Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 | Philosophie 

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Eilt euch, eil' dich, die Bäume blühen! [Literatur]

Eilt euch, eil' dich, die Bäume blühen! Eilt euch, ... ... Eh' du hingesehen, will's schon vergehen. Komm zu den hellen verliebten Bäumen, Die alle Wege jetzt hochzeitlich säumen! Sollst dich ins Licht ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 240.: Eilt euch, eil' dich, die Bäume blühen!

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Drittes Buch/9. Absatz [Literatur]

Neunter Absatz Beschreibet die Ankunfft Phormenä gen Sophoxenien / ... ... verhinderlich war: Lehret / den Dritten und gemeinsten Anstoß der Tugend-Verliebten / die Unglückseligkeit. So lassen wir nun die schöne Macarie mit ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 441-449.: 9. Absatz

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Viertes Buch/14. Absatz [Literatur]

... wie klug er auch ist / dennoch allezeit lernet / und daß die Verliebten /gemeiniglich eine verwirrte Vernunfft übrig behalten. Denn Klugheit und Liebe vertragen sich ... ... erschienen ihr treuer Piramus / von welcher beyden Tod / und dem verliebten Blut / nun deine Frucht ist roth / die vormals ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 637-656.: 14. Absatz

Stockfleth, Maria Katharina/Roman/Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie/Erster Theil/Viertes Buch/13. Absatz [Literatur]

Dreyzehender Absatz Beschreibet / wie ein anderer / Nahmens Evsephilistus ... ... / gesuchet /auch mit was Bedienungen: Lehret den sechsten Anstoß der Tugend-Verliebten / die Verfolgung. Das war Polyphili Brief und Verrichtung. Was thut ...

Literatur im Volltext: Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 633-637.: 13. Absatz

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/73. Sie kehrt sich nach ihm [Literatur]

Sie kehrt sich nach ihm als zu ihrem Nordstern und begehrt ganz in ihn gezogen zu werden 1 Nordstern der verliebten Herzen, Schön vor allen Himmelskerzen, Trauter Jesu, für und für Kehrt mein Herze sich zu dir. Ach, wann ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 141-142.: 73. Sie kehrt sich nach ihm

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/59. Das Mährchen vom Popanz [Literatur]

... kam es, daß er die Prinzessin einst sah und sie ihn. Beide verliebten sich in einander und so heftig, daß sie eins ohne das andere ... ... alles zu thun, was möglich wäre, ihnen zu helfen. Da die beiden Verliebten aber täglich vertrauter wurden und oft halbe Tage lang zusammen ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 266-286.: 59. Das Mährchen vom Popanz

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Fünfter Tag/42. Erzählung: [Von der Zurückhaltung eines jungen Mädchens] [Literatur]

Zweiundvierzigste Erzählung. Von der Zurückhaltung eines jungen Mädchens gegenüber den hartnäckigen Nachstellungen eines in sie verliebten Prinzen, und von dem glücklichen Erfolg des Mädchens. In einer der größeren Städte der Touraine lebte ein junger Prinz aus großem, angesehenen Hause, welcher dort von ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 296-306.: 42. Erzählung: [Von der Zurückhaltung eines jungen Mädchens]

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/4. Abhandlung. Von den älteren Damen [Literatur]

... Da ich schon früher von den älteren verliebten Damen gesprochen habe, so möchte ich ihnen diese Abhandlung widmen. Ich beginne ... ... oder sonstigen Skandals der Liebe pflegen zu können. – Man sagt von den verliebten alten Damen, daß sie sich noch nach dem Tode bewegen. Ich will ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 227-258.: 4. Abhandlung. Von den älteren Damen

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das vierdte Hundert nützlicher und lustiger Historien/100. Frauen-List [Literatur]

100. Frauen-List. In Hoffnung / daß es dem Leser nicht ... ... mit einer kurtzweiligen Historie /genommen aus der Studopædia Joannis Pauli beschliessen. Es verliebten sich drey junge Kerle in eine wolgestallte und vornehme Wittibe / und freyeten hefftig ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 648-650.: 100. Frauen-List

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/22. 41. c Bethlehem [Literatur]

22. Bethlehem. 41. c Mel. Wir sind nur dazu. ... ... Am Lecha-strande und der Manakesie lebt eine Bande in einer companie mit denen drey verliebten frauen, die das grab Jesu mit zähr'n bethauen. Chor. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2030.: 22. 41. c Bethlehem

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken drittes Dutzent/7. Die vergnügten Liebhaber [Literatur]

7. Die vergnügten Liebhaber 1. So liegen die neuen Verliebten beysammen In unverruckter Hertzen-Lust, Und locken die Hitze der ehrlichen Flammen Auß ihrer tugendhafften Brust, So schertzet und spottet das edele Paar Der nimmer-vergnüglichen Liebes-Gefahr. ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 48-49.: 7. Die vergnügten Liebhaber

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Siebentes Hauptstück. Weib und Kind/413. Die Kurzsichtigen sind verliebt [Philosophie]

413 Die Kurzsichtigen sind verliebt. – Mitunter genügt schon eine stärkere Brille, um den Verliebten zu heilen; und wer die Kraft der Einbildung hätte, um ein Gesicht, eine Gestalt sich zwanzig Jahre älter vorzustellen, ginge vielleicht sehr ungestört durch das Leben.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 653-654.: 413. Die Kurzsichtigen sind verliebt

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/Register der Geschichte deß VI. Theils [Literatur]

Register Der Geschichte deß VI. Theils. CXXVI. Die Menschen Wölffe. CXXVII. Der schwimmende Stein. CXXVIII. Die Betrübten Verliebten. CXXIX. Baarrecht. CXXX. Die Schlaffgänger. CXXXI. Der gefangene Zipprianer. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 432.: Register der Geschichte deß VI. Theils

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken zehentes Dutzent/8. Man soll einander du heissen [Literatur]

... 1. Ach! wie geht es immer zu? Die verliebten Hertzen Heissen nicht einander du, Wann sie freundlich schertzen. ... ... allen Neue Wollust, neue Ruh, Neues Wolgedeyen, Unter dem verliebten Du Euer Lieb erfreuen.

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 166-168.: 8. Man soll einander du heissen

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Jemini, oder die beiden Zwillingsbrüder [Literatur]

Der Jemini, oder die beiden Zwillingsbrüder Ich, der ich ehedem verliebten Scherz besang, Und dessen Mund von nichts als Wein und Liebe klang; Ich lerne nach und nach so ziemlich rauhe Lieder, Denn Jugendscherz verfliegt und kehret nimmer ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 114-121.: Der Jemini, oder die beiden Zwillingsbrüder

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Wittenberg November 1715 - Dresden 2. September 1719/Er erinnert sich [Literatur]

Er erinnert sich der vorigen Zeiten und guter Freunde unter einem Schäfergedichte Als Orpheus mit verliebten Thränen Den Abschied seiner Liebsten sang, Bewog des armen Dichters Sehnen Sogar den todten Widerklang; Die Thiere weinten in die Saythen, Die Steine ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 43-47.: Er erinnert sich

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Erster Band/Zweiter Theil/Register der Erzehlungen deß II. Theils [Literatur]

Register der Erzehlungen Deß II. Theils. XXVI. Der schmähsüchtige Sohn ... ... XXVII. Das Glückskind. XXVIII. Deß Unbekanten Danckbarkeit. XXIX. Die Bekehrung der Verliebten. XXX. Die ungleiche Zwillinge. XXXI. Der betrogene Geitz. XXXII. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. CII102.: Register der Erzehlungen deß II. Theils

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken anders Dutzent/12. Als er vor betrübten Liebes-Grillen nicht schlaffen konte [Literatur]

12. Als er vor betrübten Liebes-Grillen nicht schlaffen konte 1 ... ... ruht und schläfft die gantze Welt, Was See und Feld In den verliebten Armen hält: Nur ich empfinde keine Ruh Und bringe nicht ein ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 38-40.: 12. Als er vor betrübten Liebes-Grillen nicht schlaffen konte

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber die Beständigkeit des Frauenzimmers [Literatur]

Uber die Beständigkeit des Frauenzimmers Wilst du den Verliebten glauben/ Suchst du treue Turtel-Tauben/ Ach so geh' in wüste Wälder/ fliehe Doris Angesicht: Denn wo welche Menschen wohnen/ wohnen solche Thiere nicht.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 90.: Uber die Beständigkeit des Frauenzimmers
tun

tun [Georges-1910]

tun , facere (ποιεῖν, etwas ... ... alqo (in Verkehr übh.); consuescere od. rem habere cum etc. (verliebten Umgang haben mit etc.): meine Rede hat es mit mehreren zu t., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon