Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Hass

Hass [DamenConvLex-1834]

Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Hass«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Afra

Afra [Herder-1854]

Afra , St., in der diocletianischen Verfolgung zu Augsburg verbrannt im J. 304, erste Schutzpatronin Augsb. Fest den 5. August .

Lexikoneintrag zu »Afra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 63.
Alban [1]

Alban [1] [Herder-1854]

Alban , St., von Verulam, Englands erster Blutzeuge, 303 in der dioclet. Verfolgung hingerichtet; Gedächtnißtag 22. Juni. Kirche und Kloster , welche auf dem Platze der Hinrichtung später gegründet wurden, gaben der Stadt St. A. den Ursprung. 2. A ...

Lexikoneintrag zu »Alban [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 92.
Helle

Helle [Georges-1913]

Hellē , ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas und der Nephele Tochter, die, um der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die nach ihr Hellespont ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Helle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3026.
Jagen [2]

Jagen [2] [Georges-1910]

Jagen , das, I) eiliger Lauf: cursus. – im vollen I., cursu rapido; cursu acerrimo: das Pferd im vollen I. herumwerfen, equum ab rapido cursu circumagere. – II) die Verfolgung des Wildes: venatio; venatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1395.
Hetze

Hetze [Herder-1854]

Hetze , Hatz, die Verfolgung d. Wildes durch Hunde .

Lexikoneintrag zu »Hetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 300.
Brutus

Brutus [Brockhaus-1837]

Brutus (Lucius Junius ), ein Sohn des Marcus Junius ... ... Königs Tarquinius des Ältern , entging, indem er sich einfältig stellte, der Verfolgung seines Vetters , des letzten röm. Königs Tarquinius Superbus, der alle ...

Lexikoneintrag zu »Brutus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 338-339.
Kosmas

Kosmas [Brockhaus-1911]

Kosmas und Damiānus , Heilige und Märtyrer , zwei ... ... . Ärzte zu Ägäa in Cilicien , eifrige Christen , während der Diokletianischen Verfolgung 303 enthauptet; ihre Gebeine in der Michaeliskirche zu München ; Gedächtnistag 27. ...

Lexikoneintrag zu »Kosmas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Indult

Indult [Brockhaus-1837]

Indult (lat., d.h. Nachlaß, Verwilligung) wird die Jemand ... ... zu lassen, namentlich eine Urkunde, welche auf die angegebene Zeit einen Schuldner vor gerichtlicher Verfolgung durch seine Gläubiger sicherstellt. (Vgl. Moratorium .) – Indult wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Indult«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 443.
Paulus [4]

Paulus [4] [Brockhaus-1911]

Paulus von Theben (P. Eremīta), Heiliger, gilt als erster Einsiedler , angeblich in der decianischen Verfolgung in die Thebaische Wüste geflüchtet und hier nach 97 jähriger Einsamkeit kurz ...

Lexikoneintrag zu »Paulus [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 366.
Daphne [3]

Daphne [3] [Herder-1854]

Daphne , myth., des Peneus und der Gäa Tochter, reizte die Liebe Apollos und wurde von seiner Verfolgung durch Verwandlung in einen Lorbeerbaum gerettet.

Lexikoneintrag zu »Daphne [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 284.
Methode

Methode [Brockhaus-1837]

Methode , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet überhaupt ein auf Grundsätzen beruhendes und folgerichtiges Verfahren bei Verfolgung bestimmter Zwecke, und wird insbesondere zur Bezeichnung der Mittel und Wege angewendet, welche als Studienmethode zur Erwerbung von Kenntnissen und Fertigkeiten in Wissenschaften und Künsten , ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 124-125.
Phädrus

Phädrus [Brockhaus-1837]

Phädrus , der röm. Fabeldichter, war aus Thrazien oder Macedonien ... ... , welcher ihn frei gab. Unter dessen Nachfolger Tiberius war P. Gegenstand der Verfolgung von Seiten eines Günstlings desselben, des Sejanus, den er vielleicht in seinen ...

Lexikoneintrag zu »Phädrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 483.
Nephele

Nephele [Georges-1913]

Nephelē , ēs, f. (Νεφέλη), ... ... . der Helle, die nach ihrem Tode als Wolkengöttin ihre Kinder, um sie der Verfolgung ihrer Stiefmutter Ino zu entziehen, auf einem Widder mit goldenem Vliese entrückte (vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nephele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140-1141.
Liparvs

Liparvs [Hederich-1770]

LIPĂRVS , i , ( ⇒ Tab. XV.) Ausons Sohn, mußte, wegen seiner Brüder Verfolgung, Italien verlassen, da er sich denn mit seinen zusammen gebrachten Leuten in den liparischen damals wüsten Inseln niederließ, und die eine, wie auch die darinnen von ihm ...

Lexikoneintrag zu »Liparvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1472.
Babylas

Babylas [Herder-1854]

Babylas , St., Bischof von Antiochien, seit 237–250 und Märtyrer in der decischen Verfolgung 250; seine Gebeine wurden später im nahen Daphne , wo Apollo Tempel und Orakel hatte, in einer Kirche beigesetzt, worauf das Orakel ...

Lexikoneintrag zu »Babylas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 365.
Anaklet

Anaklet [Herder-1854]

Anaklet , einer der 4 ersten Päpste , ob der dritte oder vierte, ist nicht festgestellt; Martyrer , wahrscheinlich in der domitianischen Verfolgung; Gedächtnißtag 13. Juli. – 2. Peter von Leon , als Gegenpapst ...

Lexikoneintrag zu »Anaklet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 170.
Reatrus

Reatrus [Heiligenlexikon-1858]

Reatrus (27. Jan.), ein Martyrer in Afrika zur Zeit der Vandalischen Verfolgung. S. S. Dativus 1 .

Lexikoneintrag zu »Reatrus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 51.
Jesuiten

Jesuiten [Brockhaus-1837]

Jesuiten (die) oder die Gesellschaft Jesu behaupteten das Ansehen ... ... Kirche auszubreiten und zu befestigen und der durch die beharrliche und glückliche Verfolgung dieses Ziels eine in ihrer Art einzige welthistorische Erscheinung geworden ist. Der Stifter ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 498-502.
Origenes

Origenes [Brockhaus-1809]

... , schrieb dann bei Gelegenheit der neuen unter Maximinus dem Thracier 235. verhängten Verfolgung sein Buch de martyrio , unternahm noch mehrere Reisen, selbst nach Arabien ... ... bekehrte, und mußte, schon etliche und 60 Jahre alt, bei der Christen Verfolgung unter Decius, ein schmäliges Gefängniß erdulden, aus dem er ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Origenes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 178-179.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon