Tuttlingen , Oberamtsstadt im württembergischen Schwarzwaldkreis , an der Donau , unweit der badischen ... ... (da »von 3777 Katholiken und 16 Juden ). Wappen von Tuttlingen. In der Nähe das königliche Eisenhammerwerk Ludwigsthal . Über der Stadt ...
Tuttlingen , 1) Oberamt im württembergischen Schwarzwaldkreise ; 5 1 / 2 QM., 28,800 Ew.; 2) Hauptstadt hier, an der Donau , in der Baar , Armen - u. Krankenhaus (Katharinenstift); 5600 Ew., welche ...
Tuttlingen , Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreise, an der Donau , mit 6000 E., mannigfaltiger Industrie , trefflichen Messerschmieden, vielen Schuhmachern. Niederlage der Franzosen durch die Kaiserlichen u. Bayern 24. Nov. 1643.
Tuttlingen , Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis, an der Donau , (1900) 13.530 (1905: 14.610) E., Amtsgericht, Latein-, Realschule, Schloßruine Honberg. Über die Schlacht bei T. s. Möhringen .
* Die ist au net von Tuttlinge, die ist von Ebinge. Von Frauen mit platter Brust . Ebingen und Tuttlingen sind zwei kleine Städte in Würtemberg .
Sigmaringen, Baden-Württemberg: Donautal von Sigmaringen bis Tuttlingen Rückseite Ort: Sigmaringen ... ... 7480 Neue PLZ: 72488 Beschreibung: Donautal von Sigmaringen bis Tuttlingen Verlag: H. Sting, Tübingen Status: ungelaufen ...
223. Schule zu Tuttlingen. Noch im Jahre 1690 mußte in Tuttlingen jeder Schüler täglich ein Scheit Holz zur Schule bringen oder jährlich dafür 20 kr. bezahlen 78 . 78 Köhler, Tuttl. Beschreibung u. Geschichte etc. S. 15. ...
304. Taufsitten zu Tuttlingen. Gleich nach der Geburt des Kindes wurden die nächsten Verwandten und Freunde davon in Kenntniß gesezt, welches für eine Einladung zum Besuch des Neugeborenen und der Wöchnerin galt. Nur das weibliche Geschlecht stattete Besuche ab und schenkte bei demselben der Wöchnerin ...
343. Kaiser Friedrich III. in Tuttlingen. Köhlers Tuttl. ... ... sah aber gar bald ein, warum man ihn nicht in Tuttlingen haben wollte, denn der wahre Grund war der: Tuttlingen hatte kein Pflaster und des Kaisers Pferde mußten bis fast an den Bauch ...
340. Hochzeitsitte in Tuttlingen. Dem Diakon oder Helfer in Tuttlingen mußte ehedem von jeder Hochzeit eine Suppe nebst Fleisch und einer Maß Wein gebracht werden 166 . Gegen Ende des 17. Jahrhunderts bis später bezog der Meßner für das Läuten bei einer Hochzeit ...
322. Hochzeitsitten zu Tuttlingen. Die Bewerbung um die Braut geschah regelmäßig durch sog. Kuppelweiber, die diesem Geschäftszweige gewerbsmäßig oblagen. War ihr Geschäft von Erfolg gekrönt, so fehlte ihnen der sog. Kuppelbatzen niemals, dessen Größe sich nach den Vermögensverhältnissen richtete. Die eigentlichen Kuppelweiber ...
351. Begräbnißsitten zu Tuttlingen.
258. Die Schwedenkugel am Rathaus in Tuttlingen. Mitten auf dem jetzigen Marktplatz von Tuttlingen stand ehedem vor dem großen Brande das Rathaus. In einem Balken des größeren Ratszimmers blieb vom Schwedenkrieg her eine große Kugel stecken. Zum fortwährenden Angedenken wurde diese Kanonenkugel mit ...
153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen.
133. Das Scheibenschlagen in Wurmlingen (Tuttlingen). Früher zogen die Schulkinder mit Fackeln den Oesch hinaus. Diese Fackeln waren von Stroh, innen Spähne, andere waren hölzern, oft ungeheuer lang und oben mit Harz bestrichen. Der Zug begann mit eintretender Nacht unter Abbetung eines Rosenkranzes ...
1. Zwei Männer von Wurmlingen (Tuttlingen), der Beattelseppel und der Konrad, gingen in der heiligen Nacht um 12 Uhr hinaus, um den Fahrsamen zu holen. Hinterfür stiegen sie zu ihren Kammerfenstern hinaus und gingen dem Löwenthal zu. Durften kein sterbigs Wörtlein reden. Da ...
Wappen von Tuttlingen. Auflösung: 400 x 455 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tuttlingen Wappen von Tuttlingen.
Kraft , 1 ) Georg Wolfgang , geb. 1701 in Tuttlingen ; wurde 1725 Professor der Mathematik u. Physiologie zu Petersburg , 1744 Professor in Tübingen u. st. 1755. Er schr: Institutiones ...
Mercy (si), Franz , Freiherr von, geb. ... ... als einer der besten Generale während des 30jährigen Krieges , siegte 1643 bei Tuttlingen , 1644 bei Freiburg , 1645 bei Mergentheim , fiel den 3. ...
Spork , Johann , Graf von, geb. 1597 zu Delburg in ... ... gemeiner Reiter in bayer. Dienste, wurde 1637 Oberst , zeichnete sich besonders bei Tuttlingen aus, wollte, als Kurfürst Maximilian 1646 einen Separatwaffenstillstand mit den Schweden ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro