Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Maler | Grafiker | Zeichner 
Tartarus

Tartarus [Brockhaus-1809]

Tartarus (Mythologie): so nannten die Alten die traurigen Gegenden der Unterwelt ... ... Furien gepeitscht, oder auf eine andere Art bestraft wurden, z. B. die Titanen und Giganten, Ixion , Sisyphus , Tantalus u. a. m ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 64.
Briareus

Briareus [Herder-1854]

Briareus , d.h. der Furchtbare, hieß Aegäon, einer der 100armigen ... ... , besiegte mit ihrer Hilfe und namentlich durch die von B. geschleuderten Felsen die Titanen und anvertraute ihnen die Bewachung derselben im Tartarus .

Lexikoneintrag zu »Briareus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 668.
Unterwelt

Unterwelt [Brockhaus-1837]

... durch die Kinder des Saturn, welche die Cyklopen befreiten, die Titanen eingeschlossen wurden. Orcus und Hades sind zugleich Namen des Beherrschers der Unterwelt ... ... den Vorstellungen der Griechen, so reichte der dunkle Tartarus, als Kerker der Titanen gedacht, so weit unter die für eine Scheibe gehaltene ...

Lexikoneintrag zu »Unterwelt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 535-536.
Aeschylos

Aeschylos [DamenConvLex-1834]

... So führte er seinem Volke die Götter-, Titanen - und Heldenwelt seiner Vorzeit vor die Augen , um es zu ... ... unsere Zeiten herabgekommen sind, niedergelegt hat, ist, wie der seiner Götter, Titanen und Heroen , rauhe Großheit und ungebändigte Leidenschaftlichkeit. Sein hoher, schwungvoller ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86-87.
Unterwelt

Unterwelt [Herder-1854]

Unterwelt , heißt im Gegensatz zum Himmel der Raum ... ... s. Zoroaster ; bei den alten Griechen u. Römern der Verbannungsort der Titanen , wahrscheinlich auch der Tartarus als Strafort der Widerspenstigen, endlich der sonnenlose ...

Lexikoneintrag zu »Unterwelt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 564-565.
Aegiochvs

Aegiochvs [Hederich-1770]

AEGIŎCHVS , i, Gr . Ἀιγίοχος, ου, ein sehr gemeiner ... ... sich besagter Aega Haut an statt eines Schildes in dem Streite wider die Titanen bedienete; Musæus ap. Lact. Inst. lib. I. ...

Lexikoneintrag zu »Aegiochvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 85-86.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... Jupiter die Knochen, das ist, die bergichten und steinichten Landschaften ergriffen, die Titanen aber die bessern und fruchtbarern behalten, worüber es denn wieder zu einem Kriege gekommen, in welchem die Titanen endlich den Kürzern gezogen; und, da sich Epimetheus durch ein schönes Frauenzimmer ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

AMPHITRÍTE , es, Gr . Ἀμφιτρίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... es auch nicht so gar unglaublich, daß sie eine Prinzeßinn aus dem Geschlechte der Titanen gewesen, welche einige der atlantischen Insel besessen, und vom Neptun zur Gemahlinn ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Epiméthévs

Epiméthévs [Hederich-1770]

EPIMÉTHÉVS , ëi, Gr . Ἐπιμητεὺς, έως, ( ⇒ Tab ... ... bey. 2 §. Aeltern . Sein Vater war Japetus, einer der Titanen , seine Mutter aber, nach einigen, Klymene, Hesiod. Theog. v. ...

Lexikoneintrag zu »Epiméthévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1013-1015.
Todtes Meer

Todtes Meer [DamenConvLex-1834]

Todtes Meer , der grauenhafte Landsee an der Südostgrenze Palästina 's, ... ... Auge unter der kahlen Stirn des verdörrten Syriens , wie der Leichnam eines Titanen , der sich in Leichenwasser auflöste im Laufe der Jahrhunderte. Da weht kein ...

Lexikoneintrag zu »Todtes Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 154-156.
Dithyrambvs

Dithyrambvs [Hederich-1770]

DITHYRAMBVS , i, Gr . Διθύραμβος, ου, ein gemeiner Beynamen ... ... , und gehen denn mit ihren Absichten auf die Historie, da Bacchus von den Titanen in kleine Stücken zerrissen, von seiner Mutter, der Ceres , aber wieder ...

Lexikoneintrag zu »Dithyrambvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 950-951.

Klinger, Max [Kunstwerke]

Beruf: Maler, Grafiker und Bildhauer Geburtsdatum: 18.02.1857 ... ... Brahmsphantasie«, Raub des Lichtes , 18./19. Jh. Opus XII, »Brahmsphantasie«, Titanen , 18./19. Jh. Opus XII, »Brahmsphantasie«, Turm , 18./ ...

Werke von Max Klinger aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Olymp, Olympier

Olymp, Olympier [DamenConvLex-1834]

Olymp, Olympier . Ein hoher, mit seinen schneebedeckten Gipfeln in die ... ... Mauern und Thoren versehen. Diese ist's, welche einst Giganten und Titanen stürmten, da sie die Berge Ossa und Pelion auf einander thürmten ...

Lexikoneintrag zu »Olymp, Olympier«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 8-9.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [DamenConvLex-1834]

Teutoburger Wald . »O Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder ... ... Feldherrn Varus davon getragen Nur mythisch sind die Nachrichten über diesen Riesenkampf der deutschen Titanen gegen Roms gewaltige Kriegskunst; nur die Wahrscheinlichkeit bezeichnet als die Gegend des Schlachtfeldes ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80.
Gäa (Mythologie)

Gäa (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... ihren Sohn 'und Gatten Uranos: den Titanen Iapetos (Japhet, Noah 's Sohn), von dem die Japiten, ... ... den funfzigköpfigen Riesen , mit seinen Brüdern Kottos und Gyges, und ähnliche Titanen . Auch den Typhon , die Giganten und die Cyklopen brachte ...

Lexikoneintrag zu »Gäa (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288-289.
Olympische Spiele

Olympische Spiele [DamenConvLex-1834]

Olympische Spiele , hießen bei den alten Griechen jene auf dem geweihten ... ... verbreitetste. Nach ihr stiftete er die Spiele zum Andenken an seinen Sieg über die Titanen ; Mars erhielt den ersten Preis im Faust -, Apollo im ...

Lexikoneintrag zu »Olympische Spiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 13-14.

Rubens, Peter Paul [Kunstwerke]

Selbstporträt des Malers mit seiner Frau Isabella Brant in der Geißblattlaube ... ... Decius Mus in der Schlacht , 1617, Vaduz, Fürstlich Lichtensteinische Gemäldegalerie Sturz der Titanen , um 1637–1638, Brüssel, Musée Royaux des Beaux Arts Sturz Phaëthons ...

Werke von Peter Paul Rubens aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Türkei (Geographie)

Türkei (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... ist. Mit ihrer ganzen Gewalt kämpfen die Titanen gegen Jupiter 's stolzes Herrschergebot, thürmten den Ossa auf den ... ... zu erstürmen. Aber Jupiter siegte; und voll heimlichen Grolls schnauben die Titanen nun im tiefen Schooß der Erde zuweilen wuthentbrannt und speien Flammen ...

Lexikoneintrag zu »Türkei (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 224-232.
Thamyris - Thamyras

Thamyris - Thamyras [Brockhaus-1809]

Thamyris – Thamyras – (Mythol. u. Gesch.) ein, ... ... andern eine Kosmogenie oder Theogenie geschrieben, und in letzterm den Krieg der Titanen wider die Götter besungen haben. Auch geben ihn einige für den Erfinder der ...

Lexikoneintrag zu »Thamyris - Thamyras«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 110.
Selene (Mythologie)

Selene (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Selene (Mythologie) , der griechische Name der Mondgöttin, nicht immer identisch ... ... der Rhea , und des Helios Schwester. Beide Geschwister wurden von den Titanen getödtet, und von den Göttern zu Lenkern der zwei großen Himmelslichter bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Selene (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 202-203.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon