Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Unfug

Unfug [Meyers-1905]

Unfug ist die Störung der äußern öffentlichen Ordnung , die ruhestörende Belästigung des Publikums . Es genügt also weder die Störung einzelner bestimmter Personen, noch die Erregung von Besorgnis oder Entrüstung in weitern Kreisen . Das deutsche Strafgesetzbuch (§ 360, Ziff. ...

Lexikoneintrag zu »Unfug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 895.
Unfug

Unfug [Brockhaus-1911]

Unfug , grober , die erhebliche Störung der polizeilichen Ordnung , der äußern Ruhe und des sittlichen Anstandes auf den öffentlichen Straßen und Plätzen, nach dem Reichsstrafgesetzbuch (§ 360, Nr. 11) mit Geldstrafe bis 150 M oder Haft bis 6 ...

Lexikoneintrag zu »Unfug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 888.
Unfug

Unfug [Georges-1910]

Unfug , petulantia (Unfertigkeit). – turbae (Lärm). – scelera (ruchlose Taten, schlimme Exzesse, z.B. vieler U. wurde begangen, multa scelera fiebant). – U. treiben, turbas facere od. dare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unfug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2392.
Unfug

Unfug [Pierer-1857]

Unfug , 1) eine Handlung , zu welcher kein Recht od. Befugniß vorhanden war; 2) ein unanständiges Betragen , bes. wenn es mit Geräusch verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Unfug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 161.
Unfug, der

Unfug, der [Adelung-1793]

Der Unfug , des -es, plur. car. der ... ... Rechtes zu vereinigen scheinen. Allerley Unfug anfangen, Lärm, Verwirrung, leichtfertige Händel. Unfug treiben. Jemanden allen Unfug gestatten. Recensenten-Unfug. Im Nieders. Ungevoch. Im Schwed. ist Ofog ...

Wörterbucheintrag zu »Unfug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 849-850.
Grober Unfug

Grober Unfug [Meyers-1905]

Grober Unfug , s. Unfug .

Lexikoneintrag zu »Grober Unfug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 351.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/9. Teufelssagen/1198. Unfug auf dem Friedhof [Märchen]

1198. Unfug auf dem Friedhof. Meine Grossmutter erinnerte sich noch, dass die jetzige Kirche in Silenen erbaut worden. Dabei arbeiteten viele Tiroler. Die hend aber scho Stickli g'lieferet! Myner Tag des Läbes! Unter den Tirolern waren auch zwei leibliche Brüder. Einst fiel ...

Märchen der Welt im Volltext: 1198. Unfug auf dem Friedhof

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1007. Der Unfug oder Esse'smann bei Bürgerroth [Literatur]

1007. Der Unfug oder Esse'smann bei Bürgerroth. Mündlich. ... ... hat g'sogt, er wöllt n' Unfug vertreib; sie söllt à n' n à r a ma ... ... laß. Zo Nocht üma zwölfi it er nei und hat'n Unfug in à n Zunderkru à g nei bannt und hat ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 70-71.: 1007. Der Unfug oder Esse'smann bei Bürgerroth

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/153. Kobolde/2. [In Höckelheim trieb ein Zwerg (en âld männeken) argen Unfug. Tische] [Literatur]

2. In Höckelheim trieb ein Zwerg ( en âld männeken ) argen Unfug. Tische und Bänke wurden hin und her gezerrt. Im Rinderstalle war ein Loch, welches gar nicht zuzumachen war.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 141.: 2. [In Höckelheim trieb ein Zwerg (en âld männeken) argen Unfug. Tische]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Sechstes Buch/Die Frucht des Feldes/2. Das Brod/19. [Böse Leute treiben aber auch beym Backen des Brodes ihren Unfug] [Literatur]

19. Böse Leute treiben aber auch beym Backen des Brodes ihren Unfug. Manchmal, wenn der Ofen zum Backen geheizt und das Holz schon zur Gluth gebrannt ist, liegt mitten in derselben ein frischer ungebackener Taig in Laibform, man weiß nicht, wie er hineinkam; ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 407-408.: 19. [Böse Leute treiben aber auch beym Backen des Brodes ihren Unfug]
Pöbel

Pöbel [Pierer-1857]

Pöbel (v. lat. Populus ), die niedrigste Klasse ... ... bes. für das Schickliche u. Gesetzliche, charakterisirt u. daher leicht zu Unfug aufzureizen ist. Gemeinheit jeder Art, von geringen wie vornehmen Personen , ...

Lexikoneintrag zu »Pöbel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 222.
Exzeß

Exzeß [Georges-1910]

Exzeß , rixa (der Zank mit Worten, bei dem es leicht zu Tätlichkeiten kommt). – scelus (schlimmer Unfug, Verbrechen). – politische Exzesse. libidines. – oft kam es auch zu Exzessen, saepe etiam res ad manus atque ad pugnam veniebat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Exzeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 851-852.
Exceß

Exceß [Pierer-1857]

Exceß (v. lat.), 1 ) Überschreitung des Maßes ; 2 ) Unfug , Frevel . Daher Excessiv , überschreitend, ausschweifend.

Lexikoneintrag zu »Exceß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 31.
Arcanum

Arcanum [DamenConvLex-1834]

Arcanum , jedes geheime Mittel überhaupt, vorzugsweise aber der Name für jene Lebenselixire, denen man eine besondere Heilkraft zuschreibt und mit welchen früher viel Unfug getrieben wurde. V.

Lexikoneintrag zu »Arcanum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 276.
Hexerei

Hexerei [Pierer-1857]

Hexerei , 1 ) von Hexen verübter Unfug ; 2 ) so v.w. Zauberei .

Lexikoneintrag zu »Hexerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 357.
Allotria

Allotria [Herder-1854]

Allotria , griech., nicht her Gehöriges; Unfug.

Lexikoneintrag zu »Allotria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
turbellae

turbellae [Georges-1913]

turbellae , ārum, f. (Demin. v. turba), I) hübscher Unfug, turbellas facere od. dare, Plaut. Bacch. 1057; Pseud. 110. – bildl., mentis turbelae (so!), Verstörung, Augustin. de civ. dei 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turbellae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3259.
Übermensch

Übermensch [Kirchner-Michaelis-1907]

Übermensch nennt in Goethes Faust (I) der Erdgeist Faust. ... ... dem Begriff Übermensch wird in der Gegenwart in Ernst und Scherz viel Unfug getrieben. Es ist eins der Modewörter des Modernen geworden.

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 657.
Allotrĭa [1]

Allotrĭa [1] [Meyers-1905]

Allotrĭa (griech.), fremde, nicht zur Sache gehörige Dinge , Nebensachen , Ungehörigkeiten, Unfug .

Lexikoneintrag zu »Allotrĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Pennalismus

Pennalismus [Pierer-1857]

Pennalismus (v. lat.), ein aus dem Mittelalter herstammender Unfug , welchen sich sonst ältere Studirende ( Schoristen ) auf Universitäten gegen neu Ankommende ( Pennale , Füchse ) erlaubten, indem sie dieselben zu mancherlei Erniedrigungen zwangen u. ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Pennalismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 806.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon