Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pordage

Pordage [Pierer-1857]

Pordage (spr. Pordahsch), John , geb. um 1625, ... ... Monas , den Sohn die Dyas u. den Heiligen Geist die Trias nannte u. alles Existirende durch Emanation aus dem Ewigen hervorgegangen sein ließ ...

Lexikoneintrag zu »Pordage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 362.
Dolomit

Dolomit [Brockhaus-1911]

Dolomīt , Rautenspat , Bitterkalk , Bitterspat , Perlspat , ... ... auf, am reichlichsten im Devon , im obern Perm , in der Trias und im Jura , oft in gewaltigen, höhlenreichen Felsformen: Altenstein und ...

Lexikoneintrag zu »Dolomit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 447.
Schweden

Schweden [Meyers-1905]

Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... auf der Insel Gotland entwickelt. Jüngere Sedimente der obersten Trias , dem Jura (mit schwachen Steinkohlenflözen bei Höganäs ) und der ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 130-146.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... Wie in den Alpen , so ist die Trias auch in den Karpathen , im Balkan und im südöstlichen ... ... zusammen, in der Dyas (Norddeutschland), in mehreren Niveaus der Trias ( Württemberg , Baden, Lothringen ), in der Juraformation ... ... Devon , in der Steinkohlenformation und der Trias angetroffen. Der Buntsandstein ist in Rheinpreußen ( ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... und andern massigen Gesteinen . Daneben sind auf Bornholm gut entwickelte Silurbildungen, Trias ( Rhät ) und Jura mit Kohlenflözen , die abgebaut wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Tragödie

Tragödie [Pierer-1857]

Tragödie (v. gr.), ist die dramatische Darstellung einer tragischen ... ... Satyrdramas genannt. Ihre Vollendung erreichte die griechische T. durch die tragische Trias Äschylos , Sophokles u. Euripides . Die Neuerungen u. Verbesserungen ...

Lexikoneintrag zu »Tragödie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 744-748.
Trinität

Trinität [Pierer-1857]

... neutestamentlichen Lehre u. bezogen die göttliche Trias auf drei Kräfte in Gott od. auf drei ewige von ... ... od. die trinitarische Selbstunterscheidung Schriften mit einander gewechselt hatten. Eine göttliche Trias statuirte schon der Mythus der Ägyptier ( Kneph Weltgeist , ...

Lexikoneintrag zu »Trinität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 834-836.
Sekundär

Sekundär [Meyers-1905]

Sekundär (lat.), die zweite Stelle einnehmend, untergeordnet, im Gegensatz ... ... Sinne sind fast alle petrefaktenführenden Sedimentärformationen sekundäre Bildungen . Speziell stellt man Trias , Jura und Kreide als sekundäre Formationen (mesozoische, mesolithische ...

Lexikoneintrag zu »Sekundär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 311.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

... ( Subapenninformation ) auch noch eocäne sowie Kreide -, Jura -, Trias - und selbst permische Ablagerungen sichtbar werden, bis an den Golf ... ... altkristallinischem Gestein wie die Schwesterinsel Korsika , aber auch paläozoische Schiefer , Trias , Kreidekalke und vulkanische Gesteine (diese zumal im ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

... , ebenso auch die Sedimente der Trias , des Jura und der Kreide . Letztere Formation bildet, ... ... und auf den wesentlich aus Tertiär , Kreide , Jura und Trias aufgebauten Balearen . Von nutzbaren Mineralien enthält S. außer ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Belgĭen

Belgĭen [Meyers-1905]

Belgĭen (hierzu Karte »Belgien« ), das kleinste, aber am ... ... in Westfalen , übergreifend auf den steil gestellten Schichten des Karbons . Trias - und Jurasedimente finden sich in geringer Verbreitung nur im SO. von B. ...

Lexikoneintrag zu »Belgĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 592-605.
Alexander [1]

Alexander [1] [Pierer-1857]

Alexander (gr. Alexandros , der Männer Vertheidigende). I. ... ... , Gott sei eine Monas u. in dieser Monas auch eine Trias , weshalb der Sohn dem Vater völlig gleich sei. Daraus entstanden die ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289-294.
Karpathen

Karpathen [Meyers-1905]

Karpathen ( Karpathisches Gebirgssystem , die Montes Sarmatici der Alten ... ... erstreckt, und aus dem nur in einzelnen Klippen und Klippenreihen Kalke der Trias , des Jura und der Kreide (die sogen. karpathischen Klippen ...

Lexikoneintrag zu »Karpathen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 671-675.
Kalkstein

Kalkstein [Lueger-1904]

... Oberdevons, des Kohlenkalks, des Zechsteins , Muschelkalks, der Juraformation , der Trias in den Alpen. Die Bezeichnungen Alpenkalk , Jura-, Muschelkalk u. ... ... gefärbt und deutlich geschichtet, selten aber sehr mächtig. Sie treten vorzugsweise in der Trias- und Juraformation auf. Werden die oolithischen Kalkkörner aufgelöst, ...

Lexikoneintrag zu »Kalkstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 295-299.
Luxemburg [1]

Luxemburg [1] [Meyers-1905]

Luxemburg , 1) ein 1815–66 zum Deutschen Bund ... ... m Höhe ansteigt. Der südliche Teil, das fruchtbare »Gutland«, gehört der Trias - ( Buntsandstein -), der Jura - und jüngern Formationen an, während ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 884-885.
Apennīn

Apennīn [Meyers-1905]

Apennīn oder Apennīnen (ital. Apennino , lat. Apenninus ... ... hat liasisches oder triadisches Alter); auch am Golfe von Policastro besitzt die Trias eine größere Verbreitung. Die pliocänen Subapenninenbildungen bedecken am Abfall der Apenninen die ...

Lexikoneintrag zu »Apennīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 610-611.
Krokodile [1]

Krokodile [1] [Meyers-1905]

Krokodile ( Crocodilia , Loricata , Panzerechsen , ... ... ist die der Parasuchier ( Parasuchia ) ausgestorben, sie lebte in der Trias von Ostindien , Europa und Nordamerika (z. B. ...

Lexikoneintrag zu »Krokodile [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 727-728.
Sandstein

Sandstein [Meyers-1905]

Sandstein , klastisches Gestein, das fast ausnahmslos aus der Verkittung von Sandkörnern ... ... Buntsandstein eine durch rote und helle Farben ausgezeichnete, sehr mächtige Sandsteinbildung der Trias . Schilfsandstein (von den für Schilf gehaltenen Equisetenversteinerungen so genannt) ...

Lexikoneintrag zu »Sandstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 544-545.
Dualismus

Dualismus [Meyers-1905]

Dualismus (v. lat. duo , zwei, »Zweiheitslehre«) heißt ... ... angestrebte Leitung Deutschlands durch Österreich und Preußen ein D., gegenüber der Trias , dem System , wonach drei Staaten die Exekutive haben sollten ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 236-237.
Nikobaren

Nikobaren [Meyers-1905]

Nikobaren (sanskrit. Nakkawāram , malaiisch Púlo Sembilan , » ... ... des westlichen Birma und der Andamanen und bestehen wie sie aus gefalteter Trias von alpinem Charakter , aus flyschähnlichen Sandsteinen und Schiefertonen mit Serpentineinlagerungen ...

Lexikoneintrag zu »Nikobaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 692-693.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon