Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ritter Peter von Stauffenberg und die Meerfeye/2. Romanze [Literatur]

2. Romanze Als er auf Stauffenberg nun kam, Schnell sprang da ab der edle Mann, Ein jeder wollt ihn sehen, hören, Ein ... ... Als er erwachte, glaubt ers kaum, Er fand den Ring, sonst wars ein Traum.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 394-395.: 2. Romanze

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel So ein kleiner Junge, der Dichter werden will, ist ... ... an das Stacket, um genau zu hören, wo das Geflüster herkam. Rechts hinten wars, drüben in der Laube. Er schlich das Stacket entlang nach rechts, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 46-58.: Fünftes Kapitel

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Erstes Buch. Der Knabe Willibald/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Als Willibald am nächsten Morgen erwachte, war sein erster ... ... ich gedacht: Das muß ich Dir sagen. – Du hast was gehört ... Wars laut? Hast Du auch was gesehn? – Nee, s war ja ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 58-73.: Sechstes Kapitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Sechstes Buch/5. Capitul. Wunderliche Hochzeit auf einem adeligen Schloß [Literatur]

V. Capitul. Wunderliche Hochzeit auf einem adeligen Schloß. »Bei ... ... Buckel sein Leben lang nach einer solchen Hochzeit nicht mehr jucken würde. Also wars bestallt, und also ging die Sache auch perfect zum Ende. Denn als es ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 802-805.: 5. Capitul. Wunderliche Hochzeit auf einem adeligen Schloß

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Siebenter Band/Leben Heinrichs des Fünften [Literatur]

Leben Heinrichs des Fünften Diesem Stück hab ich keinen ... ... und Schmeichlerart gezeigt, so sagt ich doch, du warst es nicht, der Geschichtsschreiber wars – und wann dus warst, so wärs doch ein anderer Schriftsteller auf deinem Posten hundert Mal mehr gewesen. Ich kann ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 383-386.: Leben Heinrichs des Fünften

Brentano, Clemens/Satire/Geschichte von BOGS dem Uhrmacher/Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft [Literatur]

Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft über das verordinierte Konzert Ich eile ... ... ihm den nackten Fuß, sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm, da wars um ihn geschehn, halb zog sie ihn, halb sank er hin, und ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 883-895.: Untertänigster Bericht an eine hochlöbliche Schützengesellschaft

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Neapel/[Ob verliebt in Menelaus] [Literatur]

[Ob verliebt in Menelaus] Ob verliebt in Menelaus, Paris ... ... erglommen! Als dereinst an Hellas Strand Dies ein Mensch verspürte, Wars, als ob ihn Wehmuth still Zu sich selber führte. Und ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 401-404.: [Ob verliebt in Menelaus]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben [Literatur]

Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben, als Eltern des Judas. ... ... ! nämli, nämli, kommen nit zwei Himmelreich aufeinander, kein Wunder, ja kein Wunder wärs, ich thät mir selbst ein Leid an, daß Gott erbarm! – Indem ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 30-95.: Der unglückselige Ehestand der Ciboria und des Ruben

Busch, Wilhelm/Märchen und Sagen/Ut ôler welt/2. Sagen/29. [Es findet sich in manchen Häusern ein Snakenkönig; davon erzählt] [Literatur]

29. Es findet sich in manchen Häusern ein Snakenkönig; davon erzählt ... ... etwas am Boden, das blitzte wie Gold. Er ritt dem Scheine zu, da wars ein Snakenkönig mit der Goldkrone, der sonnte sich. Der Reitersmann stieg ab und ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Ut ôler Welt. München 1910, S. 126-127.: 29. [Es findet sich in manchen Häusern ein Snakenkönig; davon erzählt]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Sentimentale Reise/7. [Hier ritten einst die tapfern Troubadours] [Literatur]

7. (In der Provence, November 1900.) Hier ritten einst ... ... Das Lied gleich einem schönen Pagen froh Den Frauen in den Schooß. Doch manchmal wars Wie Mistralwind und fegte durch das Land Und trieb die Wolken und zertrümmerte ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 366-368.: 7. [Hier ritten einst die tapfern Troubadours]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Durch den Zitteräther blinken] [Literatur]

[Durch den Zitteräther blinken] Durch den Zitteräther blinken Riffe traumhafter ... ... Ein bewegtes Fischgedränge – Und das fiel dann in die See. Abend wars mit einem Male, Ringsum brach das Tagesgold, Selbst die Nachmittagsopale ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 104-114.: [Durch den Zitteräther blinken]

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/9. Capitul. Wolffgang wird wegen der schönen Liesel sehr betrübt [Literatur]

IX. Capitul. Wolffgang wird wegen der schönen Liesel sehr betrübt. ... ... angst und bang; denn ob ich mich schon stellete, als hört ichs gern, wars mir doch nicht so ums Herz; und so mein guter Freund er ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 722-725.: 9. Capitul. Wolffgang wird wegen der schönen Liesel sehr betrübt

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/1. Buch. Die Perserkriege/5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

Fünftes Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Das persische Heer im Jahre ... ... wollen, nacherzählt. 10. J. A. MUNRO, Some observations on the Persian wars. Journ. of Hell. Studies 1899 p. 185, hat eine neue, der ...

Volltext Geschichte: 5. Kapitel. Die Schlacht bei Marathon. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 52-74.

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/19. Helgakvidha Hundingsbana fyrri/Das erste Lied von Helgi dem Hundingstödter/2. [Literatur]

II. Kurz ließ der König auf Kampf ihn warten: Funfzehn ... ... Unter den Edlingen eilend ging Des Fürsten Flotte den Landen fern. So wars zu hören, da hart sich stießen Die kühlen Wellen und die langen Kiele ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 143-149.: 2.

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Drittes Buch. VIR IVVENIS DOMINVS STILPE/Viertes Kapitel [Literatur]

... erste Liebe gehabt. Gerade, wies anfing, wars aus! – Nee, sage ich, so was! Das mußt Du ... ... In meinem Leben habe ich ein fremdes Leben nie wieder so gefühlt. Mir wars, als hätte ich ihr Herz leibhaftig und blutend und stoßend in meiner ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 284-299.: Viertes Kapitel

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/196. Jäger Jenn [Literatur]

196. Jäger Jenn. Zur Zeit, als es in Sabel noch ... ... Wiehern eines Rosses an sein Ohr. Der Jenner oder Jenn, der wilde Jäger, wars, der gleich darauf über Felder und Wälder, durch die Lüfte mit seiner wilden ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 156-159.: 196. Jäger Jenn

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/20. Helgakvidha Hundingsbana önnur/Das andere Lied von Helgi dem Hundingstödter/2. [Literatur]

II. Helgi entkam und fuhr auf Kriegsschiffen. Er fällte König Hunding ... ... Sank Hunding im Kampf auch, der König, aufs Feld. Ein Kampf auch wars, da ihr Verwandte rächtet, Und die Schneiden bespritztet der Schwerter mit Blut. ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 151-152.: 2.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Der erste Vater [Literatur]

Der erste Vater. »Ich bitte tausendmal um Vergebung, schöne Rosa ... ... meiner hier war!« »Wenn nicht Eure Excellenz es waren, der fortging, so wars der Gärtner Christian , den der Koch zum Fischmeister nach Auling schickte, um ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 80-98.: Der erste Vater

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth [Literatur]

Leich – Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth. Thema : ... ... sie Leut haben gesehen so groß, daß sie gegen ihnen wie Heuschrecken gewest, da wärs Pfeiffen vonnöthen gewest. Die Hüter und Wächter des Grabs Christi, haben die Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 205-241.: Leich - Predigt des verdammten Erzschelm Judä Iscarioth

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Der zweite Vater [Literatur]

Der zweite Vater. Rosa verließ, gegen ihre Gewohnheit, vor ... ... zu innig liebte, um sie auf eine solche Art zu kränken, und bloszustellen, wärs auch nur des Scheins wegen gewesen. Was thut nun der erzürnte Nabob? ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 117.: Der zweite Vater
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon