts ist vielmals ihr Vermögen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 15-16.: 37. Die Algebra der Stutzer

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Zweites Bändchen/Die Stutzer [Literatur]

Die Stutzer Zweimal wöchentlich sah die Favorite große Gesellschaft bei sich ... ... Seliktar Sammtpfötchen. Das waren die ausgezeichnetsten Stutzer des Hofes. Mangogul hatte sie mit Fleiß versammelt. Er ... ... alle beide?« »Das tat er endlich,« sagte Trübewasser. Unsre Stutzer waren, wie man sieht, auf zu ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 245-258.: Die Stutzer

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Vermischtes/Stutzer [Literatur]

Stutzer Sonntags bin ich im Staat und im Putz auf dem Corso zu sehen, Doch auf dem Capitol war ich am Carneval nur.

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 89.: Stutzer

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Vierzehntes Buch: Thsâo/Der leichtsinnige Stutzer [Philosophie]

Der leichtsinnige Stutzer. Der Eintagsfliege Flügelkleid Ist ein Gewand voll Herrlichkeit. Mein Herz ist voller Kümmerniß; Käm' er zu mir, er blieb' allzeit. 2 Der Eintagsfliege Schwingenstand Ist ihr ein prächtiges Gewand. Mein Herz ist voller Kümmerniß; Käm' ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 234.: Der leichtsinnige Stutzer
Geck

Geck [Meyers-1905]

Geck , ursprünglich Narr und in diesem Sinne noch jetzt am Rhein für Faschingsnarr, dann im übertragenen Sinne Modenarr, Stutzer . Seitdem Paris auf dem Gebiete der Mode , insbes. der modischen ...

Lexikoneintrag zu »Geck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 423.
Roué

Roué [Meyers-1905]

Roué (franz., spr. rué, »Geräderter«), unter der Regentschaft des Herzogs Philipp von Orléans Lebemänner, Stutzer und Lions (vgl. Geck ). Zuerst nannten sich die Genossen ...

Lexikoneintrag zu »Roué«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 192.
beau

beau [Herder-1854]

beau (frz. boh), schön, als Substantiv ein Stutzer, Zierbengel; b. monde (–mongd), die elegante Welt ; b. sexe das schöne Geschlecht .; beauté , Schönheit, eine schöne Frau.

Lexikoneintrag zu »beau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Beau [1]

Beau [1] [Meyers-1905]

Beau (franz., spr. bō), schön; als Substantiv soviel wie Stutzer , Geck .

Lexikoneintrag zu »Beau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon