Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Tuff

Tuff [Pierer-1857]

Tuff , 1 ) Trümmergesteine , bei welchen in einem seinen, aus zerriebenen od. zerstäubten Gesteinen entstandenen Bindemittel Bruchstücke verschiedener Gesteine od. Krystalle verschiedener Mineralien eingeschlossen sind; immer herrscht das Bindemittel vor; erscheint dieses durch die zunehmende Menge ...

Lexikoneintrag zu »Tuff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 921-922.
Tuff

Tuff [Meyers-1905]

Tuff , lockerer Absatz aus Wasser (wie Kalktuff , Kieseltuff, Kreidetuff ), ferner ursprünglich in Form von Asche , Sand oder Lapilli ausgestoßenes und unter dem Einfluß des Windes oder des Wassers mehr oder weniger geschichtetes, zuweilen auch nachträglich erhärtetes ...

Lexikoneintrag zu »Tuff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 793.
Tuff

Tuff [Brockhaus-1809]

Tuff , Tuffstein, Tuffwacke , ist ein zum Thongeschlecht gehöriges Fossile, meistens aus losen Kalktheilen zusammengesetzt und löcherig, gewöhnlich von aschgrauer Farbe und, nach den Bemerkungen der Naturforscher, vulkanischen Ursprungs. Es giebt davon zwei Hauptarten, nemlich: schwammigen Tuffstein von löcherigem, lockern ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Tuff«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 411.
Tuff

Tuff [Brockhaus-1911]

Tuff , zelliges, mürbes, zerreibliches Gestein, durch Mitwirkung des Wassers gebildet; entweder vulkanischer T., d.h. mehr oder weniger fest verbundene Anhäufungen vulkanischer Ausschleuderungsprodukte ( Basalt -, Bimsstein -T.) oder Kalk -T. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Tuff«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Tuff

Tuff [Georges-1910]

Tuff od. Tuffstein , tophus. – in Gefäßen, crusta, quae intus occupat vasa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tuff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
Tof

Tof [Pierer-1857]

Tof , so v.w. Tuff .

Lexikoneintrag zu »Tof«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 658.
Traß

Traß [Herder-1854]

Traß , vulkan. Tuff, dient als Baustein, zermalmt als Mörtel (Cäment) bei Wasserbauten; vergl. Tuff.

Lexikoneintrag zu »Traß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 509.
Traß

Traß [Meyers-1905]

Traß ( Duckstein ), trachytischer Tuff , s. Trachyt .

Lexikoneintrag zu »Traß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 674.
Tufa

Tufa [Pierer-1857]

Tufa (Min.), so v.w. Tuff .

Lexikoneintrag zu »Tufa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 921.
Maare

Maare [Meyers-1905]

Maare ( Kesselkrater ), ovale oder kreisrunde, kraterförmige Vertiefungen in ... ... in nicht vulkanisches Gestein eingesenkt, mit einem niedrigen Wall von Bomben und Tuff umgeben, mitunter mit Wasser gefüllt. M. finden sich in der Eifel ...

Lexikoneintrag zu »Maare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 10.
Tosca

Tosca [Meyers-1905]

Tosca (span.), soviel wie Tuff , speziell ein weißer Bimssteintuff von der Insel Tenerife ; s. Trachyt .

Lexikoneintrag zu »Tosca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 631.
tofus

tofus [Georges-1913]

tōfus (tōphus), ī, m., Tuffstein, Tuff (ital. tufo), eine poröse u. bröckelige Steinart, Verg., Plin. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tofus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139.
Geysir

Geysir [Brockhaus-1911]

Geysir ( Geiser ), Name periodischer heißer Springquellen, kommen vorzüglich ... ... und Neuseeland vor. An ihrer Mündung setzen sie fast alle Kieselerde oder Tuff ab. Bes. bekannt der Große G. im südl. Island , ...

Lexikoneintrag zu »Geysir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 679.
Sorácte

Sorácte [Meyers-1905]

Sorácte ( Soratte , im Altertum Soracte ), 691 m ... ... , ein abgetrenntes Stück des Apennin , bis zu 350 m Höhe von Tuff umlagert, 37 km nördlich von Rom, 7 km vom rechten Tiberufer entfernt, ...

Lexikoneintrag zu »Sorácte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 618.
Tartufe

Tartufe [Herder-1854]

Tartufe (–tüff), frz., Scheinheiliger, s. Molière .

Lexikoneintrag zu »Tartufe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 415.
Pozzuoli

Pozzuoli [Herder-1854]

Pozzuoli , Pozzuolo (Puteoli) , Stadt am Meerbusen von ... ... heißen Bädern . In der Nähe findet sich die Puzzolanerde , ein vulkanischer Tuff, Eisensand von Kalk durchdrungen, der besonders bei Wasserbauten gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Pozzuoli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 598.
Andernach

Andernach [Herder-1854]

Andernach , Stadt a. Rhein , im preuß. Regierungsbez. Coblenz, ... ... , Wein - und Obstbau, Handel mit den berühmten rheinischen Mühlsteinen und Brohler Tuff ( Traß ), welche das Trachytgebirge der Eifel liefert. A. war röm ...

Lexikoneintrag zu »Andernach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Gönningen

Gönningen [Meyers-1905]

Gönningen , Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Tübingen , ... ... M., hat eine evang. Kirche, Pappdeckelfabrik, Lampenreinigerfabrikation, Ziegelbrennerei, Sägemühle , große Tuff - und Kalksteinbrüche, bedeutenden Hausierhandel in Sämereien, Blumenzwiebeln , Gesträuchen, ...

Lexikoneintrag zu »Gönningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 125.
Cornēto

Cornēto [Pierer-1857]

Cornēto , Stadt am Marta in der Delegation Viterbo ... ... in der Nähe die reichste Alaungrube ( Tolfa ) Italiens u. unterirdische in Tuff gearbeitete Gemächer, auch Sumpf - Salinen ; 3500 Ew. C. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Cornēto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 449.
Bausteine

Bausteine [Pierer-1857]

Bausteine , alle zum Bauen taugliche Steine ; man unterscheidet natürliche , als: Sand -, Kalk -, Tuff -, Kiesel - u. Bruchsteine , u. künstliche , als: Lehm -, Ziegel - u. Pisesteine.

Lexikoneintrag zu »Bausteine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 439-440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon