Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/6. [Kulturgeschichte]

VI. Immerhin hatte ich noch Glück: ich erhielt einen Antrag nach ... ... über nasse Steinblöcke klettern, die diese Sintflut von den Höhen mit der Wucht kämpfender Titanen ins Tal geschleudert. Sie schlugen oft, so wurde mir erzählt, mit solcher ...

Volltext Kulturgeschichte: 6.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 98-122.

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Der Chor. Pisthetairos und Euelpides, beide mit ... ... wenn nicht Dort liegt das Phlegrafeld, wo einst die Götter Großmäulig die Titanen niedertrumpften! CHORFÜHRER. Ha, eine »fette« Stadt! Wer wird denn ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 39-53.: 2. Szene

Das Wikipedia Lexikon/Tiefpass - Tonsille [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... der Gaia (Mutter Erde) u. des Uranos (der Himmel). Es gibt zwölf Titanen, sechs männliche u. sechs weibliche. Ihre Geschwister sind die Kyklopen (Zyklopen). ...

Zeno.org-Shop. Tiefpass - Tonsille

Büchner, Luise/Erzählungen/Ein Dichter/II [Literatur]

II Es war ein fröhliches Drängen und Treiben vor einem hohen Hause ... ... und lustig redeten sie durcheinander, die Welt war ihnen endlich aufgethan, und gleich jungen Titanen hofften sie hineinstürmend ihre schönsten Güter wie im Fluge zu erhaschen. Was ist ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Nachgelassene belletristische und vermischte Schriften in zwei Bänden, Band 1, Frankfurt a.M. 1878, S. 195-213.: II

Ball, Hugo/Schriften/Kandinsky/1. Die Zeit [Literatur]

I. Die Zeit Drei Dinge sind es, die die Kunst unserer ... ... Kreaturen fand statt. Das Resultat war eine Anarchie der befreiten Dämonen und Naturmächte. Die Titanen standen auf und zerbrachen die Himmelsburgen. Aber man zerbrach nicht nur die ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 41-43.: 1. Die Zeit

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel So glücklich Fanny durch die Gegenwart ihrer Gäste gewesen, ... ... genießen oder auszudrücken, spricht sich in diesem Liede aus. Es ist der Notschrei des Titanen, der Göttlichstes empfindet und verlangt und nie ganz auskosten kann. Als der ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 203-222.: 9. Kapitel

Immermann, Karl/Dramen/Merlin/Castel Merveil [Literatur]

Castel Merveil Vorplatz. Klingsor. Zwerg. ZWERG. ... ... und Schloß, Aber in diesen vier Mauern Bin ich der Alte! Der Titanen Genoß! Machet die Opfer fetter! Eine neue Sündflut sonst für Mensch ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 4, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 643-670.: Castel Merveil

Aischylos/Tragödien/Der gefesselte Proemetheus [Literatur]

... wohl das Beste; doch besänftigen Die Titanen, Gaias Kinder und des Uranos, Das konnt ich nicht; sie, ... ... noch einen Gott Im Fluch diamantener Banden dulden, Atlas so, den Titanen, nur, Der ewig auf ihn gewälzter Weltenlasten Unmaß, Ewig ...

Volltext von »Der gefesselte Proemetheus«.

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Heideprinzeßchen/30 [Literatur]

30 Ich benutzte die allgemeine Bestürzung und Verwirrung, hüllte mich unbemerkt ... ... dem blätterlosen Ufergebüsch, und im Boskett stäubte silbernes Geflimmer von den Zweigen. Die steinernen Titanen des Teiches lagen nicht mehr auf blauer Samtdecke – ein riesiger Eisbrillant trug sie ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 2, Leipzig 1900, S. 356-376.: 30

Das Wikipedia Lexikon/Kreuzspinnen - Küng, Hans [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... der Gaia ( Erde ) u. des Uranos ( Himmel ) u. einer der Titanen. In der römischen Mythologie entspricht ihm Saturn(us). Kronthaler, Markus Markus ...

Zeno.org-Shop. Kreuzspinnen - Küng, Hans

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Gräfin Faustine [Literatur]

Ida Gräfin Hahn-Hahn Gräfin Faustine An Bystram Seit fünf Monaten schmachte ich ... ... ' ich nicht! es ist das treue Bild aller Menschen, die wie die alten Titanen mit großer Kraft den Ossa auf den Pelion thürmen, Studien, Forschungen, Leistungen ...

Volltext von »Gräfin Faustine«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/December [Literatur]

December. 1. Schuchardten den Peter Vischer übergeben. Bey Facius einen Stempel ... ... der Militärbibliothek das Nächste besprochen. Hofmaler Macco, seine neue Zeichnung, den Sturz der Titanen, bringend. Sonstige möglichste Ordnung. Zu Mittag Hofrath Vogel. Wurde vieles durchgesprochen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12.: December

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Prometheus/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Prometheus. Merkur. PROMETHEUS. Ich will ... ... Schlangen, die es heimlich neidschten? Diesen Busen gestählt, Zu trotzen den Titanen? Hat nicht mich zum Manne geschmiedet Die allmächtige Zeit, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 4, Hamburg 1948 ff, S. 176-181.: 1. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Pandora/[Stücktext] [Literatur]

Seite des Prometheus Zu der Linken des Zuschauers Fels und Gebirg, ... ... ; Was zu geben sei, die wissen's droben. Groß beginnet ihr Titanen; aber leiten Zu dem ewig Guten, ewig Schönen, Ist der ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 5, Hamburg 1948 ff, S. 332-365.: [Stücktext]

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Erster Teil [Literatur]

... seinen schimmernden Phantomen aufsehen müssen. Wie die Titanen mit großem Gepolter ihre Treppe zu der Götter Burgen auftürmten und die stillen ... ... außer am Baum wird er sich keine Früchte erziehen. – Du sprichst von Titanen, die die Berge mit großem Gepolter aufeinander türmen und dann die ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 219-407.: Erster Teil

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Erster Band [Literatur]

... ihrer gegenwärtigen Gestaltung fortbestehen – wie die ihn verachten werden, den rohen uncivilisirten Titanen, der gelassen sagt: sie tauge so gar viel nicht! – Das ... ... grade wie Dante, grade wie Byron! O Sibylle! zu jenem alten gemarterten Titanen Prometheus, der ein Dichter der Menschheit im größten Styl war ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Erster Band

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Berlin. 1870-1875/7. [Kulturgeschichte]

7. Bald schon hatte ich mich eingelebt in den Künstlerkreis, deren ... ... und nicht losließ. Ich selbst war nach der Szene aufgelöst von der Macht dieses Titanen, von der Szene, die, von »ihm« so dargestellt, jeden erschüttern mußte ...

Volltext Kulturgeschichte: 7.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 226-229.

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Sibylle/Zweiter Band [Literatur]

... Beethovens Antlitz die sturmbewegten und durchfurchten Züge eines Titanen an Macht und Tiefsinn nicht verleugnen kann – und Rafael nicht die liebende ... ... und Wiese friedlich bei einander ruhen. Um unsre kleinen niedrigen Hütten halten die Titanen der Natur, die hohen Berge Wache, recht wie es sich ziemt für ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Sibylle. Eine Selbstbiographie. 2 Bände, Band 2, Berlin 1846.: Zweiter Band

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Balzac [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Balzac Man kennt diesen großen Autor nicht, wenn man von ... ... und die »Barke des Dante« schuf. Er hätte den dreißigjährigen Balzac als den Titanen gemalt, der er war, als einen Dämon des Lebens, oder sein Gesicht ...

Volltext von »Balzac«.

Milton, John/Epos/Das verlorene Paradies/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Des Menschen erste Schuld und jene Frucht Des strengverbotnen Baums, ... ... Wogen lang und breit, An Größe jenen Riesen gleich der Fabel, Wie die Titanen oder Erdgebornen, Die Zeus bekriegt, wie Typhon und Briareus, Die einst ...

Literatur im Volltext: Milton, John: Das verlorene Paradies. Leipzig [o. J.], S. 3-25.: Erster Gesang
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon