Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Shakespeare, William/Komödien/Ein Sommernachtstraum/Fünfter Aufzug [Literatur]

... Scheibe. MOND. »Den wohlgehörnten Mond d' Latern' z' erkennen gibt; Ich selbst den Mann im Mond, ... ... bei deinem Gold und funkelnd süßem Licht Zu kosten ich verhoff' mein'r Thisben Angesicht. Doch halt, o Pein! ... ... den Mond, Durstig brüllt im Forst der Tiger; Jetzt, mit schwerem Dienst verschont, Schnarcht ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975.: Fünfter Aufzug
Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Leiden eines Chinesen in China/11. Capitel [Literatur]

... , ihn nach der Melodie »Man-Tchian-Hung«, d.h., der Wind, der durch die Weiden geht«, zu besingen. Zuletzt ... ... auszuharren, das hätte er nie über sich gebracht! Das Lamm wurde endlich zum Tiger! »Nun gut, so reisen Sie ab, sagte da ... ... und las die drei Buchstaben: W. K.-F. Wang! Kin-Fo! Kein Zweifel, der ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Leiden eines Chinesen in China. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXII, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 100.: 11. Capitel
May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot III/7. Kapitel. Schluß

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot III/7. Kapitel. Schluß [Literatur]

... befehligte. Der Plan war nun, die Mogollons bei e heraufkommen und längs des Cañons c ruhig bis beinahe nach dem Auswege d weiterreiten zu lassen. Ehe sie diesen erreichten, mußte ich mit meinen Nijoras bei e erschienen sein. Dann waren die ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 3. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXIII, Freiburg i.Br. 1911.: 7. Kapitel. Schluß

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Erster Teil/5. [Literatur]

... er Hussonnet von weitem auf dem Pont d'Arcole. Der Bohémien machte ihm Zeichen, herunterzukommen, und als ... ... »Monsieur und Madame Dambreuse geben sich die Ehre, Monsieur F. Moreau am Sonnabend, den 24. zum Diner einzuladen. – U.A ... ... aufzuziehen; er nannte ihn Odry, nach dem Schauspieler, erklärte, daß er von d'Oudry, dem Hundemaler, abstammen müsse ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 59-108.: 5.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Kinderjahre [Kunst]

... und langes spanisches Rohr, schritt er ehrenfest daher! – R. i. p. , Freudenspender der Jugend, du Adam und Stammvater der Dresdener Holzschneider, ... ... und glich so wegen der Kürze des Raumes einem im Käfig herumtrabenden gereizten Tiger. Endlich stand die Zipfelmütze bolzgerade in die ...

Kunst: Kinderjahre. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 15-20.

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Drittes Buch [Literatur]

... würde auch Abhilfe geschaffen: »Sein: k. k. Oberst a. D. und ein glücklicher Mensch – ist das nicht genug?« fragte ich Und ... ... Rudi! – Dies das aufrichtige Gebet Deiner Dich liebenden Tante Marie. P. S. Dein Mann hat ja Verwandte in Preußen (zum ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892.: Drittes Buch

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand III/4. Kapitel. Am Devils-head [Literatur]

... »Ah! Darum steht J.B. und nicht das eigentlich richtige D.E. auf dem Kreuze!« »Welches Kreuz meint Ihr?« »Das ... ... aus Rache an seinem Bruder E.B. ermordet. Darunter war eine Sonne mit den Buchstaben E.B. zu sehen. Es ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 3. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XIII, Freiburg i.Br. 1909.: 4. Kapitel. Am Devils-head

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

... jetzt aus – mit kindlich gemäßigter Stimme aber, als fürchtete er, zum blutdürstigen Tiger zu werden, fuhr er zu Bonaventura gewandt fort: Ich bitte, ... ... las schon Müllenhoff und unterbrach sich sofort: Schreibt der Kerl »Lieber« ohne E! – »Lieber Vater! Dieser überbringer« – ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/8. [Literatur]

... und daß man jetzt allgemein ungarische Kleider trage. Herr von R... sagte, daß ich mir ebenfalls einige Kleider von ungarischem Schnitt anschaffen müßte ... ... mir mehrere Anzüge verfertigen und trug sie mit viel Vorliebe. Herr von R... fragte mich, ob ich mit italienischem ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 152-171.: 8.

Prosch, Peter/Leben und Ereignisse des Peter Prosch/Dreizehntes Kapitel [Kulturgeschichte]

... auf französisch; ich hörte nur immer: »F.. b.. garçon alemand, baisez mon cul!« Ich sagte ... ... wo logiert der Markgraf von Brandenburg Anspach?« – »F.. b.. alemand!« und er ging seine Wege. Ich stund ... ... gekannt habe. Um halb sieben Uhr kam die Königin, von dem Comte d'Artois, dem Monsieur und sieben oder acht Damen begleitet. ...

Volltext Kulturgeschichte: Dreizehntes Kapitel. Prosch, Peter: Leben und Ereignisse des Peter Prosch, eines Tyrolers von Ried im Zillerthal, oder Das wunderbare Schicksal, Geschrieben in den Zeiten der Aufklärung, München 1964.

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/29. De Tigerjagd [Literatur]

... rin Un kriggt den ollen Tiger swinn Bi sinen langen Start tau faten. 'Nu kumm mal ... ... Klas Klasen, holl! Wi sünd verluren süs! – Nu neiht'e ut! Nu spuk di ... ... Wo let dat doch kurjos! Wo towt de Tiger un wo sprung'e! Wo würd hei in dat Holt rin ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 82-86.: 29. De Tigerjagd

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/5. [Literatur]

... Wärter, den sie rufen wollten … Der Tiger kümmerte sich nicht, wie wenn er ihm doch gehörte, um den etwa ... ... Die andern Italiener lachten und machten Späße über die Anwendung, die ein bengalischer Tiger von einem mailänder Sonnenschirm machen könnte … Sie wollten jedoch nur den Wärter ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 110-144.: 5.

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... bereit kann man bei Deiner Geburt wohl sagen. Bettine P.S. Schreib bald, Herzenskind, dann wirst Du auch bald wachsen, ... ... Der Frau das kleine Andenken mit meinem Glückwunsch zum neuen Jahr. Dem Hrn. R. die ungemachte Weste, seine Vollkommenheit hat mich in Töplitz ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Neuntes Kapitel [Literatur]

... verkaufen, ohne daß der Käufer ein religiöses Traktätchen dazu nähme; e. zu befehlen, daß der Javane durch Arbeit zu Gott geführt werde; ... ... erklärlich vor. Aber, Leser, hast du wohl aufgepaßt auf Nummer 5 e? Ja, das war etwas, was mich ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 123-134.: Neuntes Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Neoptolemus an Diokles [Literatur]

... last amidst a baleful strife, That robb'd thy breast of happiness and life, Thine was the triumph, ... ... And the still grave the happy calm retreat. – Unkindly pow'r of malice's tainted breath, Whose looks are poison ... ... Gebirgs. Treue indische Führer verscheuchten Tags mir die Tiger, Schlagend an's dichte Gebüsch; stiegen die ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 12-20.: Neoptolemus an Diokles

May, Karl/Reiseerzählungen/Auf fremden Pfaden/6. Der Kys-Kaptschiji/2. Kapitel [Literatur]

... »Ist so etwas möglich! Das ist ja unser Hemscher, Mivan und Malko-e-gund 28 Hadschi Kara Ben Nemsi, dem wir so viel ... ... Leugnen beharrten, begann das, was der Türke »bir degenek urmak« nennt, d.i. eine Bastonnade geben. Ich hatte die Vorsicht gebraucht, ...

Literatur im Volltext: Auf fremden Pfaden. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XVIII, Freiburg i.Br. 1910.: 2. Kapitel

Blaas, Karl/Selbstbiographie des Malers Karl Blaas/IV. Bessere Zeiten, 1834-1837 [Kunst]

... ging nun wieder zur Wand zurück und indem er seinen Lauf wie ein Tiger gegen mich nahm, stellte ich mich nicht so gemüthlich wie meine Vorkämpfer ... ... , mich bewirthen zu können, und sprach viel mit mir über die Kunst, d.h. über die religiöse Kunst, der allein ich mich ...

Kunst: IV. Bessere Zeiten, 1834-1837. Blaas, Karl: Selbstbiographie des Malers Karl Blaas 1815–1876. Wien 1876, S. 79-110.

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern/[Stücktext] [Literatur]

... Bestrafen muß ein Fürst, nicht wie ein Tiger wüten! Das Ungeheu'r, das sich mit tausend Klauen regt, ... ... , gebett! Glaube mehr an keine Gott, Is e Schand und e Spott! Seh Sie die Ritter und Damen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 124-145.: [Stücktext]

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Balaclawa und Inkermann [Literatur]

... Führer, drängte sich an uns und flüsterte: ›Der Tiger! es ist der Tiger!‹ – Im Nu waren unsere Büchsen von ... ... . – ›Gott erbarme sich Ihrer, Kamerad – der Tiger kommt – der Tiger –‹ Ich hatte kaum Zeit gehabt, empor zu ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 88-133.: Balaclawa und Inkermann

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Frühjahr 1855/3. Dai Bosche! [Literatur]

... er getrunken, »hat dem Lord erklärt, er werde d'Autemarre den Auftrag senden, sich mit Gewalt jeder Fortifikation an der Küste ... ... hole das Land!« murmelte der Offizier, »Cholera, Brillenschlangen, Tschaugh's und Tiger wären Unannehmlichkeiten genug, als daß man noch Giftmischerei dazu brauchte! England wird ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 294-349.: 3. Dai Bosche!
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon