Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Graubünden

Graubünden [Herder-1854]

Graubünden (Pays des Grisons) , der größte schweiz. Canton ... ... Tyrol scheinen wirklich Spuren aufgefunden, welche dafür zeugen, daß Tyrrhener od. Tusker zu den alten Bewohnern des Landes gehörten. Unter Augustus wurde es ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 128-129.
Zahlzeichen

Zahlzeichen [Pierer-1857]

Zahlzeichen ( Ziffern ), Symbole od. schriftliche Charaktere für ... ... Werth sich in geometrischer Progression vermindert. Die erste Methode befolgten die Tusker , Römer , Mexicaner, Ägyptier u. theilweise auch die Griechen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Zahlzeichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 491.

Vergil/Epos/Aeneis/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang. Aus dem Okeanos stieg inzwischen Aurora zur Höhe. ... ... sich und weicht mit dem sinkenden seichten Naß vom Gestade. Zweimal jagten die Tusker die Rutuler bis an die Mauern, zweimal schauten sie fliehend sich um, ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 412-444.: Elfter Gesang

Vergil/Epos/Aeneis/Zehnter Gesang [Literatur]

... . Schnell zückte Aeneas, weil er voll Freude schon sah, daß der Tusker blutete, seine Klinge hervor aus der Scheide und stürzte sich auf den ... ... verweilt jetzt der tapfre Mezentius, wo sein verwegnes Ungestüm?« Aufwärts blickte der Tusker, gewahrte den Himmel, kam zur Besinnung wieder und gab ...

Literatur im Volltext: Vergil: Werke in einem Band. Berlin 1987, S. 381-412.: Zehnter Gesang

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Plautus im Nonnenkloster [Literatur]

Conrad Ferdinand Meyer Plautus im Nonnenkloster Nach einem heißen Sommertage hatte sich vor ... ... ihr zwei italienischen Spitzbuben‹, worunter es den Umbrier Marcus Accius Plautus und den Tusker Poggio Bracciolini, euern Mitbürger, verstehen mochte. Ein hübscher blonder Knabe, auch ein ...

Volltext von »Plautus im Nonnenkloster«.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rettungen des Horaz [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Rettungen des Horaz Quem rodunt omnes – – ... ... Ordnung, wie die Dinge in der Natur auf einander folgen müßten, erklärten. Die Tusker waren es, welche gröbre Begriffe damit verbanden, und glaubten, der Donner rollte ...

Volltext von »Rettungen des Horaz«.

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang Wer könnte, selbst in ungebundner Rede Bei öfterem Erzählen ... ... leider sagte: »nach der Tat kommt Rat«, Was Unheilsamen ward dem Volk der Tusker. – Und deines Hauses Tod! – also ergänzt' ich; Worauf, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 117-121.: Achtundzwanzigster Gesang

May, Karl/Reiseerzählungen/Am Stillen Ocean/Der Girl-Robber/2. Kapitel. Eine Elefantenjagd [Literatur]

... hellen Trompetenton einer Elefantenstimme vernahmen. »Charley, ein Tusker, vielleicht gar ein Einsiedler!« meinte Raffley. Einsiedler werden diejenigen Exemplare genannt ... ... !« meinte Raffley leise. Ihn bewegten jeden falls die prächtigen Hauer, welche der Tusker zeigte, zu diesem Entschlusse. Ich legte an; der Schuß ... ... nicht verlassen. Ich sprang also, als ich den Tusker mit hoch erhobenem Rüssel auf uns zukommen sah, in ...

Literatur im Volltext: Am Stillen Ocean. Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. (1911), S. 412-450.: 2. Kapitel. Eine Elefantenjagd

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Neuntes Kapitel. Die Etrusker [Geschichte]

... für die Geschichte wurde die große Ansiedelung der Tusker in dem Lande, das heute noch ihren Namen trägt. Mögen auch Ligurer ... ... daß diese Herrschaft eines Mannes tuskischer Herkunft über Rom weder als eine Herrschaft der Tusker oder einer tuskischen Gemeinde über Rom, noch umgekehrt als die Herrschaft Roms ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Die Etrusker. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 116-125.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst [Geschichte]

Kapitel XV Die Kunst Dichtung ist leidenschaftliche Rede, deren bewegter Klang ... ... sein zu der geistlosen Ansammlung gelehrten, namentlich theologischen und astrologischen Plunders, durch den die Tusker späterhin, als in dem allgemeinen Verfall die Zopfgelehrsamkeit zur Blüte kam, mit den ...

Volltext Geschichte: Fünfzehntes Kapitel. Die Kunst. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Achtes Kapitel. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten [Geschichte]

... die Sage weiß zu berichten, daß die Tusker den Umbrern dreihundert Städte entrissen haben und was mehr ist, in den ... ... umbrischen Iguviner, die wir noch besitzen, werden nebst anderen Stämmen vor allem die Tusker als Landesfeinde verwünscht. – Vermutlich infolge dieses von Norden her auf sie ...

Volltext Geschichte: Achtes Kapitel. Die umbrisch-sabellischen Stämme. Anfänge der Samniten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 111-116.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens/Viertes Kapitel. Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten [Geschichte]

... schimpflichen Frieden zerriß; gewiß ist nur, daß die Tusker auch diesmal auf dem linken Tiberufer sich dauernd zu behaupten nicht vermochten. ... ... so war doch das mächtige Syrakus ein starkes Bollwerk gegen die verbündeten Tusker und Phönikier. Einen Augenblick freilich schien es, als müsse die ... ... mehr als man meint gefördert hat. Die Tusker, die den Angriff der Kelten auf Rom benutzt hatten ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Sturz der etruskischen Macht. Die Kelten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 320-339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 32