Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Anonym/Gedichte/Anonyme Gedichte aus Neukirchs Anthologie/Noch auff dieselben [Literatur]

Noch auff dieselben. 1. Deine brüste wollen zeigen / ... ... gehägtem pusche jagen. 3. Ach! ihr lippen im Geblütte Der verliebten eingetaucht! Führt ihr reitzend zu gemütte / Was ihr zur erqvickung ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher noch nie zusammen-gedruckter Gedichte Vierdter Theil. Glückstadt 1704, S. 122.: Noch auff dieselben

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

... ihren Scharfsinn zu zeigen gedachte, statt dem verliebten Herzen die Liebe zu entreißen, welche vielleicht die Sterne darein gesät hatten, ... ... . Zu diesem Zweck erfragte er ihre Wohnung und ging alsdann nach Art der verliebten Jünglinge häufig vor ihrem Hause vorüber; denn er dachte nicht anders, als ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 363-370.: Achte Geschichte

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/24. Aristokratismus des Geistes [Literatur]

XXIV. Aristokratismus des Geistes Der Franzose von heute (traue ein anderer ... ... musterhaft und schwer als früher, da eine Allongeperücke auf ihm lastete. Vergebens schweben ihre verliebten Schönen im griechischen Gewande über die Bretter; das Schleppkleid, die Schnürbrust, den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 120-124.: 24. Aristokratismus des Geistes

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Zehnte Geschichte [Literatur]

Zehnte Geschichte Pietro di Vinciolo geht aus, um anderwärts zu ... ... überlaßt denn auch hier den ehrlosen Ehemann seiner eigenen Schmach, belacht in Heiterkeit den verliebten Trug seiner Frau und hegt, wo sich der Anlaß dazu bietet, Mitleid mit ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 461-475.: Zehnte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Dritter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Eine Dame, die in einen jungen Mann verliebt ... ... und jenes gesprochen hatten, beiseite nahm und ganz höflich wegen der Aufmerksamkeit und der verliebten Blicke zur Rede stellte, mit denen er nach ihrer eigenen Erzählung jene Dame ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 222-232.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Vierter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Drei Jünglinge lieben drei Schwestern und fliehen mit ... ... Tode ihrer Väter im Besitz eines bedeutenden Vermögens waren, sich in Madelon und Berta verliebten. Als Restagnon, von Ninette darauf aufmerksam gemacht, dies gewahr wurde, ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 332-340.: Dritte Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Zweite Geschichte [Literatur]

Zweite Geschichte Rinaldo von Asti kommt, von Räubern ausgeplündert, ... ... denn die Dame zurück zum Feuer, wo sie den Rinaldo gelassen, sah ihn mit verliebten Augen an und sagte: »Nun, Rinaldo, warum so nachdenklich? Sind denn ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 88-95.: Zweite Geschichte

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Fünfte Geschichte [Literatur]

Fünfte Geschichte Guidotto von Cremona vertraut sterbend dem Giacomino von ... ... und zu seiner Geliebten zu gehen. Als der Abend herankam, zogen die beiden Verliebten, ohne voneinander zu wissen, obgleich ein jeder den andern wegen seiner Absichten in ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 425-432.: Fünfte Geschichte

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... Grittas Lager. Die kleine Gräfin wendete noch einmal den Kopf und schaute mit schläfrig verliebten Augen den Mond an. Und der Mond der dachte: »Hatt ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

Sechste Geschichte Madonna Beritola verliert ihre zwei Söhne, wird dann ... ... als auch er auf sie ein Auge warf und beide sich auf das glühendste ineinander verliebten. Diese Liebe blieb nicht lange unbefriedigt, und der vertraute Umgang beider hatte bereits ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 124-139.: Sechste Geschichte

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/4. Eine seltsame Situation [Kulturgeschichte]

IV. Eine seltsame Situation. Ich habe oft in meinem Leben Ahnungen gehabt, ... ... Auch begegnete es Louisen mehre Male, daß junge Männer sich wirklich in sie verliebten, indem sie nur ihr schönes Gesicht sahen; denn eitel und gefallsüchtig wie sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Eine seltsame Situation. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 95-119.

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Fünfter Tag/Sechste Geschichte [Literatur]

Sechste Geschichte Gian von Procida wird bei seiner Geliebten, die ... ... bereits erzählt worden sind. Dennoch aber bin ich gesonnen, euch in der Geschichte eines verliebten jungen Mannes einen neuen Beweis dafür zu liefern. Ischia ist eine Insel ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 432-439.: Sechste Geschichte

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... bißchen frischen Wiesengeruch geschnuppert, nach dem duftigen frischgemähten Heu meiner in den freien Geist verliebten Redensarten. Jed Tier, das an Stallfütterung gewohnt ist, schnuppert doch nach denen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

... mit der Zeit durch Güte oder Gewalt den verliebten Anforderungen Pericones werde nachgeben müssen und daß ihr unter diesen Umständen, selbst ... ... Unfälle noch nicht genügten, ihr neues Ungemach bereitete. Die beiden jungen Schiffsherrn nämlich verliebten sich in ihre – wie schon öfter berichtet worden ist – wunderschöne Gestalt ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 139-162.: Siebente Geschichte

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Leipzig/Kummerfelds Werbung [Kulturgeschichte]

Kummerfelds Werbung. Alles bestrebte sich, mich von Leipzig weg zu haben ... ... würde! Sie sind kein Jüngling; Sie sind ein Mann. Weg also lieber jeden verliebten Gedanken! Als Mann will ich von Ihnen geliebt sein. Als Mann, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Kummerfelds Werbung. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 269-276.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Sechster Theil/Kapsikum (Capsicum annuum) [Kulturgeschichte]

Kapsikum (Capsicum annuum). (Die reifen Samenkapseln nebst ... ... Heftige Erektion, früh beim Aufstehn, bloss durch kaltes Wasser zu dämpfen. Bei verliebten Tändeleien, ein unbändiges Zittern des ganzen Körpers (n. 24 St.). Eiteriger ...

Volltext Kulturgeschichte: Kapsikum (Capsicum annuum). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 6, Dresden, Leipzig 1827, S. 82-104.

Berg, O. F./Drama/Berlin, wie es weint und lacht/2. Akt/Siebentes Bild/19. Auftritt [Literatur]

Neunzehnter Auftritt. Die Vorigen ohne Schlicht. HAHNEKAMM Schlicht ... ... FRAU RIBBECKE wendet sich verlegen ab. HAHNEKAMM welcher schon früher Agnes mir verliebten Blicken betrachtet, hat von dieser einen Blick tiefster Verachtung erhalten. Ich sage ...

Literatur im Volltext: O.F. Berg und D[avid] Kalisch: Berlin, wie es weint und lacht. Leipzig [o.J.], S. 62-63.: 19. Auftritt

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/12. Kapitel. Siebentes Seeabenteuer [Literatur]

Zwölftes Kapitel Siebentes Seeabenteuer nebst authentischer Lebensgeschichte eines Partisans, der nach der Entfernung ... ... . Hier sahen sie bald die Torheit ihrer Zänkerei ein, machten alles wieder gut, verliebten sich und heuerateten einander. Da aber meine Mutter zu ihren alten Streichen zurückkehrte, ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 114-120.: 12. Kapitel. Siebentes Seeabenteuer
Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis)

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Magnet, (Magnes artificialis) [Kulturgeschichte]

... Schnarchen beim Einathmen, mit halbgeöffnetem Munde und leisen Schlafreden, und träumt von verliebten Dingen und Samenergiessung (obgleich keine erfolgt;) nach dem Erwachen Kopfschmerz im Hinterhaupte ... ... 12 Nach Berührung der Mitte des Magnetstabes. 13 Unter verliebten Spielen und Reizungen. 14 Nach Berührung der ...

Volltext Kulturgeschichte: Magnet, (Magnes artificialis). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 191-227.

Trenck, Friedrich Freiherr von der/Merkwürdige Lebensgeschichte/Erster Band/Vorbericht [Kulturgeschichte]

Vorbericht Ich schreibe meine Lebensgeschichte am Rande des Grabes, und meine ... ... eigene fordert aber zu viel Raum, und in diese meine tragische Lebensgeschichte gehören keine verliebten Abenteuer. Im Anfang des Septembers 1744 brach das Kriegsfeuer zwischen Österreich und ...

Volltext Kulturgeschichte: Vorbericht. Trenck, Friedrich Freiherr von der: Des Friedrich Freiherrn von der Trenck merkwürdige Lebensgeschichte. In: Eberhard Cyran, Trenck, Memoiren und Kommentar, Berlin: Haude & Spener, 1966, S. 7–283., S. 74.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon