Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Kunstwerke | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Literatur | Grafik | Grafiker | Deutsche Literatur 

Meister WS [Kunstwerke]

Beruf: Holzschneider Wirkungszeitraum: 1. Hälfte 16. ... ... Deutschland Grafiken (1) Anbetung der Hirten ... ... 1. Hälfte 16. Jh., Wien, Grafische Sammlung Albertina /Kunstwerke/R/Meister+WS/3.rss

Werke von Meister WS aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister WS: Anbetung der Hirten

Meister WS: Anbetung der Hirten [Kunstwerke]

Künstler: Meister WS Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 32,2 × 51 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...

Werk: »Meister WS: Anbetung der Hirten« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Evesham

Evesham [Meyers-1905]

Evesham (spr. īws'häm, auch īschĕm), Stadt ( municipal borough ) in Worcestershire ( England ), im schönen Tal des Avon , mit den Ruinen einer ehemals berühmten Abtei (im 8. Jahrh. gegründet), mehreren alten Kirchen , bedeutendem Obst ...

Lexikoneintrag zu »Evesham«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 200.
wertlos

wertlos [Georges-1910]

wertlos , vilis. parvi pretii (ohne großen Wert). – parvo emptus parvo aere emptus (um geringen Preis gekauft). – tenuis (gering). – levis (ohne innern Gehalt). – ws ein, nullius pretii esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wertlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2684.
zumeist

zumeist [Georges-1910]

zumeist = meist, ws.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zumeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2812.
Willisen

Willisen [Herder-1854]

Willisen , Wilhelm von, geb. 1790 zu Staßfurth bei Magdeburg ... ... der Schlacht von Idstedt u. bei dem Angriffe auf Friedrichsstadt . Ein Bruder Ws ist General à la suite des Königs von Preußen .

Lexikoneintrag zu »Willisen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 725.
zurückschlagen

zurückschlagen [Georges-1910]

zurückschlagen , I) v. tr.: 1) = zurücktreiben, ws. – 2) eine Kleidung nach hinten auf -od. überschlagen: reicere (z.B. togam in umerum) – II) v. intr . recĭdere (zurückfallen, v. Pers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurückschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2824.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1777. Blut stillen [Literatur]

1777. Blut stillen. Bloot ga, Bloot sta, Bet dat de Möller an de Höll. Drei Kürn ünner dat Matt, ... ... Im Namen Gottes etc. Heiddorf. Lehrer Lübsdorf. Vgl. Kuhn, WS. 2, 197.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 379.: 1777. Blut stillen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1851. Für das Fieber [Literatur]

1851. Für das Fieber. Ein Vogel ohne Lung, Ein ... ... Namen u.s.w. Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, WS. 2, 204, Nr. 578; NS. 439, Nr. 320.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 396.: 1851. Für das Fieber

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1956. [Rose oder Wehetage] [Literatur]

1956. Rose oder Wehetage, Ich beschwöre dich, daß du stille stehst Und nicht weiter gehst, So gewiß als ... ... u.s.w. Seminarist F. Klockmann aus Hanstorf. Vgl. Kuhn, WS. 2, 202, Nr. 573.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 421.: 1956. [Rose oder Wehetage]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1745b. [Da blühet eine Blum] [Literatur]

1745 b . Da blühet eine Blum An jeden Bom, De blüht einmal, sin Lebdag nicht mehr: Blod, ... ... mehr. Dreimal gesprochen. Heft von Dr. Weidner. Vgl. Kuhn, WS. 2, 198, Nr. 557.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 373.: 1745b. [Da blühet eine Blum]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1751. [Das erste ist Gottes Muth] [Literatur]

1751. Das erste ist Gottes Muth, Das zweite ist ... ... Elbgegend etc. L. Kreutzer. – Der Anfang fehlt. Vgl. Kuhn, WS. 2, 199, Nr. 560, 561.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374.: 1751. [Das erste ist Gottes Muth]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1806a. [Ich ging über Land und Sand] [Literatur]

1806 a . Ich ging über Land und Sand, Da fand ich eine Todtenhand: Damit stille ich den Brand. Elbgegend. Lehrer Kreutzer. Vgl. Kuhn WS. 2, 200, Nr. 565.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 384.: 1806a. [Ich ging über Land und Sand]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1404. [Pfingsten werden die Häuser und Zimmer] [Literatur]

1404. Pfingsten werden die Häuser und Zimmer mit Maien (grünen Birkenreisern) geschmückt. Allgemein. Vgl. WS. a.a.O. Beyer, Mekl. Jahrb. 20, 201. Engelien Nr. 20.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 270.: 1404. [Pfingsten werden die Häuser und Zimmer]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1288a. [In den Zwölften darf nicht gewaschen] [Literatur]

1288 a . In den Zwölften darf nicht gewaschen, oder vielmehr ... ... , sonst stirbt in dem folgenden Jahre Jemand aus der Familie. (Allgemein. Vgl. WS. 2, 112, Nr. 337, 341.) Man hütet sich sogar, nasse ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 249.: 1288a. [In den Zwölften darf nicht gewaschen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1282. [In den Zwölften darf man keine Erbsen] [Literatur]

1282. In den Zwölften darf man keine Erbsen, auch kein Garn kochen. Aus Röbel. Pastor Behm in Melz. Vgl. WS. 2, 113, Nr. 344. 2, 115, Nr. 353. Nordd. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 248.: 1282. [In den Zwölften darf man keine Erbsen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Ostern/1361a. [Am Ostersonntage macht die aufgehende Sonne] [Literatur]

1361 a . Am Ostersonntage macht die aufgehende Sonne drei Freudensprünge. (Allgemein. Vgl. WS. 2, 142, Nr. 413. Engelien Nr. 14.) Sie freut sich, daß der Heiland auferstanden ist. (Küster Schwartz in Bellin.)

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 261.: 1361a. [Am Ostersonntage macht die aufgehende Sonne]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/45. [Schwangere dürfen nicht Gevatter stehen] [Literatur]

45. Schwangere dürfen nicht Gevatter stehen, sonst stirbt eines der Kinder. Pastor Behm in Melz bei Röbel. Vgl. WS. 2, 35, Nr. 100. Engelien S. 246. FS. 541. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 40.: 45. [Schwangere dürfen nicht Gevatter stehen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Neujahr/1207c. [Zu Neujahr wird geschossen, das heißen sie] [Literatur]

1207 c . Zu Neujahr wird geschossen, das heißen sie: das neue Jahr anschießen. Hinstorffscher Kalender 1866. Vgl. WS. 2, 110, Nr. 328.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 232.: 1207c. [Zu Neujahr wird geschossen, das heißen sie]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1275a. [In den Zwölften darf der Schmutz nicht] [Literatur]

1275 a . In den Zwölften darf der Schmutz nicht aus dem Hause und der Dung nicht aus dem Stalle gebracht werden. Seminarist Stübe. Vgl. WS. 2, 113, Nr. 338.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 246-247.: 1275a. [In den Zwölften darf der Schmutz nicht]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon