Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/3. Theil/12. Capitel [Literatur]

... verwest ist, nur die Gebeine empfängt. Die Stelle des »Oudoupa«, d.h. des Grabes, war gegen zwei Meilen von der Umzäunung, am ... ... mehrfach gebogenen Colonne ein phantastisches Aussehen. In der Höhe von achthundert Fuß, d.h. auf dem Gipfel des Maunganamu, hielt der Stamm ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 613-623.: 12. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/24. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Kinder des Kapitän Grant/1. Theil/24. Capitel [Literatur]

... Sündfluth gewesen wäre, würde ich diesen würdigen Patriarchen sicherlich verhindert haben, Löwen-, Tiger-, Panther-, Bärenpaare und andere ebenso schädliche wie unnütze Thiere in die Arche ... ... Baume? sagte Tom Austin. – Ja wohl, ohne Zweifel! Der amerikanische Tiger, der Jaguar, flüchtet sich, wenn er von den Jägern ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Kinder des Kapitän Grant. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XI–XIII, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 213-223.: 24. Capitel

Shakespeare, William/Tragödien/König Lear/Vierter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

... sich selber nur. Was tatet ihr? Tiger, nicht Töchter, was habt ihr verübt! – Ein Vater und ... ... l, Muß Menschheit an sich selbst zum Raubtier werden, Wie Ungeheu'r der Tiefe. GONERIL. Milchherz'ger Mann! Der Wangen hat ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 569-573.: Zweite Szene

Flaubert, Gustave/Romane/Die Schule der Empfindsamkeit/Dritter Teil/1. [Literatur]

... Gegen Mitte März, als er an einem Tage den Pont d'Arcole überschritt, um im Quartier Latin eine Besorgung für Rosanette zu machen, ... ... »Schimpf und Schande! Man müßte die Bürger beim Herauskommen aus der Maison d'or erwischen und ihnen das Gesicht zerkratzen! Wenn wenigstens die Regierung nicht ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Die Schule der Empfindsamkeit. Minden i. Westfale [1904], S. 342-407.: 1.
Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die Entdeckung der Erde/1. Theil/4. Capitel/3. [Literatur]

... Provinz ging Marco Polo herab bis Bengala, d. i. das jetzige Bengalen, welches jener Zeit, im ... ... er vierzehn Tage brauchte, nach der Provinz Toloman, d. i. heute das Gouvernement Taï-ping. Daselbst traf er sehr schöne ... ... zwischen den Sachverständigen volle Uebereinstimmung darin, daß Marco Polo's Löwen nur – Tiger gewesen sind, denn Löwen kommen in China nicht ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Entdeckung der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXIX–XXX, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 84-95.: 3.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/8. [Literatur]

... Scene mit seiner Mutter vorgezogen, dem Baron d'Asselyno eine legitime Stellung als Ehrencavalier seiner Gattin zu geben … ... ... Armsessel stehen, vor denen die schöngefleckten Felle der Leoparden und Tiger gebreitet lagen … Benno mußte seinen Arm um die luftige Gestalt winden, ... ... besinne mich, die Dominicaner! … Wohlan, reisen wir selbst nach Porto d'Ascoli, um den deutschen Mönch ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 288-309.: 8.
Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Testament eines Excentrischen/1. Theil/11. Capitel [Literatur]

... Erklärung wenig befriedigte. – Ja und nein, antwortete Dr. M. P. Pughe. Nein, wenn die Krankheit sich schnell bekämpfen läßt... ja, ... ... behandeln, wie sie es verdienten, selbst auf die Gefahr hin, von dem Tiger in Menschengestalt zerfleischt zu werden. Infolge dieser Verhältnisse waren ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Testament eines Exzentrischen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXV–LXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1900, S. 158-177.: 11. Capitel

Shakespeare, William/Tragödien/Timon von Athen/Vierter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Menschen nur im Mangel. TIMON. Eu'r größter Mangel ist, euch mangelt Speise. Weshalb der Mangel? Wurzeln ... ... zu lieben uns gebeut! Ihm, der mich haßt, sei Liebe eh'r geschenkt, Als dem, der Liebe heuchelt, Böses denkt! ... ... dich vergessen. FLAVIUS. Ich bin Eu'r redlicher und armer Diener. TIMON. So kenn ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 965-982.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Tragödien/Titus Andronicus/Dritter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

... ich dar; Der Jüngre mißt wohl eh'r sein Blut als du, Und deshalb zahl' ich für der Brüder ... ... ' ich nun Wie Edelsteine, wohlfeil mir erkauft, Und dennoch teu'r, weil ich gekauft, was mein. AARON. Ich ... ... schwör' auf meine Seel', ich räch' eu'r Leid Ich hab's gelobt. – Jetzt, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 38-46.: Erste Szene

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Im Kristallpalast [Literatur]

... liebt nun seine schöne Desdemona auf gut afrikanisch, d.h. mit einer tüchtigen Dosis Eifersucht gemischt; und als er den falschen ... ... , sich in Ohnmacht vor Schreck legen zu wollen. Mir einerlei! Wie ein Tiger auf seine Beute springe ich auf die Gestalt zu, die ... ... bei den Opfern zugegen, die Mazzini nach altrömischer, d.h. heidnischer Weise, im Kapitol den alten Göttern ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 317-352.: Im Kristallpalast

Shakespeare, William/Tragödien/Titus Andronicus/Fünfter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... gewiß zu sein, daß nichts mißlang, Eu'r Hoheit und die Kais'rin zu bewirten. TAMORA. Wir sind ... ... ? – SATURNINUS. Das war's, Andronicus. TITUS. Eu'r Grund, erhabner Kaiser? SATURNINUS Weil das Mädchen ... ... ein Feldherr, der's erzählen mag: Eu'r Herz wird weinen, hört ihr seine Rede. LUCIUS ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975.: Dritte Szene

Immermann, Karl/Dramen/Alexis/Das Gericht von St. Petersburg/4. Akt/4. Szene [Literatur]

... : All' meine Richter seien taube Spreu. – Der Pardel, Tiger geh' nach großem Raube, Nichts zu verschmähn, sei kleiner Füchse ... ... , Daß keiner sich, zu dienen, halt' zu gut. Eu'r Bote rührte meines Hutes Rand: Ich folgte ihm. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 453-466.: 4. Szene

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Erster Band/13. Hippolyt an Konstantin [Literatur]

... , sie machten alle ernsthaft ihre Kapriolen und spielten ihre Puppenkomödie aufs beste, d.h. ohne allen Geist. Wie sie sich gefreut haben mögen, ... ... Bild des alten Argus, sie sieht das meiste. Ihr Schwager ging wie ein Tiger umher; das hätte dem hypochondrischen deutschen Jünglinge die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 1, Leipzig 1908, S. 63-85.: 13. Hippolyt an Konstantin

Multatuli/Roman/Max Havelaar oder die Kaffee-Versteigerungen/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Worten der Schwester von Frau Blaubart, den »Mandoor«-Aufseher, d.h. das Oberhaupt der Polizei- und Bureaudiener ... ... in früheren Jahren, als die zoologischen Gärten noch reisende Menagerien waren, Löwen und Tiger in die Stadt brachte. Löwen und Tiger waren ja in dem Wagen nicht; man hatte das alles bloß so ...

Literatur im Volltext: Multatuli (Eduard Douwes Dekker): Max Havelaar. Halle a. d. S[aale] [o. J.], S. 71-87.: Sechstes Kapitel

Shakespeare, William/Komödien/Troilus und Cressida/Erster Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... Bremse quälender der Herde Als selbst der Tiger; doch wenn Stürme spaltend Der knot'gen Eiche Knie darniederbeugen ... ... ÄNEAS. Ja, Grieche, also heiß' ich. AGAMEMNON. Eu'r Geschäft? ÄNEAS. Verzeiht, es ist für Agamemnons Ohr! AGAMEMNON ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 2, Berlin: Aufbau, 1975, S. 21-32.: Dritte Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/1. Akt/3. Szene [Literatur]

... – Jetzo hast du den Grund von meinem Haß Auf Europä'r gehört – Zu Rolf. Wer sträubt sich, wenn ... ... ihn ergreift. Du selber hast mir in die Brust Zehntausend Tiger eingebettet, – Du bist der Erste, welchen sie ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 36-48.: 3. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... . Wer sich mit einem Europä'r verträgt, Der ist mein Feind! ROSSAN. Und auch der ... ... gesund! Ihr Arme! schwellet an zu Riesenschlangen; Wie die den Tiger, will ich ihn umfangen! Die Hand an die Stirn schlagend. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 11-22.: 1. Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Zweiter Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

... Ich sehe meines Hauses Sturz. Der Tiger hat das zarte Reh gepackt; Verwegne Tyrannei beginnt zu stürmen ... ... und Güter mit. Für mein Teil geb' ich mein vertrautes Siegel Eu'r Hoheit ab; und mög' es wohl mir gehn, Wie ich Euch ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 835-838.: Vierte Szene

Müller-Jahnke, Clara/Autobiographisches/Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau [Literatur]

... eis, du büst doch een Keerl, vör dem de Lüd d' Mütz t'irst trecken; de Schult giwwt die all, wann du ... ... er an. »Ka'st mi nich segg'n, wo 'k in d' Hohe Schaul kümm'?« Der Bengel machte zuerst ein verblüfftes Gesicht. ...

Volltext von »Ich bekenne. Die Geschichte einer Frau«.

Haugwitz, August Adolph von/Drama/Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda/5. Akt [Literatur]

... mich zu den Thieren schmeissen / Ein Tiger-Thier mag mich zureissen / Ich wil auch in deß Löwens Rachen ... ... Wort aus dem Cambdeno übersetzt / wie der Autor bekennet / p. 398. Andere setzen an derer statt eine andere. id ibid. ...

Literatur im Volltext: August Adolf von Haugwitz: Schuldige Unschuld oder Maria Stuarda. Bern und Frankfurt a.M. 1974, S. 60-77.: 5. Akt
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon