Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Massacre auf Chios [Literatur]

... des Hafens wurden die Segel eingezogen, so lagen wir, wie der Tiger auf seine Beute lauert, bis nach und nach auf den türkischen Schiffen ... ... von Chios,« mit entsetzender Schilderung in das Gedächtniß des Publikums zurückgerufen. D.V . 6 Das Harz der ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 181-217.: Die Massacre auf Chios
Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3.

Verne, Jules/Geographie/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts/1. Band/2. Capitel/3. [Literatur]

... sie essen konnten, und das Uebrige für die wilden Hunde und die Tiger liegen ließen«. Die zu beiden Seiten des La Plata hausenden Indianer ... ... aus, entsprechend den hinterlassenen Instructionen, nach Rio abgesegelt. Von dem Grafen d'Acunha, dem Vicekönig von Brasilien, sehr freundlich ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXIII–XXXIV, Wien, Pest, Leipzig 1881, S. 86-123.: 3.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

... genannt wurde, so schwebte mir erst der glänzende Vogel und nachher der schöne Tiger vor. Allmählich mischte sich zwar nicht ein klareres Bild, aber ein edlerer ... ... einige hundert Stunden weit zu Hause war. Nun sollte ich plötzlich das große P benennen, welches mir in seinem ganzen Wesen äußerst wunderlich und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 72-96.: Fünftes Kapitel

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... kriegerisch schwang. »Wollt ihr wohl? du ›Tiger‹ und du ›Juno‹ fort mit euch!« schrie sie immerwährend und hieb ... ... beinahe den Dienst versagten. Ich hatte ihnen aber auch mehr über meine Familie, d.h. die Familie Sawyer, erzählt, als sechs Familien in sechs mal ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 215-225.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

... die so wenig ein Herz haben wie Tiger Mitleid kennen; aber mit einem Tiger wollte ich mich noch verständigen! ... ... Premierministers zu fesseln; aber Frau d'Espard schickte so viel Leute gegen Lucien ins Feld, daß Karls X. ... ... bewahrte. »Die arme Luise!« sagte Frau d'Espard, »ich verstehe und beklage sie.« Die Marquise ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/Des Meeres und der Liebe Wogen [Literatur]

... bei!« Auf den Zehen schlich sie hinter ihm d'rein, auf's Neue zu lauschen. – – – – – ... ... der Halle führte, in der seine Gefährten schliefen. Zwei Pistolenschüsse knallten hinter ihm d'rein, die eine Kugel schlug in seinen Arm, aber es ... ... Pferde, aber sehr wenig von ihrem Manne! D.V.

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 133-200.: Des Meeres und der Liebe Wogen

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Blut Schamyl's [Literatur]

... haben, und sollte es unser letztes Blut kosten. D'rauf, Kameraden!« Er wollte auf's Neue an die Thür, ... ... der alte und der junge Soldat, von gleicher Energie beseelt, – hinter ihnen d'rein schwankte das Mädchen mit dem Kranken und der Jäger mit ... ... sich und war mit einem Sprunge, gleich dem Tiger, der sein Junges vertheidigt, in der Gräfin Nähe. ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 115-161.: Das Blut Schamyl's

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

... gegenüber, andere Tiere steckten, vom Esel an bis zum Wolf und Tiger, und selbst wenn sich ein löwenartiges Tier darin verbarg, so hob sich ... ... und sich mit ihr vereinigt, wird er unfähig, sich von ihr loszumachen, d.h. sie etwas Besonderes zu lehren, die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 684-696.: Drittes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Erster Band/Drittes Kapitel [Literatur]

... genannt wurde, so schwebte mir erst der glänzende Vogel und nachher der schöne Tiger vor. Allmählich mischte sich zwar nicht ein klareres Bild, aber ein edlerer ... ... einige hundert Stunden weit zu Hause war. Nun sollte ich plötzlich das große P benennen, welches mir in seinem ganzen Wesen äußerst wunderlich und ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 24-33.: Drittes Kapitel

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Girl-Robber/1. Kapitel. Eine Menschenjagd [Literatur]

... saß, welche der Türke Rahat otturmak, d.i. Ruhe der Glieder, nennt. Der kleine, schmächtige Beamte war ganz ... ... bist frei.« Der brave Singhalese that vor Freude einen Satz, welcher einem Tiger Ehre gemacht haben würde. »Sihdi, ich danke Euch! Ihr seid ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 385-412.: 1. Kapitel. Eine Menschenjagd

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/72. Kapitel. Verfallene Wechsel [Literatur]

... 15,000 – 40 Jahr p.p. + + + zu viel. Summa: 95,000 – 40 Jahr p.p. + + + zu viel. an der andern: ... ... 000 + 28 Jahr – Verstand. p.p. 90,000 180,000 + 28 Jahr ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 612-625.: 72. Kapitel. Verfallene Wechsel

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/4. Das wiedergewonnene Paradies/Kirchhofstudien/2. [Literatur]

... mich ein Matrose, dann ward ich Löwe, Tiger, Walfisch; endlich kam ich in eine kranke junge Brust usw.« ... ... das kann doch nicht der brave und ehrenwerte Boulay sein! Und Dumont d'Urville, der gelehrte Natur- und Sprachforscher, der kühne und kluge Entdecker! ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 77-85.: 2.

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich VI. Dritter Teil/Erster Aufzug/Vierte Szene [Literatur]

... Northumberland! Ich reize noch eu'r unauslöschlich Wüten: Ich bin eu'r Ziel und stehe eurem Schuß. ... ... tapfre, krumme Wechselbalg, Eu'r Junge Richerz, dessen Stimme, brummend, Bei Meuterei'n dem Tatte Mut einsprach? Wo ist Eu'r Liebling Rutland mit den andern? ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 705-712.: Vierte Szene

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Girl-Robber/2. Kapitel. Eine Elefantenjagd [Literatur]

... genau die Figur eines liegenden Elephanten darstellt. Daher nennt man diesen Stein Aëtagalla d.i. den Felsen des Hauers. Hauer oder (englisch) Tusker ist ein ... ... Umrissen gegeben worden sind, die Namen des ›Schildkröten–‹, des ›Schlangen–‹, des ›Tiger–‹, des ›Fisch–‹ und des ›Adlerfelsen‹ erhalten haben. ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 412-450.: 2. Kapitel. Eine Elefantenjagd

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/32. Brief [Literatur]

... von neuem heiter und daher von viel menschenfreundlicheren Gesinnungen, tugendhaft überdies, faute d'occasion de pêcher, und lustig, indem ich über mich selbst lache, ... ... Wassers, so lechzte sein ganzes Wesen nach dem Blute der Rache. Einem reißenden Tiger gleich, stürzte er auf den unglücklichen Jüngling zu, der, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 249-283.: 32. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/3. Brief [Literatur]

... bestehen aus Geschöpfen fast aller Arten, Elephanten, Tiger, Leoparden, Hyänen, Zebras, Affen, Strauße, Condors Papageyen und Vögeln aller ... ... ich eben träumte, ein Hofmann Heinrichs des Achten zu seyn, und Camp d'or eine französische Schöne erobert zu haben – sonst hätte ich gewiß ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 37-69.: 3. Brief

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Was dem Lakaien seine Livree ist der Republik ihre Sieges-Allee [Literatur]

Was dem Lakaien seine Livree ist der Republik ihre Sieges-Allee Da ... ... Namen der Wehrmacht – in Alt-Deutschlands Namen. AMEN! · Theobald Tiger Arbeiter Illustrierte Zeitung, 1929, Nr. 44, S. 3, auch u.d.T. »Die Siegesallee«.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 225-226.: Was dem Lakaien seine Livree ist der Republik ihre Sieges-Allee

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... des Cotys an / und schikte zugleich in möglicher Stille 30. gerüstete Schiffe dẽ Fluß Hebrus hinab / welche die Schiffbrücke anzündẽ / und darmit den ... ... auch mit verhülletẽ Häuptern / und allen Göttern opfern sie also / ausser dẽ Saturn und der Ehre mit entblößten Häuptern /vielleicht weil ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Erster Band [Literatur]

... mir das Kostbarste, was ich besaß. Die Tiger im Urwalde können nicht grausamer sein!« Diese Ausbrüche des Schmerzes wichen bald ... ... man ihnen so wichtige Wahrheiten vorenthält, was immer auch geschehen möge. (Anmerk. d. Verfass.) 6 Man wird sie später in ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 1-115.: Erster Band

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/48. Brief [Literatur]

... geheirathet, und auch ihr Gesangstyl kam mir ganz amerikanisch vor, d.h. frei, kühn und republikanisch, während die Pasta, wie ein Aristokrat ... ... Kirche geschenkt worden. Ueber dem Seitenaltar stand: Autel privilegié – d.h. Ablaß ertheilend! die Ideen-Association, welche dieser Anblick hervorbrachte, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 351-397.: 48. Brief
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon