Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1816/Erklärung [Literatur]

Erklärung Poneros müht sich, und den Lohn Trägt Puseros der Wicht davon! Staunt nicht! So wars zu allen Zeiten, Wers leugnet, spricht verleumderisch! Hilft nicht der Kopf ein jedes Mahl bereiten, Und setzt nicht stets der Hintern sich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 373.: Erklärung

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Räuber/4. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene Im Garten. Amalia. AMALIA. ... ... ? – und das sprach er mit einer Stimme! mit einer Stimme – mir wars, als ob die Natur sich verjüngete – die genossenen Lenze der Liebe dämmerten ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 582-585.: 4. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/Systematik [Literatur]

Systematik Das System bildet Pfade Durch das Ganze unsrer Besitzung, Und, fehlten sie, wärs schade, Es hinderte jede Benützung. Doch allzu verzweigte Pflege Wär ein Entgang zunächst, Denn es ist das Eigne der Wege, Daß drauf ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 550.: Systematik

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Erinnerung [Literatur]

Erinnerung In meinen Versen weint und lacht, Was mir ... ... dich so sehr geliebt. Auch du blickst wohl darauf zurück; Und wars dir auch kein großes Glück, Wars doch vielleicht, mags wenig sein, Ein Wegestreckchen Sonnenschein.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 33-34.: Erinnerung

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Justizminister [Literatur]

... sagen sichs gleichgiltig leerer Mienen, Als wärs ein neuer Ton zum alten Lied, Und die Justiz verkörpert schon ... ... Wie sonst den Rat, so ordnet er den Krieg. Ein Rechtstreit wars: dem Rechte blieb der Sieg. Der Mann warst du! – ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 341-342.: Der Justizminister

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/1. Akt/1. Szene [Literatur]

... Zertret ich dich? Um die schönen Rosen wärs schade, die sind unschuldig! Oder überreich ich dich? Nein, gewiß nicht ... ... Augen habe, und kein Herz, und kein Blut, wenn – Ja, das wars ja! Ich wollte sie prüfen! Da kommt sie! Mit dem Morgensüppchen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 681.: 1. Szene

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der kranke Feldherr [Literatur]

Der kranke Feldherr Er ist verwundet, tragt ihn aus der Schlacht! Ein tapfrer Kämpe wars, ein kühner Führer, Der vorfocht in der Finsterlinge Schar. Nun aber traf ein Pfeil des Lichtgotts ihn Und fuhr mit Macht hindurch, bis dahin, wo ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 263-265.: Der kranke Feldherr

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An die Überdeutschen [Literatur]

An die Überdeutschen Macht nur nicht so ernste Gesichter, Am ... ... ja viel doch nur Spaß, Ihr seid nicht Geschworne noch Richter, Und wärs auch, was hindert uns das? Seht nur eure Nachbarn, die Franken ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 293-295.: An die Überdeutschen

Keats, John/Lyrik/Gedichte (Auswahl)/Ode auf die Indolenz [Literatur]

... sanftem Schritt, von weißem Kleid umwiegt, Wars so, als würde marmornes Gefäß Rundum gedreht, den Bildschmuck zu besehen, ... ... Verstehen mir verwehrt. Wie kams, daß ich euch Schatten nicht erkannte? Wars Absicht, daß wie starres Maskenbild, Den Blick verhüllt, sich keine näher ...

Literatur im Volltext: Keats, John: Gedichte. Leipzig [1910], S. 21-23.: Ode auf die Indolenz

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Opferkind [Literatur]

Das Opferkind Bei Heiligenstedten, der Stördeich wars, Der Deich wollte nicht halten. Ein Loch klaffte, man kriegt es nicht zu, Die Flut weiß zu spülen, zu spalten. So viel man auch stopft mit Erde und Stein, Das ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 75-77.: Das Opferkind

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Begegnung [Literatur]

Begegnung Wir saßen an zwei Tischen – wo? – im All ... Wars Schenke, Stadt, Land, Stern – was tuts dazu! Wir saßen irgendwo im Reich des Lebens ... Wir saßen an zwei Tischen, hier und dort. Und meine Seele ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 165-166.: Begegnung

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Schwermuth [Literatur]

Schwermuth Im Garten wars; die lenzigen Winde fächeln – Abschied, Umarmung, Kuß und schmerzvoll Lächeln. Die Thräne quillt, ich küß sie von den Wangen. Ade schöne Lieb! so bin ich fortgegangen. Nun bin ich fern, fern einsam herzbeklommen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 80-81.: Schwermuth

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Sonette/Frage [Literatur]

Frage Bist du noch nie beim Morgenschein erwacht Mit schwerem Herzen ... ... ins Herz der Gram dir war gekommen? Du fühltest nur: ein Traum wars in der Nacht; Des Traumes Bilder waren dir verschwommen, Doch hat ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 283.: Frage

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Der Traum [Literatur]

Der Traum Hier wars, hier lag ich, auf der Stelle, In diesem veilchenvollen Gras; An diesem Baum, bey dieser Quelle, Da träumte mir vom jungen Licidas! Der Büsche kleine Sänger fühlten Den Lenz, und sangen Lieb ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 115-117.: Der Traum

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

... zu viel davon zu reden einstweilen. Laß morgen den Doktor holen, besser wärs, er würde krank, als daß es ihm ins Gemüt schlägt, das ... ... , so laß es mir sagen. Bös stehts nicht mit euch, aber gut wärs, ihr stündet in keinen Rechnungen; das ist ungut, besonders ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 328-344.: Neunzehntes Kapitel

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/An denselben [Literatur]

An denselben Nur eines laß den Scheidenden dich bitten: ... ... nachts in Frieden ruhst, – sonst haben beide wir umsonst gelitten. Wars not, daß du das Tafeltuch zerschnitten, ist Bruch mit mir, darauf ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 151-152.: An denselben

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Prolog [Literatur]

Prolog Ich sitze hier am Schreibetisch Und schreibe ein Gedichte, ... ... Vers an Vers In ölgemuter Glätte. Nur selten fragt man sich: Wie wärs, Wenn es mehr Seele hätte? Die Seele tut mir ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 9-11.: Prolog

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene OTREPIEP. Seltsam! Der erste Weg zur Toten-Gruft? Was sucht sie dort? OSSIP. Wer wars? OTREPIEP. Die Zarin Marfa, Die Mutter! BARBARA. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 398-399.: 13. Szene

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/2. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene SCHUISKOI. Wärs denn wahr? OTREPIEP der sich herangeschlichen hat. Nein! SCHUISKOI. Wer bist du? OTREPIEP. Ein Mann, ders wissen kann! SCHUISKOI. Hast du Beweise? OTREPIEP. Herr, die Antwort führte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 383.: 12. Szene

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne Sonne, helles Aug der Welt, Höchster Schmuck vom Himmels-Zelt, Denn wenn Alles noch so schön, Was wärs, wär' es nicht zu sehn? Keinen Gleichen hastu hier, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 249-251.: An die Sonne
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon