Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Felix, S. (57)

Felix, S. (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 S. Felix , Diac . M . (18. ... ... von Girona ( Gerunda ) im tarraconensischen Spanien, verließ mit diesem während der Diocletianischen Verfolgung sein Vaterland, und kam mit ihm bis nach Augsburg. Hier fanden beide im ...

Lexikoneintrag zu »Felix, S. (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 178.
Serena, S. (3)

Serena, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Serena (16. Aug.), eine vornehme durch den ... ... Mart. Rom ., als Gemahlin des Kaisers Diocletianus bezeichnet, welche zur Zeit der Verfolgung den Gläubigen vielfach Trost und Hilfe zu Theil werden ließ. Die Zeit, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Serena, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 255-256.
Canion, S. (1)

Canion, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... Acten sagen, er habe in der Diokletianischen Verfolgung die grausamsten Martern erduldet, und sei von einem Engel nach Atella in ... ... sei. Die Bollandisten halten jedoch für wahrscheinlich, daß er in der Vandalischen Verfolgung im 5. Jahrhundert Vieles zu erdulden gehabt habe und endlich, auf ein ...

Lexikoneintrag zu »Canion, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 550.
Cornelius, St.

Cornelius, St. [Herder-1854]

Cornelius, St. , ein Römer , wurde 251 Nachfolger des Papstes Fabian , nachdem die decische Verfolgung den päpstlichen Stuhl über ein Jahr leer gelassen. Ihm setzte blinde Leidenschaft den ersten aller Gegenpäpste, Novatian, entgegen, welcher sammt seinem Anhang von einem ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 214.
Philonides, S.

Philonides, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Philonides (30. Aug.). Diesen Heiligen führen die Menäen der ... ... Griechen zum genannten Tage an, indem sie hinzusetzen, daß er zur Zeit der Diocletianischen Verfolgung, um der angedrohten Befleckung mit heidnischem Laster zu entgehen, sich von einem hohem ...

Lexikoneintrag zu »Philonides, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 916.
Devota, S. (1)

Devota, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Devota ( Deivota ), (27. Jan.). Aus ... ... auf der Insel Corsica, führte ein frommes Leben und hielt sich in der Diokletianischen Verfolgung heimlich in dem Hause eines Rathsherrn Eutychius auf, wurde aber verrathen und nach ...

Lexikoneintrag zu »Devota, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 746.
Herena, S. (3)

Herena, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Herena , eine Martyrin in Afrika, während der Decischen Verfolgung eingekerkert und im Gefängniß Hungers gestorben im J. 250. Sie wird vom hl. Cyprian in einem seiner Briefe erwähnt. ( Mg .) [Der Name Herena ist wahrscheinlich so viel ...

Lexikoneintrag zu »Herena, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 659.
Anastasia, St.

Anastasia, St. [Herder-1854]

Anastasia, St. , Römerin, in der neronischen Verfolgung gemartert; A. die jüngere, Römerin, Schülerin des heil. Chysogonus, in der diocletian. Verfolgung 304 enthauptet. – A., Tochter des Constantius Chlorus und der Theodora ; ...

Lexikoneintrag zu »Anastasia, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Epipodius, SS.

Epipodius, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Epipodius, Alexander et Soc. MM . (22. April). Der hl. Epipodius wurde in der Verfolgung des Antonius Verus zu Lyon in Frankreich nach vielen vorausgegangenen Qualen enthauptet im J. 178. Sein Gefährte Alexander wurde zwei Tage später gefoltert und ...

Lexikoneintrag zu »Epipodius, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 75.
Zollstrafrecht

Zollstrafrecht [Brockhaus-1911]

Zollstrafrecht , die Gesamtheit der gesetzlichen Bestimmungen, welche die Verfolgung von strafbaren Verletzungen der Zollgesetze und der zu deren Ausführung erlassenen Vollzugsvorschriften zum Gegenstand haben. – Vgl. Löbe (für Deutschland , 3. Aufl. 1901), F. Wolf (für Österreich , 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Zollstrafrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1032.
Albina, S. (4)

Albina, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Albina , V. M . (16. Dec. ... ... Albina wurde zu Formio in der Campagna um des Glaubens willen zur Zeit der Verfolgung des Kaisers Decius gemartert. Im J. 1665 kam ihr hl. Leib in ...

Lexikoneintrag zu »Albina, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 113.
Gaddiabbes, S.

Gaddiabbes, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gaddiabbes , (22. April), frz. St-Cadiabe , ... ... Persien, der den hl. Bischof Milesius von Susa weihte und dann während der schrecklichen Verfolgung der Christen unter dem Könige Sapor II., vielleicht im J. 350 (nach ...

Lexikoneintrag zu »Gaddiabbes, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 338.
Mairus, V. (2)

Mairus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Mairus (6. Juni), Mönch u. Martyrer in England unter der Verfolgung Heinrich VIII. in England, der ihn, wegen verweigerter Anerkennung seiner hohenpriesterlichen Würde, hängen und viertheilen ließ. Die Boll . nennen ihn unter den »Uebergangenen« mit dem Titel ...

Lexikoneintrag zu »Mairus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 56.
Epigmenins, S.

Epigmenins, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Epigmenins , (24. März), ein hl. Priester, der ... ... Martyrer Crescentius sammt seinen Eltern zum christlichen Glauben bekehrte, und während der diocletianischen Verfolgung von dem Richter Turpius zur Enthauptung verurtheilt wurde. Des Heiligen Name findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Epigmenins, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 72.
Narses, S. (2)

Narses, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Narses (27. Nov.), Martyrer in Persien, wurde am Anfang der Verfolgung unter König Varanes V. im Jahre 421 nebst den hhl. Maharsapor (s.d.) und Sabutaka ergriffen, und nach Bestehung verschiedener Qualen hingerichtet. ( Mg .) ...

Lexikoneintrag zu »Narses, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 514.
Rufinianus (5)

Rufinianus (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 Rufinianus , findet sich als Martyrer in Civita-Vecchia im J. 355 bei Migne . Wahrscheinlich ist der Bischof unbekannten Sitzes d. N. ( Stolberg , XI. 92.) gemeint, welcher von den Arianern schwere Verfolgung erlitt.

Lexikoneintrag zu »Rufinianus (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 156.
Elias, S. (16)

Elias, S. (16) [Heiligenlexikon-1858]

16 S. Elias , (19. Sept.), ein ägyptischer Bischof, ... ... hhl. Peleus und Nilus und 150 andern Christen zur Zeit der Diockletianischen Verfolgung den Feuertod erlitten hat. Sein Name findet sich auch im Mart. Rom ...

Lexikoneintrag zu »Elias, S. (16)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 33.
Largus, S. (3)

Largus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Largus , (8. Aug.), ein Martyrer, welcher in der Diokletianischen Verfolgung in Rom um das Jahr 303 oder 309 mit mehreren Andern litt und im Mart. Rom . auch am 16. März erwähnt wird. S. S. Cyriacus 38 ...

Lexikoneintrag zu »Largus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 685.
Gandalicus, S.

Gandalicus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Gandalicus , (22. Juni), ein Martyrer zu Antiochia, welcher unter der Diocletian'schen Verfolgung starb. Mit ihm sollen noch 820 Andere gelitten haben. Wahrscheinlich ist er identisch mit S. Gamgalus. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gandalicus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 352.
Barbasimes, S.

Barbasimes, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Barbasimes , Bischof und Martyrer in Persien, wurde gegen die Mitte des 4. Jahrh. unter der großen Verfolgung des Königs Sapor II. gemartert. Vielleicht ist er aber auch identisch mit dem Folgenden. ( Mg .)

Lexikoneintrag zu »Barbasimes, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 385.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon