Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie | Technik 
Verweis

Verweis [Pierer-1857]

Verweis (lat. Reprehensio ), die tadelnde Vorhaltung eines zu Schulden gebrachten Vergehens od. Versehens, stärker als die bloße Zurechtweisung , durch welche Jemand auf eine irrige Ansicht od. ein unrechtes Thun aufmerksam gemacht wird. Der V. bildet ...

Lexikoneintrag zu »Verweis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 533-534.
Beschämen

Beschämen [Adelung-1793]

Beschämen , verb. reg. act. Scham erwecken, schamroth machen. Einen durch Vorhaltung seiner Fehler beschämen. Seine Feinde durch Sanftmuth beschämen. Er stand beschämt da. In engerer Bedeutung, übertreffen und dadurch gleichsam schamroth machen. Die Einbildungskraft öffnet dir Gärten, die die Kunst ...

Wörterbucheintrag zu »Beschämen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 892.
Avisation

Avisation [Pierer-1857]

Avisation , 1 ) ( Admonitio de perjurio vitando ). bei Ablegung eines Eides die Vorhaltung der Wichtigkeit desselben durch den Richter , u. die ernstliche Warnung vor Schwörung eines Meineides ; 2 ) so v.w. Avis .

Lexikoneintrag zu »Avisation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 102.
Beleuchten

Beleuchten [Adelung-1793]

Beleuchten , verb. reg. act. 1) Hell machen, erleuchten ... ... beleuchtet die Erde. Ein Zimmer, ein Gerüst, einen Garten beleuchten. 2) Mit Vorhaltung des Lichtes hell machen, um etwas zu suchen, oder zu untersuchen. Jemanden ...

Wörterbucheintrag zu »Beleuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 842.
beleuchten

beleuchten [Georges-1910]

beleuchten , I) hell machen, s. erleuchten. – II) mit Vorhaltung eines Lichtes etwas besehen, *lumine admoto alqd inspicere. – Uneig., considerare (betrachtend bei etwas verweilen). – examinare (prüfen). – etwas näher b., alqd subtiliter persequi: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beleuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 403.
Verweis, der

Verweis, der [Adelung-1793]

Der Verweis , des -es, plur. die -e, von 2 Verweisen, wörtliche Vorhaltung eines begangenen Vergehens. Jemanden einen Verweis geben. Das war ein harter Verweis. Einen Verweis bekommen. Verweise austheilen. Im Nieders. Verwiet. S. 2. Verweisen.

Wörterbucheintrag zu »Verweis, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1175.
Zollverfahren

Zollverfahren [Roell-1912]

... Verpflichtung der Eisenbahn gegenüber der Zollverwaltung. Vorhaltung von Amtsräumen und unentgeltliche Beförderung der Zollbeamten. – II. Amtszeit der Eisenbahnzollämter ... ... des zollamtlichen Verschlusses. I. Verpflichtungen der Eisenbahnen gegenüber der Zollverwaltung. Vorhaltung von Amtsräumen und unentgeltliche Beförderung der Zollbeamten . Das Verhältnis der Eisenbahnverwaltungen ...

Lexikoneintrag zu »Zollverfahren«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 478-484.
Rettungswesen [2]

Rettungswesen [2] [Lueger-1904]

Rettungswesen auf Eisenbahnen , d.h. die zur ersten Hilfeleistung ... ... vorkommenden Verunglückungen und Erkrankungen von Bahnpersonal, Reifenden und andern Personen begehenden Einrichtungen, zu deren Vorhaltung in den meisten Staaten die Eisenbahnen verpflichtet sind. Die Hilfeleistung setzt schon ...

Lexikoneintrag zu »Rettungswesen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 419.
Privatissĭmum

Privatissĭmum [Meyers-1905]

Privatissĭmum ( sc. collegium , lat.), auf Universitäten ein Kolleg , das ein Professor nur für wenige Zuhörer und zumeist in seiner Privatwohnung ( privatissime ) abhält (vgl. Kollegium ). Scherzhaft übertragen: Vorhaltung unter vier Augen .

Lexikoneintrag zu »Privatissĭmum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 358.
Dübel

Dübel [Roell-1912]

Dübel (plug; cheville; caviglia), hölzerne Einsatzstücke zur Verbesserung der ... ... mehr dazu übergegangen, durchweg Schrauben zu verwenden, schon aus dem Grunde, weil die Vorhaltung verschiedener Befestigungsmittel unbequem ist. Die Schwellenschrauben stellen nun gewisse Anforderungen an die Haltbarkeit ...

Lexikoneintrag zu »Dübel«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 446-448.
Tortur

Tortur [Pierer-1857]

Tortur ( Tortura Tormentum , Folter , Peinliche Frage ... ... . häufig eines Geistlichen . Sie begann mit Ermahnungen zum Geständniß u. mit Vorhaltung der Torturalfragen , im Urtbel wörtlich anzugebende Fragen , welche übrigens nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 704-707.
D-Züge

D-Züge [Roell-1912]

D-Züge, abgekürzte Bezeichnung für die deutschen, aus Wagen mit innerem ... ... , geräumigere und bessere Ausstattung der Wagen, Speisewagen , Schlafwagen (s.d.), Vorhaltung von Handtüchern und Seife in den Waschräumen , geeignetenfalls auch Mitführung durchgehender Wagen ...

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 492-493.
Hofzüge

Hofzüge [Roell-1912]

Hofzüge (royal trains; trains de la cour, trains royaux, ... ... die Anordnungen mitgeteilt werden, die die Gestellung der Zuglokomotiven, der Zugbeamten, die Vorhaltung von Bereitschaftslokomotiven und Bereitschaftswagen, die Untersuchung der Fahrzeuge und die weiter unten erwähnte ...

Lexikoneintrag zu »Hofzüge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 211-218.
Persévs

Persévs [Hederich-1770]

PERSÉVS , ëi, Gr . Περσεὺς, έως, ( ⇒ ... ... kam, dieser aber ihn nicht aufnehmen und beherbergen wollte, so verwandelte er denselben durch Vorhaltung des Medusenkopfs in einen Felsen. Ovid. Metam . IV. 620 ...

Lexikoneintrag zu »Persévs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1951-1956.
Arbeiter

Arbeiter [Roell-1912]

Arbeiter (workmen; ouvriers; operai). A. Begriff. Unter A ... ... Bei dem weit verbreiteten Verbot des Alkoholgenusses im Dienst endlich wird den A. durch Vorhaltung billiger erwärmender (Kaffee, Tee, Milch) oder kühlender Getränke (Selterwasser und Limonade) ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiter«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 195-199.
Basilisk

Basilisk [Meyers-1905]

Basilisk ( Basiliscus Laur ., Kroneidechse ), ... ... dem Kopfe hat, schon durch seinen Blick ( Basiliskenblick ) tötet, nur durch Vorhaltung eines Spiegels , in dem es sich selbst erblickt, getötet werden kann und ...

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 426.
Basilisk [1]

Basilisk [1] [Pierer-1857]

Basilisk , 1 ) nach den Sagen bei den Alten eine ... ... in Kellern sich aufhaltend, durch seinen Blick tödte u. daher nur durch Vorhaltung eines Spiegels getödtet werden könne; vgl. Medusenhaupt ; 2 ) ( ...

Lexikoneintrag zu »Basilisk [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 377.
Schrecken

Schrecken [Adelung-1793]

... f. wird. 2) Figürlich, durch plötzliche Vorhaltung eines unerwarteten Übels in eine heftige unangenehme Empfindung versetzen. Ich will Friede ... ... das einfache Zeitwort wird gemeiniglich nur alsdann gebraucht, wenn man jemanden durch plötzliche Vorhaltung eines Übels zu etwas zu bewegen sucht, ohne ihm dieses Übel wirklich ...

Wörterbucheintrag zu »Schrecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1647-1648.
Vorhalten

Vorhalten [Adelung-1793]

Vorhalten , verb. irregul. act. S. Halten. 1. ... ... es ihm vorhalten. S. auch Vorrücken und Vorwerfen. Daher das Vorhalten und die Vorhaltung. Aber jemanden Vorhaltung thun, in der letzten figürlichen Bedeutung, wird nur in den Kanzelleyen und im ...

Wörterbucheintrag zu »Vorhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1269-1270.
Zugbildung

Zugbildung [Roell-1912]

... der Personenzüge gehört dann noch die Vorhaltung von Wasch- und Trinkwasser sowie im Winter von Fußdecken und Matten als ... ... dichtem Zugverkehr den Zugbegleitbeamten abgenommen und besonderen Bediensteten der Zugbildungsstation übertragen werden. Die Vorhaltung und Pflege der Zuggeräte wird erheblich erleichtert, wenn die Gepäckwagen den ...

Lexikoneintrag zu »Zugbildung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 491-501.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon