Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

Schäfferey von der Nimfen Hercinie [1630.] Es lieget disseits dem ... ... ohne Ursach an dieses Ort geführet. Wisset, daß Sicilien nicht allein Cyclopen und Thessalien Titanen getragen hat, es liegen allhier zweene mächtige Giganten, welche sich eben wie jene ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Die romantische Schule/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch I Mit der Gewissenhaftigkeit, die ich mir streng vorgeschrieben ... ... rohen Schrei eines ungebildeten Magisters gehört haben, sondern vielmehr die gewaltigen Schmerzlaute eines Titanen, welchen eine Aristokratie von hannövrischen Junkern und Schulpedanten zu Tode quälten. Dieses war ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 62-103.: Zweites Buch

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Die Versuchung des Pescara/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel An einem Fenster, dessen Blick über die Türme von ... ... reif und reif du selbst! Eine entscheidende Zeit, ein verzweifeltes Ringen, Götter und Titanen, Freiheit sich aufbäumend gegen Zwingherrschaft, die Welt heute noch Bewegung und Fluß, ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 729-747.: Drittes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/12. Capitel. Jeannette [Literatur]

Zwölftes Capitel Jeannette Louise Eisold hatte Danebrand alle die Zeichen mehrmals ... ... Zeit, nennt sie Dioskuren auf den weißen Lichtrossen der Legitimität, nennt sie die gefesselten Titanen der Opposition; sie erörterten nur Das, was wir vorziehen, durch die Hebel ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1385-1409.: 12. Capitel. Jeannette

Arnim, Bettina von/Dialoge/Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band [Literatur]

... mit Ruten der Gottesfurcht den Löwengeist – den Titanen, den Volksgeist niederringen will; gibt es einen größeren Blödsinn, als mißgeborne ... ... Volkstreue herausschmelzen, mit dem du die Schulmeisteranpflanzungen, die mit Ruten der Gottesfurcht den Titanen – den Löwengeist des Volkes niederhalten wollen, in den Grund bombardierst.« ...

Volltext von »Gespräche mit Dämonen. Des Königsbuches zweiter Band«.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/6. Capitel. Die Meldung [Literatur]

Sechstes Capitel Die Meldung Gravitätisch, wie ein Uhu im Walde, ... ... sein ganzes Dasein gekränkelt, von dem Geyer des Prometheus, der einzig und allein einen Titanen strafen könne, und dieser Geyer wäre die auch ihm gewiß noch einst kommende ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3297-3365.: 6. Capitel. Die Meldung

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Sechszehnte Nachtwache [Literatur]

Sechszehnte Nachtwache Ich wünschte dieses Ultimatum und Hogarthsche Schwanzstück meiner Nachtwachen, ... ... Himmel – nicht betteln – lieber ertroze ihn, wenn du Kraft hast. Die stürzenden Titanen sind mehr werth, als ein ganzer Erdball voll Heuchler, die sich ins Pantheon ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 184-199.: Sechszehnte Nachtwache

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Der Hügel, und der Hain [Literatur]

Der Hügel, und der Hain Ein Poet, ein Dichter, ... ... unter? Dichter. Die Helden kämpften! Ihr nantet sie Götter und Titanen. Wenn jetzo die Aegis nicht klang, und die geworfenen Felsenlasten Ruhten, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 280-288.: Der Hügel, und der Hain

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... denke ich auch; das ist aber eben der Jammer. Haben denn die Deutschen, Titanen gleich, den Himmel zu stürmen gesucht? Haben sie mehr als das Irdische und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/14. Capitel. Die Elemente [Literatur]

Vierzehntes Capitel Die Elemente Unabsehbar war in der Residenz das Trauergefolge ... ... Wer glaubt an Riesen, die den Himmel stürmen, An Göttersöhne, frevelnde Titanen, Die Berg auf Berg zum Wolkensitz der Ahnen, Ja ihre Leiber ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3565-3590.: 14. Capitel. Die Elemente

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... akademische Fuchs, oder Dezimus Frey, der Primaner, die doch sämtlich mit dem gottzürnenden Titanen einen mehr oder minder behagenden Umgang in seiner Ursprache geführt hatten, nein, nicht ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Das Ideal [Literatur]

Das Ideal. Nie wird die Zierlichkeit der Schönen aus Vignetten, Verdorbne Kinder, die ein krank Jahrhundert trug, Die Füße, die verschnürt, die Hand mit Kastagnetten ... ... Seltsam gewendet liegt, in herber Ruhe zeigend Die Reize, die geformt für der Titanen Mund.

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 16-17.: Das Ideal

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/13. Buch der Betrachtung/Zwielicht [Literatur]

Zwielicht Wie düster, wie in Sterbgewanden, Im Dämmergrau die Berge stehn! So dunkel sind und unverstanden, Die tiefer als ... ... sich enthüllt, Der sieht dich in Kometenbahnen Und, wie im Sturze von Titanen, Im kleinsten Lebenskreis erfüllt!

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 243.: Zwielicht

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Im »wilden Westen« Nordamerika's/1. Die Railtroublers [Literatur]

I. Die Railtroublers Der Senat und das Haus der Repräsentanten der ... ... . Wo sind die Cyclopen, die solche Basteien zu thürmen vermögen? Wo sind die Titanen, die solche Lasten bis über die Wolken treiben könnten? Wo ist der Meister ...

Literatur im Volltext: Im »wilden Westen« Nordamerika's. Reiseerlebnisse von Carl May. In: Feierstunden im häuslichen Kreise. 9. Jg. Köln (1882–1883). Nr. 3, S. 98-100.: 1. Die Railtroublers

Heinse, Wilhelm/Roman/Ardinghello und die glückseligen Inseln/Erster Band/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Wir fuhren an einem türkischen Schiffe vorbei, sie brannten ... ... der Felsen dahinter, wie eine neue Welt, als ob sie bestimmt wäre, lauter Titanen zu tragen. Süßer rötlicher Dunst bekleidete glänzend den östlichen Himmel, und die wollichten ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Ardinghello und die glückseligen Inseln, Leipzig 1961, S. 9-78.: Erster Teil

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/IV. Hirten- und Preisgedichte [Literatur]

IV. Hirten- und Preisgedichte Sie war für ihn schwerer als für ... ... sanfter und ergebener stirbt er hier »in gedämpften Schmerzenslauten« – ohne Ingrimm, ohne Titanen-trotz .. und mit welch andrer Milde erscheint hier das Draußen! Auch macht ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 93-107.: IV. Hirten- und Preisgedichte

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/[Dritte Fassung]/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Pausanias. Empedokles. PAUSANIAS. Du scheinest ... ... stiegst du auch, Um die Gewaltigen, die drunten sind, Versöhnend die Titanen heimzusuchen, Ins bodenlose Tal, vom Gipfel dort, Und wagtest dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 129-140.: 2. Auftritt

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Deutschland genaaß nunmehr so wohl der edlen Siegs-Frucht ... ... unüberwindlich gehalten ward: daß sie tichteten: es hätten die für den Göttern flüchtigẽ Titanen sich selbstdahin gerettet / hungerte er sie durch abschneidung aller Lebens-Mittel aus; ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/86. Kapitel. Das große Trauerhaus [Literatur]

Sechsundachtzigstes Kapitel. Das große Trauerhaus. Wo der Trauerhimmel über eine ... ... Pygmäen war ja aus. Er bedachte nicht, daß um deßwillen noch nicht das von Titanen beginnt. Er traf den Minister auf dem Flur – er kannte ihn, er ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 762-783.: 86. Kapitel. Das große Trauerhaus

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/33. Kapitel. Auch eine Lehrstunde [Literatur]

Dreiunddreißigstes Kapitel. Auch eine Lehrstunde. In dem Gespräch zwischen der ... ... seinem Weltberuf hindern.« »Aber das Urtheil der Welt würde –« »Den Titanen regieren! Da habe ich keine Skrupel. Aber die Kreolin ist eigensinnig, reizbar. ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 280-289.: 33. Kapitel. Auch eine Lehrstunde
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon