Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/VIII. Das Vorspiel [Literatur]

... ihm der Geist des Lebens. Das Leben ist die Mächte-trias des Jahres der Seele auf einer höheren Stufe, in ihrer Einheit: ... ... an den früheren Umfängen vollbracht hatte, an der Geschichte und an der Mächte-trias des Jahrs der Seele: negativ gesagt die Entromantisierung, positiv ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 157-182.: VIII. Das Vorspiel

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Fünftes Kapitel/2. [Geschichte]

... eine schwere Schuld auf uns, rufen die Trias ins Leben, welche der Anfang des Rheinbundes ist und den französischen Einfluß ... ... Jetzt haben die Bamberger es versucht, sich unter dem Protectorate von Rußland als Trias zu constituiren, wohl wissend, daß es ein leichtes ist, ein Protectorat ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 92.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Zehntes Kapitel/1. [Geschichte]

... Nachfolger und Erben in der Führung der conservativen Trias. Er betrachtete die letztere als solidarisch der Revolution gegenüber und hatte bezüglich ... ... Führerrolle auf dem Gebiete praktischer Politik; er hielt denselben zur Leitung der monarchischen Trias für so wenig geeignet wie den eignen Sohn und Nachfolger. Er handelte ...

Volltext Geschichte: 1.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 165-171.

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Zweites Buch/Sechstes Kapitel/2. [Geschichte]

II Das Gesammtergebniß dieser in gleicher Richtung wirkenden Vorstellungen war denn auch ... ... eine einseitig österreichische Leitung, sondern für sich ein möglichst einflußreiches Schiedsamt im Sinne der Trias, welches jede der beiden Großmächte auf das Bewerben um die Stimmen der Mittelstaaten ...

Volltext Geschichte: 2.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 262.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/12.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/12. [Musik]

... Radix Harmonica, weil alle Harmonie aus derselben entspringt. Ferner ist diese Trias Harmonica entweder simplex oder aucta. 1.) Radix simplex ist die schlechte und eigentliche so genannte Trias bestehet nur in 3 Tonen nach der ... ... E xempels. 2.) Radix aucta oder vermehrte Trias hat zum Gefehrten die Octav als zusehen ...

Volltext Musik: 12.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 912-950.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Anmerkung: Die deutschen Stämme [Philosophie]

... an, die gotischen Völker, die er als »Istävonen« faßt, in die Trias einzuzwängen, und bringt dadurch nur eine noch größere Verwirrung zustande. Die Skandinavier ... ... nicht einmal und konstituiert sie als vierten Hauptstamm. Damit ist aber die Trias ebensosehr durchbrochen wie mit den fünf Hauptstämmen des Plinius. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Die deutschen Stämme

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/VI. Die hängenden Gärten [Literatur]

... das Buch hat in der Reihe der geschichtshaltigen Trias genau denselben Platz wie der Algabal in der noch vorgeschichtlichen reinen Sprach- ... ... Wegs von der Gestalt über den Raum zur Erscheinung. Nur war die erste Trias noch ohne einen vor-selbstigen Gehalt außer der Sprache und mußte sich erst ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 115-124.: VI. Die hängenden Gärten

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Schwedisches Fried- und Freudenmal [Literatur]

Schwedisches Fried- und Freudenmal Tviskons Teutsches Volck/ (wann es in seinen Wercken ... ... ist für der Thür! Circulus tripes. – uno clauditur orbe trias. Ein gleich runder Friedenkre 40 Luna. ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 33-34,40-67.: Schwedisches Fried- und Freudenmal

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/XII. Der Stern des Bundes [Literatur]

XII. Der Stern des Bundes Um jeden Gott ... ... Liebe (Giustizia, sapienza, amore). Wie im Jahr der Seele eine Mächte-Trias, so waltet im Stern des Bundes die göttliche Trias, Mittler Künder Reich, durch die Zwienatur des Menschen der Einung und Spaltung ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 243-269.: XII. Der Stern des Bundes

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Italien [Kulturgeschichte]

Italien August 1872 bis Februar 1873 Über Bonn und Straßburg ... ... Archäologie wenig Einigkeit, zwischen Michaelis und Conze, den beiden ersten Stipendiaten, und der »Trias« Schöne, Benndorf, Kekule, war ein persönlicher Gegensatz unverkennbar und spiegelte sich manchmal ...

Volltext Kulturgeschichte: Italien. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 131-134,136-151.

Engels, Friedrich/Die preußische Militärfrage und die deutsche Arbeiterpartei/III [Philosophie]

III »Welches ist nun die Stellung der Arbeiterpartei zu dieser Armeereorganisation und ... ... des ernsthaften Denkens. Das deutsche Proletariat wird nie sich mit Reichsverfassungen, preußischen Spitzen, Trias und dergleichen befassen, außer um damit aufzuräumen; die Frage, wieviel Soldaten der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.: III

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Wie Geißnas Panurgen mit Zeichen antwortet. Geißnas ... ... Fünfzahl die ehliche Zahl der vollzogenen Hochzeit und Vermählung, weil sie bestehet aus der Trias, welches die erste ungerade und Plus-Zahl ist, und aus der Dyas, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 404-407.: Zwanzigstes Kapitel

Schliemann, Heinrich/Selbstbiographie/9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879 [Geschichte]

IX. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik: die sogenannten heroischen Tumuli, die Erforschung ... ... ich führe als Beispiel nur die Unterbaue einiger Gräber auf dem alten Kirchhofe der Hagia Trias in Athen und die Befestigungswerke auf Salamis an. Im allgemeinen sind die Mauern ...

Volltext Geschichte: 9. Arbeit des fünften Jahres in Hissarlik. 1879. Schliemann, Heinrich: Autobiographie des Verfassers und Geschichte seiner Arbeiten in Troja. In: Ilios. Stadt und Land der Trojaner, Forschungen und Entdeckungen in der Troas und besonders auf der Baustelle von Troja, Leipzig 1881, S. 1–78., S. 63-79.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/1. [Kulturgeschichte]

1. Das Hofburgtheater hatte bei seiner Entstehung um das Jahr 1742 eigentlich nur ... ... Mit beiden im Vereine vollendete Costenoble, der polternde Alte par excellence , eine prachtvolle Trias. Baron Sachou in »Entführung,« Hermann in »Er mengt sich in ...

Volltext Kulturgeschichte: 1.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 223-242.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit »Doppellebige, – Amphibia ... ... wie Zwerge erscheinen. Schon im Kupferschiefergebirge sind die Reste echter Eidechsen vorhanden; in der Trias findet man die Ueberbleibsel der sonderbaren Meerdrachen, im Jura diejenigen verschiedener Schildkröten, der ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 3-21.
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Mozart und die Zeitgenossen

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Mozart und die Zeitgenossen [Musik]

Mozart und die Zeitgenossen (Nachahmung und Wesensverwandtschaft) Es ist gesagt worden, ... ... Michaels sehr aufmerksam verfolgte. Wir verdanken der Anregung durch Michael vielleicht die Entstehung der Trias der großen Sinfonien Mozarts von 1788. Zwar für die g-moll-Sinfonie gibt ...

Volltext Musik: Mozart und die Zeitgenossen. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 132-164.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/18. [Kulturgeschichte]

18. Zwei traurige Ereignisse sollten mir das Jahr 1839 zu einem ... ... s Berechtigung, zu den bessern Dramatikern gezählt zu werden, gründet sich unstreitig auf seine Trias: »Zopf und Schwert,« »Urbild des Tartüffe« und vor Allem »Uriel Acosta ...

Volltext Kulturgeschichte: 18.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866, S. 417-427.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Dhyânabindu-Upanishad [Philosophie]

Dhyânabindu-Upanishad. Die Dhyâna-bindu-Upanishad, d.h. » ... ... , welchen ich mich nicht entschliessen kann mit Nârâyaṇa und Anquetil wiederum auf die Trias zu beziehen, da zu einer solchen Zerhackung der Verse der Text keinen Anhalt ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 657-662.: Dhyânabindu-Upanishad

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/18. Abschnitt/Brautreise [Musik]

Brautreise Als nach der Traurede von der Orgel der Kirche herab, im ... ... und die nun da nicht mehr zu finden waren. Voll Sehnsucht, einen Theil der Trias wiederzuschauen, eilte ich nach Mainz zu Gottfried. Dieß war aber der trübste Punkt ...

Volltext Musik: Brautreise. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 132-136.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend [Philosophie]

1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend Erster Teil. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend ... ... altbekannte Gruppe der ethischen Begriffe an, wie so oft vertreten durch die sokratische Trias des Schönen, Guten, Gerechten. Dann aber folgen Konkreta: biologische Gattungen wie ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 230-242.: 1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon