Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 | DamenConvLex-1834 | Brockhaus-1809 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... Kriege überzogen, so kam er diesem zu Hülfe, und vertilgete besagte Titanen gänzlich. Indem er aber auch bald darauf mit seinem Vater unsichtbar wurde ... ... Orpheus Hymn. 52. v. 3 . In dem Kriege der Titanen mit den Göttern wurde er von jenen zerrissen ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Minerva

Minerva [Hederich-1770]

... p. 189 . Als sich die Titanen hernach wider den Jupiter auflegeten, und ihn vom Throne stoßen wollten, ... ... und zwar vornehmlich der pyrrhonische, weil solchen Minerva selbst, nach Erlegung der Titanen , sollte getanzet haben. Mit der Zeit fügeten die Römer noch die ...

Lexikoneintrag zu »Minerva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1623-1637.
Jupiter [1]

Jupiter [1] [Brockhaus-1837]

Jupiter bei den Römern ... ... Unterwelt . Noch aber mußten die Kroniden einen harten Kampf mit den eifersüchtigen Titanen bestehen, und erst nach zehnjährigem schweren Ringen siegten die Kroniden und stürzten die Titanen wieder in den Tartarus hinab. Darüber zürnte die Urmutter Gäa und schuf ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 519-521.
Cvrétes

Cvrétes [Hederich-1770]

... und zwar aus königlichem Geblüte gewesen seyn, und zu dem Geschlechte der Titanen gehöret haben. Pezron Antiqu. de la langue des Celtes p. 106 . Wenigstens hält man sie für Priester der Titanen , sonst aber für das, was die Druiden bey den ...

Lexikoneintrag zu »Cvrétes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814-819.
Oceanvs

Oceanvs [Hederich-1770]

... Mutter aber Tellus, und er einer der Titanen . Hesiod. Theog. 133. Apollod. l. I. c. ... ... wollen bey allem dem einige lieber einen gewissen Fürsten, aus dem Geschlechte der Titanen , aus ihm machen, welcher seine Herrschaft in Afrika an dem atlantischen ...

Lexikoneintrag zu »Oceanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1758-1761.
Titánes

Titánes [Hederich-1770]

... daß man auch noch wohl deren Kinder Titanen genannt hat, wie z.B. den Atlas . ... ... . c . Eigentlich aber kann man zwo Arten der Titanen annehmen. Die erstern waren diejenigen, welche auch Aleten hießen, und ... ... §. 3. Nach einigen legete allein Titenius, welcher der älteste der Titanen war, keine Hand mit an ...

Lexikoneintrag zu »Titánes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383-2386.
Aegaeon

Aegaeon [Hederich-1770]

AEGAEON , onis, Gr . Ἀιγαίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... . Er war zum Hüter in dem Eingange der Hölle bestellet, damit die Titanen sich nicht etwan von ihren Banden los machen, und den andern, die ...

Lexikoneintrag zu »Aegaeon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 81-82.
Jupiter

Jupiter [Brockhaus-1809]

Jupiter , (Mythol.) der Gott des Himmels, der Vater der Götter ... ... Unterwelt, er selbst behielt die Herrschaft des Himmels und der Erde. Mit den Titanen (den Brüdern seines Vaters) und Gyganten (Riesen) führte er einen ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 286.
Agrotes

Agrotes [Hederich-1770]

AGROTES , is , so viel als Ackermann, einer von den ... ... zur Jagd bedienen, kommen von ihnen her, und sie werden Aletä und Titanen genennet. Sanchuniathon apud Euseb. Præp. Evan . L. I. ...

Lexikoneintrag zu »Agrotes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 152-153.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

... , nach einigen, bey diesem Kriege die übrigen Titanen Saturns Partey sollen gehalten haben: also soll im Gegentheile die Erde ... ... um damit ihren Feinden desto besser zu widerstehen, womit sie denn hernach die Titanen in die Hölle verstoßen, und den Centimanen zu verwahren gegeben ... ... der Insel Naxos opferte, da er wider die Titanen zog, eine gute Vorbedeutung gegeben, oder aber, ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... §. Thaten . Als Jupiter mit den Titanen seinen Krieg hatte, so stund er ihm getreulich bey, nachdem ihn ... ... Götterl . III B . 519 ff S . Daß er die Titanen in dem Tartarus eingesperret gehalten, soll bloß sagen, daß er als ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Vvlcánvs

Vvlcánvs [Hederich-1770]

VVLCÁNVS , i, Gr . Ἤφαιστος, ου, ( ⇒ Tab ... ... haben. Einer davon mag ein Prinz, und zwar vieleicht aus dem Geschlechte der Titanen , gewesen seyn, der seinen Aufenthalt in Sicilien gehabt, und sich insonderheit des ...

Lexikoneintrag zu »Vvlcánvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2483-2492.
Satvrnvs

Satvrnvs [Hederich-1770]

... von seiner Mutter bewegen, die von seinem Vater in den Tartarus verstoßenen Titanen zu rächen, diesen zu überfallen, und ihm mit einer diamantenen Sichel ... ... . v. 238 . Allein, nichts destoweniger schloß er mit den übrigen Titanen einen neuen Bund wider den Jupiter; und, nachdem sie ...

Lexikoneintrag zu »Satvrnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2163-2169.
Gigantes

Gigantes [Hederich-1770]

... aber darinnen unterschieden, daß die Erde insonderheit die Titanen wider den Saturn, die Giganten aber wider den Jupiter hervor ... ... , um sich durch sie an dem Jupiter zu rächen, daß er die Titanen in die Hölle verstoßen. Schol. Apollon . adlib ... ... . Ihrer Mutter zu Folge, und vornehmlich die Titanen an dem Jupiter zu rächen, brachen sie auf ...

Lexikoneintrag zu »Gigantes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1151-1156.
Cyclópes

Cyclópes [Hederich-1770]

CYCLÓPES , um, Gr . Κύκλωπες, ων, ( ⇒ Tab ... ... und dem Neptun den Dreyzack verehreten, mit denen sie denn ihre Feinde, die Titanen , überwanden. Idem ibid. c. 2. §. 1 . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Cyclópes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 832-836.
Acheeron

Acheeron [Hederich-1770]

ACHEĔRON , ontis, Græc , Ἀχέρων, οντος, ( ⇒ Tab ... ... Seele von dem Reichthume entstehen, der aus der Erde kömmt. Er hat den Titanen , als sie wider die Götter gefochten, zu trinken gegeben, welches die Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »Acheeron«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 27-31.
Victoria

Victoria [Hederich-1770]

VICTORIA , æ, Gr . Νίκη, ης, ( ⇒ Tab ... ... Phurnut. de N.D. c. 20 . Als Jupiter von den Titanen in dem Himmel angegriffen wurde, so stund sie mit ihrem Geschwister, dem ...

Lexikoneintrag zu »Victoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2457-2461.
Tartarvs

Tartarvs [Hederich-1770]

TARTĂRVS , i, Gr . Τάρταρος, ου, ( ⇒ Tab ... ... . Com. l. III. c. 11 . Es befanden sich daher die Titanen , die Söhne des Alöus, Salmoneus, Tityus, Ixion , Pirithous u.a ...

Lexikoneintrag zu »Tartarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2288-2290.
Escurial

Escurial [DamenConvLex-1834]

Escurial . Sechs und eine halbe Stunde von Madrid , in ... ... und poetische Reisende, welche diese öde Straße zogen, verglichen sie dem Schlachtfelde der Titanen Philipp II., Spaniens finsterer Herrscher, soll am 1.: August 1557 ...

Lexikoneintrag zu »Escurial«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 498-499.
Astraevs

Astraevs [Hederich-1770]

ASTRAEVS , i , Gr . Ἀστραῖος, ου, ( ⇒ ... ... der Giganten, Hygin. Præf. p. 3 . wogegen andere einen der Titanen aus ihm machen, der selbst wider die Götter mit gestritten habe, ...

Lexikoneintrag zu »Astraevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 445.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon