Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Mythologie 
Thoth

Thoth [Hederich-1770]

THOTH , eine berühmte und alte Gottheit der Aegypter, deren Namen verschiedentlich geschrieben wird. ... ... der Aegypter in den koptischen Büchern heißt. Daraus ist denn, zusammen gezogen, Thoth geworden. Iablonski Panth. ægypt. P. III. p. 157 . ...

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2368-2369.
Thoth

Thoth [Vollmer-1874]

Thoth ( Aegypt. M. ), ein ägyptischer Gott, den die Griechen mit ihrem Hermes verglichen, das verkörperte geistige Leben, das Selbstschauen und Denken, das Lehren und das Schreiben; er scheint auch Eins zu sein mit Anubis . Seinen Namen will man ableiten ...

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 432-433.
Thoth

Thoth [Meyers-1905]

Thoth ( Thout ), ägyptischer Mondgott, auch Gott der Schrift und Wissenschaft , von den Griechen mit Hermes identifiziert. Seine heiligen Tiere sind der ... ... u. Schreibrohr (s. Abbildung). Weiteres s. Hermes Trismegistos . Thoth.

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 504.
Thoth

Thoth [Brockhaus-1911]

Thoth , richtiger Thout , ägypt. Gott, mit Ibiskopf dargestellt, als Offenbarer aller Urweisheit hochverehrt.

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 834.
Thoth

Thoth [Georges-1913]

Thoth , der ägyptische Name Merkurs, Lact. 1, 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thoth«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3114.
Thoth

Thoth [Herder-1854]

Thoth , s. Hermes Trismegistos .

Lexikoneintrag zu »Thoth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 471.
190504a

190504a [Meyers-1905]

Thoth. Auflösung: 384 x 880 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Thoth Thoth.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190504a.
Thot

Thot [Pierer-1857]

Thot ( Thoth ), so v.w. Thauth.

Lexikoneintrag zu »Thot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 545.
Thaut

Thaut [Pierer-1857]

Thaut , Thaaut, Theuth, Thoth, Thoyt ),ägyptischer Gott , stand als Mondgott an der Spitze der zweiten Götterreihe, wurde von den Griechen mit Hermes identificirt u. dargestellt mit dem Ibiskopf, sein heiliger Vogel war der Ibis , ...

Lexikoneintrag zu »Thaut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 446-447.
Chons

Chons [Meyers-1905]

Chons , ägypt. Gott (ungenau auch Chon genannt), ... ... Herakles gleichgesetzt. Chons von Theben. Er ist wie Thoth ein Mondgott und trägt als solcher Mondscheibe und Sichel auf dem Haupte ...

Lexikoneintrag zu »Chons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 91.
Chons

Chons [Brockhaus-1911]

Chons ( Chonsu oder Chunsu ), ägypt. Mondgott, gewöhnlich mit der Mondscheibe auf dem Kopfe dargestellt, oft mit Thoth gleichgesetzt.

Lexikoneintrag zu »Chons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Thout

Thout [Brockhaus-1911]

Thout , ägypt. Gott, s. Thoth .

Lexikoneintrag zu »Thout«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 834.
Manetho

Manetho [Meyers-1905]

Manetho (eigentlich Ma-n-thoth , »von Thoth gegeben«), aus Sebennytos in Ägypten , Priester in Heliopolis , schrieb Mitte des 3. Jahrh. v. Chr. nach den Tempelarchiven in griechischer Sprache die Geschichte Ägyptens von den ältesten ...

Lexikoneintrag zu »Manetho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 217.
Ibisvögel

Ibisvögel [Brockhaus-1911]

845. Heiliger Ibis. Ibisvögel (Hemiglottĭdes), ... ... , der nackte Kopf , Hals und Füße schwarz; Symbol des Thoth , des Gottes der Weisheit, der oft mit Ibiskopf dargestellt wird, wurde von ...

Lexikoneintrag zu »Ibisvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Aschmunēn

Aschmunēn [Meyers-1905]

Aschmunēn ( Aschmunein ), Dorf in Oberägypten, zwischen dem Nil und ... ... alten Chmunu (koptisch Schmun ), der Hermopolis magna , der Hauptkultusstätte des Thoth A.-Chmunu war von alters her die Hauptstadt eines Gaues, bis Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Aschmunēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 848.
Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistos [Meyers-1905]

Hermes Trismegistos , griech. Bezeichnung für den Mondgott der alten Ägypter, Thout oder Thoth , der in Hermopolis als Stadtgott verehrt wurde, dargestellt als Ibis oder Hundskopfaffe oder als Mensch mit Ibiskopf. Als Mondgott ist Thout zugleich der Gott ...

Lexikoneintrag zu »Hermes Trismegistos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 221-222.
Chaos

Chaos [Hederich-1770]

CHAOS , us, Gr . Χάος, εος, contr . ους ... ... Ebräer Thohu und Bohu , wiederum ein Paar andere Götter, nämlich den Thoth und Bau , gedichtet, Sanchoniathon ap. Euseb. laud. Vossio ...

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 693-694.
Ibisse

Ibisse [Meyers-1905]

Ibisse ( Ibidae ), Familie der Watvögel , mittelgroße, kräftig ... ... fanden sich Tausende von Ibismumien. Der Ibis war das Symbol des Thoth , des Gottes der Weisheit , der mit einem Ibiskopf dargestellt ...

Lexikoneintrag zu »Ibisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 725-726.
Becher [2]

Becher [2] [Meyers-1905]

Becher , Trinkgeschirr von Metall , Holz , Elfenbein , ... ... gefüllt mit heiligem Nilwasser, als Attribut des ägyptischen Hermes ( Anubis , Thoth ). Auch Bakchos und Herakles , der Flußgott Acheloos , ferner ...

Lexikoneintrag zu »Becher [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 531.
Pavĭan [2]

Pavĭan [2] [Meyers-1905]

Pavĭan ( Hundskopfaffe , Cynocephalus Briss ... ... eingeführt und in den Tempeln gehalten, wo er besonders dem Gotte Thoth als Herrn der Schrift und aller Wissenschaft wie als Mondgott geweiht war. ...

Lexikoneintrag zu »Pavĭan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 522-523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon