Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drei

Drei [Pierer-1857]

Drei , 1 ) als die erste ungerade Zahl nach der ... ... schon in der alten Welt als heilige Zahl u. wurde als Trias in der Pythagorischen Zahlenlehre als eine Hauptbedingung u. Grundlage alles Seins ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 303-304.
Asien

Asien [Meyers-1905]

... innerhalb Birmas gut erforscht. Sie besteht aus Trias von alpinem Charakter , mächtigen, dem Flysch und Macigno ... ... gleichen Entwickelung wie auf Nowaja Semlja und Spitzbergen . Versteinerungsführende untere Trias , reich an Ammoniten , kennt man von der Mündung ... ... der Mitte der Steinkohlenformation bis Ende der Trias . An ihrer Basis liegen die Talchirschichten , ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Alpen

Alpen [Meyers-1905]

... . Tafel Gebirgsbildungen, Fig. 5). Auch Eruptivgesteine fehlen der alpinen Trias nicht; Augitporphyre und deren Tuffe finden sich an der Seiser Alp ... ... Predazzo, Diorit (Tonalit) am Adamello. In den Westalpen kennt man die Trias als Kalk, Dolomit, Gips und Mergel entwickelt, ...

Tafel zu »Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Birma

Birma [Meyers-1905]

Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... den Nagabergen aus südlich bis zum Kap Negraïs, ein Kettengebirge , aufgebaut aus Trias von alpinem Charakter , Kreidesedimenten, mächtigen versteinerungslosen, flyschähnlichen Schiefern und ...

Lexikoneintrag zu »Birma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 895-898.
Farne [1]

Farne [1] [Meyers-1905]

Farne ( Farren , Farrn, Farrenkräuter , Filices ; ... ... der F. besaßen die Marattiazeen im Kulm und Karbon bis zur Trias zahlreiche Vertreter aus den Gruppen der Senftenbergien, Hawleen, Asterothezeen, Angiopteriden ...

Lexikoneintrag zu »Farne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 334-337.
Eifel

Eifel [Meyers-1905]

Eifel (Eiflia), der nordwestliche Teil des Rheinischen Schiefergebirges zwischen Mosel ... ... diesen ältern Bildungen des Nordrandes die Glieder des Aachener Kreidegebirges . Von der Trias tritt innerhalb der E. selbst, und zwar in dem Strich von ...

Lexikoneintrag zu »Eifel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 439-440.
Texas

Texas [Meyers-1905]

Texas (abgekürzt Tex .), südwestlichster und größter Staat der nordamerikan ... ... Kreideformation an, teils (westlich von Austin und Fort Worth ) der Trias -, der Steinkohlen - und der Silurformation. Der ganze nordwestliche Teil, Berg ...

Lexikoneintrag zu »Texas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 447-448.
Baden

Baden [Brockhaus-1911]

Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... und der Schwäb . Hochebene, teils im Odenwald und der fränk. Trias . [Karte: Bayern , Württemberg , Baden und Elsaß-Lothringen ...

Lexikoneintrag zu »Baden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137-138.
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Käfer ( Deckflügler , Koleopteren , Scheidenflügler , Coleoptera ... ... Gartenschädlinge und Landwirtschaftliche Schädlinge ). Fossile K. finden sich schon in der Trias , sind aber besonders zahlreich im Tertiär . Die Hauptfamilien der K. ...

Lexikoneintrag zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 416-417.
Fraas

Fraas [Meyers-1905]

... schrieb: »Die Labyrinthodonten der schwäbischen Trias « (Stuttg. 1889); » Geologie in kurzem Auszug « (Sammlung ... ... 1902); »Das Wendelsteingebiet« ( Kassel 1891); »Die Ichthyosaurier der süddeutschen Trias - u. Juraablagerungen« (Tübing. 1891); »Szenerie der Alpen « ...

Lexikoneintrag zu »Fraas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 812.
Toula

Toula [Meyers-1905]

Toula , Franz , Geolog, geb. 20. Dez. 1845 in ... ... der Steinkohlenformation , und daß die Kalke , wenigstens im östlichsten Teil, der Trias angehören. Bei Wien entdeckte er eine überaus reiche Hochseefauna des obersten ...

Lexikoneintrag zu »Toula«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 643.
Ebrad

Ebrad [Pierer-1857]

Ebrad , Schriftsteller des 12. u. 13. Jahrh., aus Béthune ... ... die Katharer in den Niederlanden), herausgegeben von Gretser als contra Waldenses in der Trias scriptorum contra Waldenses , Ingolst. 1614, auch im 24. Bde. der Lyoner ...

Nachtragsartikel zu »Ebrad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 837.
Afrika

Afrika [Meyers-1905]

... etwa vom Karbon bis zur obern Trias abgelagert worden sind und weite Tafelflächen bilden. An der Basis der ... ... meist den Sandsteinen der Karrooformation nahezustehen scheinen. Meeresbildungen jüngern Alters als Trias begleiten mehrfach als Saum die Küste , greifen aber ...

Lexikoneintrag zu »Afrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 133-156.
Bayern

Bayern [Meyers-1905]

Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... . Des Königs und Pfordtens Ideal der deutschen Verfassung war die Trias , d. h. eine Vereinigung der »reindeutschen« Staaten als gleichmächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 496-513.
Fische [2]

Fische [2] [Meyers-1905]

Fische ( Pisces , hierzu Tafel »Fische I-IV ... ... Dipnoi ) sind durch Zahnreste von Ceratodonten (s. Ceratodus ) aus der Trias sowie durch die Dipterinen vertreten.--Von den Knochenfischen erscheinen die ...

Lexikoneintrag zu »Fische [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 603-608.
Sáhara

Sáhara [Meyers-1905]

Sáhara (arab. Sáh râ ), große nordafrikanische Wüste , erstreckt ... ... Kesselbrüche haben die Höhenunterschiede hervorgebracht. Dagegen fehlen Sedimente aus der Perm -, Trias - und Jurazeit. Die Zone der paläozoischen Ablagerungen wird von W. ...

Lexikoneintrag zu »Sáhara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 421-425.
Marmor

Marmor [Meyers-1905]

... Karbon ( Belgien etc.), in der Trias (sehr verbreitet in den Alpen ), hier zumal da, wo ... ... roten Übergangskalk), Ammoniten (z. B. in den schwarzen und roten Trias - und Liaskalken von Altdorf in Franken und Adneth bei ...

Lexikoneintrag zu »Marmor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 333-336.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Areal und Bevölkerung Ungarns. Geologische Beschaffenheit. Vgl. die ... ... der Fruska gora, paläozoische Schichten (Devon und Karbon) bei Dobschau und weiter südlich, Trias, Jura und Kreide am Plattensee und im Bakonyer Waldgebirge, in Oberungarn und bei ...

Tafel zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Balkán

Balkán [Meyers-1905]

Balkán (türk., » Gebirge «), 1) das im Altertum ... ... ebenfalls aus kristallinischen Gesteinen zusammensetzen, paläozoische Schiefer und in größerer Verbreitung der Trias zugehörige rote und weiße Konglomerate , Sandsteine und Kalksteine . Auch ...

Lexikoneintrag zu »Balkán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 302-303.
Dumont

Dumont [Meyers-1905]

Dumont (spr. dümóng), 1) Pierre Etienne Louis ... ... geologischen Karten dar. Besonders behandelte er die ältern paläozoischen Gebilde , aber auch Trias und Jura . Seine » Carte géologique de la Belgique en ...

Lexikoneintrag zu »Dumont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 267-268.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon