Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Einführung/Verzeichnisse der Landkarten

Einführung/Verzeichnisse der Landkarten [Brockhaus-1837]

Verzeichniß der zum ersten Bande gehörenden Landkarten. Afrika Ägypten Die Regentschaft Algier, nebst einer Ansicht der Stadt Algier Amerika Die Herzogthümer Anhalt-Bernsburg ...

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: Verzeichnisse der Landkarten. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. I1-IV4.
Acta

Acta [Pierer-1857]

Acta (lat.), 1 ) ( Gesta ) bei den Römern Verzeichnisse u. Niederschriften vor den richterlichen Behörden aufgenommen, so: Acta senatus , unter Cäsar die Publicationen der schriftlich aufgenommenen Verhandlungen des Senats ; Acta diurna (A. urbana ...

Lexikoneintrag zu »Acta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 98.
Rolle

Rolle [Brockhaus-1837]

Rolle wird der Antheil genannt, welcher bei der Aufführung eines Schauspiels ... ... oder ihm zugetheilt wird; denselben Namen gibt man auch dem schriftlichen Auszuge oder Verzeichnisse der Reden und Handlungen, welche einer der Darsteller bei einer solchen Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Rolle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 724.
Album

Album [Meyers-1905]

Album (lat.), bei den Römern eine weiße Tafel, auf ... ... Bringende in schwarzer Schrift öffentlich ausgestellt wurde, wie die Edikte der Prätoren, die Verzeichnisse der Senatoren , der Geschwornen u.a. Im spätern Mittelalter bezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Album«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Kamel [3]

Kamel [3] [Pierer-1857]

Kamel , Georg Joseph , im 17. Jahrh. Apotheker der ... ... , welcher Pflanzen auf den Philippinen sammelte, von denen Ray u. Petiver Verzeichnisse bekannt machten. Nach ihm sind die Camellien benannt.

Lexikoneintrag zu »Kamel [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 260.
Lingo

Lingo [Heiligenlexikon-1858]

Lingo , (2. Aug.), ein Bischof von Langres ( Lingonum Civitas ) in Frankreich, wie Ferrarius in seinem Generalkatalog nach dem Verzeichnisse der Heiligen dieser Kirche berichtet. Die Bollandisten führen ihn unter den Prätermissen auf. ...

Lexikoneintrag zu »Lingo«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 837.
Enévs

Enévs [Hederich-1770]

ENÉVS , i, Gr . Ἠνειὸς, ου, des Cäneus Sohn, ... ... ; Orph. Argon . v. 168 . wiewohl Burmann dessen in seinem Verzeichnisse der Argonauten vor dem Valerius Flaccus nicht mit gedacht hat.

Lexikoneintrag zu »Enévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 999.
Talia

Talia [Heiligenlexikon-1858]

Talia (11. Nov.), steht als Martyrin in Aethiopien in demselben Verzeichnisse.

Lexikoneintrag zu »Talia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 416.
Sabon

Sabon [Heiligenlexikon-1858]

Sabon , Bischof von Genua in Italien, findet sich gleichfalls in einem hdf. Verzeichnisse.

Lexikoneintrag zu »Sabon«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 185.
Dillis

Dillis [Herder-1854]

Dillis , Georg von, geb. 1759 im oberbayer. Grüngiebing, ... ... große Verdienste, wurde 1822 Centraldirector der königl. Kunstsammlungen, ordnete die Pinakothek etc., hinterließ Verzeichnisse der Gemäldegallerie in München und Schleißheim , Gemälde, Handzeichnungen und meisterhaft ...

Lexikoneintrag zu »Dillis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 392.
Sardus

Sardus [Heiligenlexikon-1858]

Sardus (16. Nov.), ein sonst unbekannter Heiliger, welcher nach dem Verzeichnisse von Guerin von den Prämonstratensern in Spanien verehrt wird.

Lexikoneintrag zu »Sardus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 208.
Sismus

Sismus [Heiligenlexikon-1858]

Sismus (3. Nov.), ein angeb Ucher Martyrer, findet steh in einem hds. Verzeichnisse.

Lexikoneintrag zu »Sismus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 335-336.
Vauman

Vauman [Heiligenlexikon-1858]

Vauman (15. Apr.) ein Abt, der mit dem Titel »selig« im Verzeichnisse bei Giry steht, ist uns unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Vauman«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 651.
Frigia

Frigia [Heiligenlexikon-1858]

Frigia wird am 1. Mai in einem irländischen Verzeichnisse einfach genannt. (I. 3.)

Lexikoneintrag zu »Frigia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 319.
Tudgui

Tudgui [Heiligenlexikon-1858]

Tudgui (18. Nov.), ein Mönch, findet sich im Verzeichnisse bei Giry.

Lexikoneintrag zu »Tudgui«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 573.
Hendeka

Hendeka [Pierer-1857]

Hendeka (gr.), 1 ) eilf; 2 ) (οἱ ... ... Klage gegen Diebe u. Raufbolde annahmen u. die Überwiesenen bestraften, die Verzeichnisse über confiscirte Güter hielten, die Aufsicht über die Gefängnisse u. deren ...

Lexikoneintrag zu »Hendeka«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 237.
Norlyla

Norlyla [Heiligenlexikon-1858]

Norlyla (22. Mai al . 30. April), angeblich vierter ... ... , wird von Camerarius als Martyrer und Heiliger bezeichnet, wahrscheinlich irrig, denn im Verzeichnisse der Bischöfe von Berden kommt kein Bischof dieses Namans vor. Dafür nennt ...

Lexikoneintrag zu »Norlyla«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 585.
Alterus

Alterus [Heiligenlexikon-1858]

Alterus , (19. Aug.) Alterus findet sich mit Lucillus, ... ... Leo, Albinus, Bacilius, Andreas und andern 2597 aus Arezzo in Italien in einem Verzeichnisse, welches die Bollandisten zu Handen hatten und das über die Heiligen des ...

Lexikoneintrag zu »Alterus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 153.
Maugina

Maugina [Heiligenlexikon-1858]

Maugina ( Mancina ) (14. Januar), findet sich in einem Verzeichnisse der Heiligen Irlands als Tochter des Daimenus unter dem Titel heilige Jungfrau. Sie soll in der Provinz Ulster ( Ultonia ), Grafschaft Tyrone, gelebt haben, und findet sich bei den Boll ...

Lexikoneintrag zu »Maugina«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 325.
Nicamus

Nicamus [Heiligenlexikon-1858]

Nicamus (9. Nov.), angeblich Bischof von Verdun, steht im Allg. Martyrologium , findet sich aber in keinem Verzeichnisse der Bischöfe dieser Stadt. Ohne Zweifel liegt eine Verwechslung mit dem hl. Vitonus (s.d.), welcher am 9. Nov. d.J. ...

Lexikoneintrag zu »Nicamus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 527.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon