Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Titān [1]

Titān [1] [Meyers-1905]

Titān , Beiname des Helios (s. Titanen ); auch Titel eines Romans von Jean Paul (s. Richter 1).

Lexikoneintrag zu »Titān [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Zagreus

Zagreus [Vollmer-1874]

Zagreus ( Gr. M. ), Name des mystischen Bacchus , welchen Jupiter mit Proserpina erzeugte, den die Titanen zerrissen, und aus dessen Herzen Jupiter die Kraft zog, um ihn ...

Lexikoneintrag zu »Zagreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 455.
Zagreus

Zagreus [Pierer-1857]

Zagreus , in den Eleusinien der Name des stierköpfigen Bakchos , welcher von den Titanen zerrissen wurde, s.u. Bakchos S. 227 f.

Lexikoneintrag zu »Zagreus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 486.
Helĭos

Helĭos [Pierer-1857]

Helĭos , 1 ) bei den Römern Sol, der Sonnengott ... ... u. niedersteigt, sein Cult ist orientalischen Ursprungs ; er war der Sohn des Titanen Hyperion u. der Theia od. Euryphanta, der Bruder der ...

Lexikoneintrag zu »Helĭos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 215-216.
Saturnus

Saturnus [Vollmer-1874]

... Uranus und der Gäa, war unter den Titanen der Listigste. Seine Mutter hatte die Centimanen und Cyclopen geboren ... ... wie dieser seinem Vater gethan hatte, und strebte nach der Herrschaft; die Titanen widersetzten sich jedoch dieser Anmassung, worauf ein zehnjähriger Krieg entstand ... ... dem Tartarus befreiete, mit ihrer Hülfe die Titanen besiegte und dieselben in den Kerker der befreiten ...

Lexikoneintrag zu »Saturnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 406-407.
Giganten

Giganten [Brockhaus-1837]

... .d.) gebar, um im Kampfe gegen die Götter den Untergang der Titanen (s.d.) zu rächen. Sie wollten den Sitz der Götter ... ... (ein Meergott), auf seinem Schrecken einjagenden Horne blasend, habe die Titanen in die Flucht gejagt.

Lexikoneintrag zu »Giganten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 222.
Hyperíon

Hyperíon [Hederich-1770]

HYPERÍON , ŏnis, Gr. Ὑπερίων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... Uranus und der der Erde oder der Titäa Sohn, einer der Titanen . Apollod. l. I. c. 2. §. 3. Er ...

Lexikoneintrag zu »Hyperíon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1309-1310.
Hyperion

Hyperion [Georges-1913]

Hyperīōn , onis, Akk. ona, m. (Ὑπε ... ... »Sohn der Höhe«), I) Sohn des Uranus und der Gäa, einer der Titanen, Gemahl der Theia und Vater des Helios (Sol), der Selene (Luna) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hyperion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3104.
Urănos

Urănos [Pierer-1857]

... u. Gemahl der Gäa, welche ihm die Centimanen , Cyklopen, Titanen u. Titaniden gebar. Als er jene in den Tataros einschloß, reizte Gäa den Kronos , einen der Titanen , daß er mit seinen Brüdern Rache an dem Vater nehmen ...

Lexikoneintrag zu »Urănos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 276.
Astraeus

Astraeus [Vollmer-1874]

Astraeus ( Gr. M. ), 1) Vater der ⇒ Asträa, ein Titan, Sohn des Titanen Crius und der Eurybia , des Pontus Tochter. Man schreibt ihm mehrere Verbindungen zu; mit Aurora soll er den Zephyrus , Boreas ...

Lexikoneintrag zu »Astraeus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 76.
Cyklopen

Cyklopen [Herder-1854]

Cyklopen , d.h. Rundäugige, ungeschlachte Riesen der griech. Volkssage ... ... . Bei Hesiod sind sie Söhne des Uranos und der Gäa, folglich Titanen , und 3 derselben: Brontes , Steropes u. Arges (offenbar der ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 252.
Urănos

Urănos [Meyers-1905]

Urănos (» Himmel «), im griech. Mythus Sohn und Gemahl der Gäa, die von ihm die Titanen , Kyklopen und Hekatoncheiren gebar. Er schloß seine Kinder gleich nach der Geburt in den Tartaros ein. Von Gäa aufgewiegelt, empörten ...

Lexikoneintrag zu »Urănos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Basileia

Basileia [Pierer-1857]

Basileia , Tochter des Atlantierkönigs Uranos u. der. Titäa ; sie erzog sorgfältigst ihre Brüder, die Titanen , u. heirathete einen derselben, Hyperion , von welchem sie Mutter des Helios u. der Selene wurde. Die anderen Brüder, deshalb eifersüchtig ...

Lexikoneintrag zu »Basileia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 374.
Victoria

Victoria [Brockhaus-1837]

... bei den Griechen hieß die Göttin des Sieges und galt für eine Tochter des Titanen Pallas und der Styx (s.d.). Dem Jupiter half sie im Kampfe mit den Titanen den Sieg erkämpfen und wird gewöhnlich mit Flügeln, in den Händen ...

Lexikoneintrag zu »Victoria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 604.
Buphagos

Buphagos [Vollmer-1874]

Buphagos ( Gr. M. ), »der Gefrässige«, 1) Sohn des Titanen Japetus von der Thornax , verfolgte die keusche Diana mit seiner Liebe, und diese, um sich des Zudringlichen zu entledigen, erschoss ihn. Er wurde zu Pheneus ...

Lexikoneintrag zu »Buphagos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 116.
Hyperion

Hyperion [Vollmer-1874]

Hyperion ( Gr. M. ), einer der Titanen , Sohn des Uranus und der Gäa, vermählte sich, wie fast alle Titanen , mit seiner Schwester, der Titane Thia , und erzeugte mit ihr die ...

Lexikoneintrag zu »Hyperion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 263.
Tartarus

Tartarus [Herder-1854]

Tartarus , myth., tiefer Abgrund, in welchen Zeus die Titanen und andere Frevler stürzte; in der späteren Auffassung der Theil der Unterwelt , in welchem die Verdammten ihre Strafe erlitten. – T., in der Chemie , der Weinstein ; Tartarite ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 415.
Phaëthon [2]

Phaëthon [2] [Hederich-1770]

PHAËTHON , ontis , ( ⇒ Tab. II.) einer der Titanen und Vater des Eretrieus. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 537 .

Lexikoneintrag zu »Phaëthon [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1966.
Astraeus

Astraeus [Georges-1913]

Astraeus , ī, m. (Ἀστραιος), einer der Titanen, der mit Aurora die Winde zeugte, die darum fratres Astraei, die »asträischen Brüder« heißen, Ov. met. 14, 545; vgl. Caes. Germ. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astraeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 658.
Ophīon [1]

Ophīon [1] [Pierer-1857]

Ophīon , einer der ältesten Titanen , Gemahl der Eurynome ; einige Theogonien nehmen ein Götterreich des O. vor dem des Kronos an; Kronos stürzte ihn in den Tartaros od. Okeanos .

Lexikoneintrag zu »Ophīon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 311.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon