Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ungeziefer

Ungeziefer [Wander-1867]

... Petri, II, 565. 2. Wie das Ungeziefer heranwächst, sagte der Bauer, als er einen ... ... Hagen , 105, 37. ) *3. Es ist nur Ungeziefer. Von bösen, unnützen, gefährlichen Menschen , »das niedrigste Ungeziefer auf Gottes Erdboden «. ( Cholevius, 6, 110. )

Sprichwort zu »Ungeziefer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1438.
Ungeziefer

Ungeziefer [Pierer-1857]

Ungeziefer , schädliche Thiere kleiner Art, bes. Insecten u. Gewürm, wenn sie durch Beißen u. Nagen beschwerlich fallen u. in Menge beisammen gefunden werden; doch werden auch Mäuse , Fledermäuse , Ratten , Wiesel , Marder, Kröten u. ...

Lexikoneintrag zu »Ungeziefer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 222.
Ungeziefer

Ungeziefer [Georges-1910]

Ungeziefer , animalia noxia (schädliche Tiere). – bestiolae molestae (lästige Tierchen). – serpentes (alles kriechende U., wie Würmer). – vermes (Würmer). – pediculi (Läuse). – U. unter der Erde, subterraneae pestes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ungeziefer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2401.
Ungeziefer, das

Ungeziefer, das [Adelung-1793]

Das Ungeziefer , des -s, plur. doch nur von ... ... daß die Sylbe un in dem Hochdeutschen Ungeziefer bloß eine verstärkende Bedeutung zu haben scheinet. In einigen gemeinen Oberdeutschen ... ... als Frischens seine, der Ziefer von Zucht und ziehen ableitet, und Ungeziefer durch schädliche Thiere erkläret, welche man nicht aufziehet, sondern vielmehr ...

Wörterbucheintrag zu »Ungeziefer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 866.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/10. Drachen und Schlangen/1289. Das Ungeziefer im Meiental [Märchen]

1289. Das Ungeziefer im Meiental. Es ist bekannt, wie einst ein fahrender Schüler das Ungeziefer, Schlangen, Kröten, Maulwürfe (aber nicht Frösche, Eidechsen) aus der Göscheneralp in die Horwengand verbannt hat. Der nämliche hatte es auch den Bewohnern des benachbarten Meientales gegen ...

Märchen der Welt im Volltext: 1289. Das Ungeziefer im Meiental

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/10. Drachen und Schlangen/1288. Wie ein fahriger Schüler Ungeziefer vertreibt [Märchen]

1288. Wie ein fahriger Schüler Ungeziefer vertreibt. a) In der ... ... versprach den Bewohnern der Alp, das Ungeziefer zu vertreiben, wenn jeder Haushälter ihm eine Geiss gebe. Die Gemeinde sagte ... ... in Göschenen, Abfrutt und Wyggen anerbot sich der Fremde, die Schlangen und das Ungeziefer zu vertreiben. ...

Märchen der Welt im Volltext: 1288. Wie ein fahriger Schüler Ungeziefer vertreibt

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/13. Kapitel: Petrus als Fischer/3. Das Ungeziefer [Märchen]

III. Das Ungeziefer. Ursprünglich soll der Óskabjörn (Oniscus psora) – eine Art Assel ... ... ihm und verwandelte es, damit es nicht öfter Schiffen Schaden tue, in dieses kleine Ungeziefer. (Es zeigt eine Rinne, wie die ist, welche die Fischer an dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Das Ungeziefer

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Dreyzehntes Buch/Hölle/Dritter Abschnitt/2. Aberglaube/50. Ungeziefer vertreiben [Literatur]

§. 50. Ungeziefer vertreiben.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 282-283.: 50. Ungeziefer vertreiben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./177. Von Ratten und Mäusen/7. [Gegen das »Ungeziefer« muß man die Garben] [Literatur]

7. Gegen das » Ungeziefer « muß man die Garben, bevor man's aufzieht, in drei Ecken der ... ... Mäusen und Geziefer den Tod; dann wird erst aufgezogen und es kommt kein Ungeziefer daran. Tuttlinger Gegend.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 120-121.: 7. [Gegen das »Ungeziefer« muß man die Garben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/408. [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen] [Literatur]

408. Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen Platz zu bannen: 209. – Wanzen zu vertreiben: 98, 150. – Die Fliege ist eine Gestalt des Teufels: 194. Gegen Fliegen im Kuhstall dient eine Elster: 75. Fliegen verschwinden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 176.: 408. [Ungeziefer aller Art verstehen Hexen zu erzeugen und auf einen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2104. [Ungeziefer vertreiben. Am Abend vor dem ersten] [Literatur]

2104. Ungeziefer vertreiben. Am Abend vor dem ersten Mai nimmt man einen Besen und fegt ... ... trägt alles stillschweigend über die Grenze zum dritten Nachbar, so hat er all das Ungeziefer. Aus Karstädt bei Grabow. Seminarist L. Lienck.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 458.: 2104. [Ungeziefer vertreiben. Am Abend vor dem ersten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/1080. [Wenn das Ungeziefer (Mäuse und Ratten)] [Literatur]

1080. Wenn das Ungeziefer (Mäuse und Ratten) sich zum Winter in die Häuser drängt, so ist ein strenger Winter zu erwarten. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 212.: 1080. [Wenn das Ungeziefer (Mäuse und Ratten)]

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das dritte Hundert/Das 59. Capitel [Literatur]

... oder flechten / es wächst ihnen sonst das Ungeziefer darnach. Sieh da! kommen vielleicht die Lause-Schwestern daher? ... ... dem Bürsten am Freytage / weil es eine garstige Sache um die Läuse und Ungeziefer ist; noch gärstiger aber wäre es, wenn ihr euch um des Freytags ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 147-150.: Das 59. Capitel
Kamm

Kamm [Pierer-1857]

Kamm , 1 ) ( Haarkamm ), Werkzeug , die Haare ... ... mit Zähnen versehen, sie dienen die Kopfhaut von Schuppen u. von Ungeziefer zu reinigen u. sind von Horn , Elfenbein od. Buchsbaum ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 263-264.

Laub [Wander-1867]

1. Bleibt das Laub im October lange auf den Bäumen , so folgt ein harter Winter und kommendes Jahr gibt es viel Ungeziefer . – Orakel , 820. 2. Bleibt das Laub ...

Sprichwort zu »Laub«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
daps

daps [Georges-1913]

daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ahd. zebar, Opfertier, nhd. Ungeziefer, eigentl. »unreines, nicht zum Opfern geeignetes Tier«), die Speise als Mahl, der Schmaus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »daps«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1883.
Musca

Musca [Lemery-1721]

Musca. Musca , frantzösisch, Mouche , teutsch, Fliege, ist ein kleines geflügeltes Gewürm und Ungeziefer, dessen es eine grosse Menge und allerhand Arten giebet: hier aber will ich nur von der zahmen und gantz bekannten Art handeln. Am ...

Lexikoneintrag »Musca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 755.
Culex

Culex [Lemery-1721]

Culex. Culex , frantzösisch, Cousin , teutsch, eine Mücke. Ist eine Art von Ungeziefer, welches wegen der Ungelegenheit, die es im Sommer pflegt zu machen, mehr als zu viel bekannt. Sein Leib ist sehr klein, geschlanck, und ...

Lexikoneintrag »Culex«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 376.
Suhle

Suhle [Meyers-1905]

Suhle , morastige Vertiefung, in die sich Rot- und Schwarzwild bei trockenem, heißem Wetter niederlegt, um sich zu kühlen und vom Ungeziefer ( Hirschlausfliegen etc.) zu reinigen. Der Hirsch schüttelt sich beim Austreten ...

Lexikoneintrag zu »Suhle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 191.
Jucken

Jucken [Meyers-1905]

Jucken , eine eigentümliche Empfindung auf der äußern Haut , auch ... ... das J. ( Pruritus ), das sich bei mannigfachen Hautkrankheiten , Reiz durch Ungeziefer, Gelbsucht , zum Teil auch ohne nachweisbare Ursachen einstellt, von einem ...

Lexikoneintrag zu »Jucken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 325-326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon